Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2984
Der Ukraine-Krieg geht zu Ende

Kalter Krieg 2.0? Europa braucht neue Antworten

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Der Krieg in der Ukraine geht in die Endphase. Politische und wirtschaftliche Themen benötigen schon in Kürze Antworten. Wie sieht die Zukunft der Ukraine aus? Und wie kann Europa langfristig Stabilität schaffen, ohne in die Logik des Kalten Krieges zurückzufallen? Visionen sind gefragt, und Brüssel ist dabei gefordert, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.

Der Krieg in der Ukraine nähert sich dem Ende. Zumindest militärisch. Er findet den Ausgang, den wir in diesen Briefen immer für realistisch – wenn auch nicht begrüßenswert – gehalten haben. Denn die Ukraine würde – und das ist nicht zynisch gemeint – eher ausbluten als Russland, selbst wenn sie noch so viele Waffen aus dem Westen erhält. Noch können Waffen keinen Krieg alleine führen. Und Demokratien sind nicht fähig, lang anhaltende Stellvertreterkriege zu führen. Das hat die Zeit nach dem 2. Weltkrieg zu Genüge gezeigt.

Hinter den Kulissen wird längst verhandelt. Auch der ehemalige NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg spricht jetzt von „vorübergehenden“ Gebietsabtretungen der Ukraine an Russland. Jeder weiß, dass diese von Dauer sein werden.

Die bitteren Lektionen des Konflikts

Militärisch und propagandistisch wird Russland (erwartungsgemäß) siegen, faktisch gibt es nur Verlierer. Russland hat einen hohen Blutzoll entrichtet und enorme menschliche Ressourcen vergeudet für ein wenig Landgewinn im Westen und um „den Westen“ in die Schranken zu weisen. Ob das gelungen ist, mag jeder selbst entscheiden. Finnland und Schweden sind nicht mehr neutral, die Ukraine wird größtenteils dem Westen angegliedert, es gibt künftig keinen „Pufferstaat“ mehr zwischen der NATO und Russlands Einflussbereich. Das kann auch Moskau nicht als „Sieg“ verbuchen.

Dafür ist das Land nun weitgehend von Exporten nach Indien und China abhängig und wird mit den Kriegsfolgen noch lange zu kämpfen haben. Putins Pyrrhussieg wird Russland noch teuer zu stehen kommen.

Europas Herausforderungen und Fragen

Aber Europa ergeht es nicht besser. 2025 werden sich bereits viele drängende Fragen stellen, auf die schnell Antworten gefunden werden müssen. Die drängendsten, menschlichen zuerst: Wollen und müssen die in den Westen geflüchteten Ukrainer zurück in ihr Heimatland? Wie wird der Wiederaufbau bezahlt? Und von wem? Und womit? Mit weiteren Krediten? Mit welchen Folgen für den hiesigen Wohlstand und die politische Stabilität? Die wichtigsten Wirtschaftsnationen Deutschland und Frankreich stecken in einer schweren strukturellen Krise.

Die nächste Frage: Wollen wir wirklich zurück in die Zeit eines neuen Kalten Krieges? Europas Westen und Russland müssen auf die alte Dichotomie endlich neue Antworten finden. Eine Vision des Miteinanders auf Augenhöhe. Keine Unterwerfung. Denn jeder, der bei Verstand ist, weiß: In einer direkten Konfrontation zwischen der NATO und Russland würde man den Kontinent in Schutt und Asche legen, Russland inbegriffen.

Diese Vision zu entwickeln, sollte eine der wichtigsten Aufgaben Brüssels werden. Das wird Jahrzehnte brauchen. Doch es ist (ausnahmsweise einmal) „alternativlos“, darüber nachzudenken. Alles andere ist Irrsinn. Dass dabei eine Position militärischer Stärke hilfreich ist, steht außer Frage. Aber sie ist keine Lösung, meint Ihr Ralf Vielhaber
Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang