Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2353
FUCHSBRIEFE im Gespräch mit Wolfgang Bosbach

„Ich habe ich sehr große Zweifel daran, dass Robert Habeck seiner Aufgabe gewachsen ist.“

Wolfgang Bosbach. © Manfred Esser, Bergisch Gladbach. Die Rechte für das Bild hat die CDU Rheinisch-Bergischer Kreis.
Energiekrise, Reibereien in der Koalition, die Möglichkeit eines "heißen Herbstes" - FUCHSBRIEFE sprachen zu diesen Themen mit dem CDU-Politiker Wolfgang Bosbach.

Der CDU-Politiker Wolfgang Bosbach macht sich in seinem neuen Buch "Wer glaubt uns noch?" Gedanken darüber, wie Politik verloren gegangenes Vertrauen zurückerobern kann. Das war für FUCHSBRIEFE ein Anlass, mit Bosbach zu sprechen und einen vertiefenden Blick auf die aktuelle politische Lage und die Verfassung des Landes zu werfen. Die Kernaussagen des Interviews fassen wir kurz zusammen. 

  • Die aktuelle Krise sei hochdramatisch. Der Staat müsse daher „Hilfe zum Überleben“ leisten.
  • Einen Koalitionsbruch sieht Bosbach – trotz aller Differenzen der Ampelkoalitionäre – nicht als wahrscheinlich an. „Sie glauben gar nicht, wie flexibel die FDP sein kann, wenn es ihr darum geht, an der Regierung zu bleiben“, so Bosbach. Er bestätigt, was FUCHSBRIEFE auch aus anderen Quellen erfahren haben (FB vom 08.09.2022).  
  • Die Grünen kommen in einen Zielkonflikt. „Sie müssen sich jetzt in der Regierung entscheiden, ob sie dem Land dienen wollen oder ihrer Basis,“ so Bosbach. Kritisch sieht er auch das grüne Spitzenpersonal: „Ich habe ich sehr große Zweifel daran, dass Robert Habeck seiner Aufgabe gewachsen ist.“
  • Die SPD weiß, dass sie mit Karl Lauterbach einen Gesundheitsminister hat, der „selektiv aus Studien zitiert oder sie etwas verzerrt darstellt.“ Allerdings war der öffentliche Druck zu stark, um ihm das Amt zu verwehren.
  • Mecklenburg Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hält sich nur deshalb im Amt, weil die Vorgänge rund um die Stiftung Umwelt und Naturschutz hochkomplex sind und sie von kaum jemandem verstanden werden. Gleiches gelte auch für Olaf Scholz und seine Rolle im Cum-Ex-Skandal.
  • Friedrich Merz bemühe sich laut Bosbach sehr darum, seinen Kritikern den Wind aus den Segeln zu nehmen. Er versuche, Vorwürfe (Stichwort Lobbyist der Finanzindustrie, "von gestern") zu entkräften. Merz ginge es darum, „die Partei zusammen zu halten und nicht in neuen Sachfragen zu spalten.“
  • Bosbach warnt davor, dass bei Demonstrationen in diesem Herbst links- und rechtsextreme Kräfte Anschluss zur politischen Mitte finden könnten.
  • Beim Thema Gendern und Rassismus ist Bosbach der Ansicht, dass „das Pendel“ umschlägt. Viele Menschen sagen inzwischen: “So, jetzt aber gut. Wir reden wieder so, wie wir es traditionell gewohnt sind.”

Fazit: Es war ein sehr munteres und facettenreiches Gespräch mit Wolfgang Bosbach. Den ersten Teil des Interviews lesen Sie auf unserer Homepage unter https://www.fuchsbriefe.de/meinung/fachkraeftemangel-gibt-es-auch-in-der-bundesregierung. Teil 2 und 3 des Interviews veröffentlichen wir am 8.10. und 10.10 ebenfalls auf unsere Webseite.

Wolfgang Bosbach (*1952) ist ein deutscher Politiker der CDU und war von Februar 2000 bis November 2009 stellvertretender Vorsitzender der Bundestagsfraktion der Union und von November 2009 bis Juli 2015 Vorsitzender des Innenausschusses des Deutschen Bundestages. Vor kurzem erschien sein neues Buch: "Wer glaubt uns noch?: Warum Politik an Vertrauen verliert und was wir dagegen tun können"

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Performance-Projekt 5 in KW 27: Gewinner, Verlierer und Transaktionen

Ruhige Woche im Performance-Projekt 5: Benchmark Depot handelt, Banken bleiben passiv

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In der Kalenderwoche 27 blieb es im Performance-Projekt 5, bei dem sich Portfolios aus vermögensverwaltenden Fonds einzelner Anbieter mit einem ETF-Benchmark Portfolio messen, weitgehend ruhig. Während das Benchmark Depot zwei ETF-Transaktionen tätigte, verzichteten alle teilnehmenden Banken auf Handelsaktivitäten. Im Wochenvergleich zeigen sich dennoch klare Gewinner und Verlierer – wir analysieren die Entwicklungen und geben einen Ausblick für Anleger.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Die KSW im Beauty Contest

KSW Vermögensverwaltung AG überzeugt leider ohne Immobilienbewertung

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Der Vermögensverwalter KSW hat mit seinem Anlagevorschlag bei der Jury, bestehend aus der Stiftung Denkmalpflege Hamburg und der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, den fünften Platz erreicht. Das Konzept überzeugt durch einen defensiven Ansatz, global gestreutes Portfolio und klare Risikomanagement-Strategien. Die Jury lobt die Transparenz und das strukturierte Vorgehen, äußert jedoch auch Kritik an Zielerreichung und Benchmark-Interpretation.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
Zum Seitenanfang