Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
4078
Politisches green washing

Grüner Anstrich für ungebremstes Schuldenmachen

Green washing gibt unternehmerischem und staatlichem Handeln einen grünen, nachhaltigen Anstrich. Leider fehlt darunter die Substanz. Derzeit wird fast jede neue Schuldenmilliarde grün angestrichen und mit dem "Umbau" der Wirtschaft begründet. Das ist Schindluder treiben mit dem Begriff der Nachhaltigkeit, findet FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber

Nachhaltigkeit ist grün: Kaum eine Schuldenmilliarde, die gerade nicht mit diesem attraktiven Etikett versehen wird. Und es ist so flexibel: ethisch, ökologisch, sozial – darunter fällt alles und jedes, wenn man nur will. Die Finanzindustrie ist regelrecht geil auf die neuen Schulden, die unter diesem Stichwort aufgenommen werden (sollen). "Green Bonds" verkaufen sich gut. Das Motto: Alles wird grün, alles wird gut.

Grünes Schuldenmäntelchen

Dabei machen die Regierungen unter dem Beifall eines wachsenden Teils der Ökonomenzunft gerade das Gegenteil. Sie fahren einen Kurs, der das Wort Crash schon beinhaltet. 11 Billionen – so hoch sind die Ausgaben der Staaten weltweit zur Pandemiebekämpfung. Und der IWF als eine supranationale Organisation ermahnt die Regierungen, ihre "Stabilisierungsausgaben" nicht zu früh zurückzufahren. Die EU fightet gerade um ein Paket über 750 Mrd. Euro. Und versieht es mit den Aufklebern "green deal" und "NextGenerationEU". Ja, die kommenden Generationen müssen dafür blechen.

In Deutschland bremsen die Länder die verfassungsgemäße Schuldenbremse aus und sichern sich Schuldenvorräte auf Jahre hinaus. Kostspielige politische Projekte auf Länder- und kommunaler Ebene werden angeschoben, die mit der Pandiemie nichts zu tun haben: auch ihnen wird gerne ein grünes Mäntelchen umgehängt.

Teure (unhaltbare) Versprechungen

Neben den direkten Schulden laufen auch die indirekten völlig aus dem Ruder. Nach den Analysen des Freiburger Wissenschaftlers Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen für die Stiftung Marktwirtschaft entspricht Deutschlands Nachhaltigkeitslücke in absoluten Zahlen jetzt einem Gesamtschuldenstand der öffentlichen Hand von 11,9 Billionen Euro.

Der deutlich größere Teil – rund vier Fünftel – entfällt dabei auf die implizite, d.h. heute noch nicht direkt sichtbare, Staatsschuld. Diese beträgt 285,2% des BIP (9,8 Billionen Euro). Dahinter verbergen sich alle durch das heutige Steuer- und Abgabenniveau nicht gedeckten staatlichen Leistungsversprechen für die Zukunft, nicht zuletzt diejenigen der Sozialversicherungen. Sie werden zwar über viele Jahre hinweg fällig. Aber durch die Rentenzeit der Babyboom-Generationen werden sie zu einer neuen Belastungsqualität der öffentlichen Haushalte führen.

Wenn der Königsweg nicht funktioniert, wird es schwierig

Die neuen Schulden brauchen eine Deckung. Und die kann nur durch Wachstum entstehen. Gerade jetzt aber wird von einer Art inklusiven (nachhaltigen) Reform des Kapitalismus geträumt, die die Umwelt schont, die Arbeiterschaft ebenfalls, einen gewaltigen und stetig wachsenden Sozialstaat finanziert und das bei schrumpfendem Erwerbspotenzial qualitativ wie quantitativ.

Ifo-Chef Fuest, der die staatliche Konjunkturstützung für grundsätzlich richtig hält, bringt es auf den Punkt: Wenn wir aus den Schulden nicht herauswachsen („Königsweg“), wird es schwierig. „Ein Schuldenschnitt (für Italien und andere überschuldete Staaten) wäre denkbar“. Bei uns eine temporäre Vermögenssteuer, möglicherweise beschränkt auf Immobilien, um eine Kapitalflucht zu verhindern.

EZB lässt sich vor den politischen Karren spannen

Die EZB tut wiederum nicht nur als Finanzier ihren Teil dazu. Sie lässt sich auch anderweitig vor den politischen Karren spannen. Die Europäische Zentralbank stellt sich mittlerweile hinter die Bemühungen der EU-Kommission, die internationale Bedeutung des Euros gegenüber dem Dollar zu stärken. Dazu muss der Euroraum wachsen. Als voraussichtlich künftige Mitglieder des Euroraums sind Kroatien und Bulgarien aufgerufen. Dabei steht Bulgarien weit oben auf den internationalen Korruptionsindizes. Good governance – gute "Unternehmensführung" als Nachhaltigkeitsprinzip der EU? Wohl kaum. Merke: Je inflationärer ein Begriff gebraucht wird, desto geringer ist dessen Substanz. 

Nachhaltigkeit: Das ist, so umgesetzt, der Wunderglaube einer Generation von Träumern. Träumen ist zwar schön, aber das Erwachen oft schmerzhaft. So wird es auch diesmal sein, erwartet Ihr
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
  • Fuchs plus
  • Vermieter kann Balkonkraftwerk bei Sicherheitsrisiko untersagen

Anspruch auf Balkonkraftwerk gilt nicht grenzenlos

Knapp 900.000 Balkonkraftwerke sind inzwischen installiert. Mit der letzten Änderung des Mietrechts ist es auch für Mieter einfacher, ihren Balkon mit Solarpaneelen zu bestücken. Aber völlig rechtlos ist der Eigentümer nicht, wie jetzt das Amtsgericht (AG) Köln entschied.
  • Fuchs plus
  • Zustandsprotokoll bindend: Gericht entscheidet gegen Mietminderung bei Auszug

Übergabeprotokoll ist bindend

Vermieter haben ein Interesse daran, beim Ein- und Auszug des Mieters ein Wohnungsübergabeprotokoll zu erstellen und zu unterschreiben. Es dokumentiert den Zustand der Wohnung und hält fest, welche Mängel oder Schäden vorhanden sind. Jetzt hat das Amtsgericht (AG) Hanau durch eine Entscheidung dokumentiert, wie wichtig das Protokoll ist.
Zum Seitenanfang