Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2236
Standpunkt

Machtsicherung statt Verantwortung

Seit der Kapitulation Afghanistans und dem Rückfall des Landes in einen Chaos-Zustand wie vor 20 Jahren arbeitet die Politik in Berlin an "Rettungsmissionen". Die dienen aber nur vordergründig den dort verratenen und hastig zurückgelassenen Menschen. Im Kern geht es um Ablenkung und die Rettung der eigenen Karrieren und des Systems Merkel. Verantwortung will niemand übernehmen - und Rücktritte sind für Merkel nicht mehr nötig.
Die totale Kapitulation in Afghanistan zeigt mir auf erschreckende Weise, wie wenig Verantwortung die Entscheider übernehmen. Es ist atemberaubend, wie weit weg von der Realität die Einschätzungen in den entsprechenden Ministerien waren. Oder - und das trifft die Wahrheit dem Vernehmen nach besser - wie dreist jetzt im Außenministerium von Heiko Maas (SPD) und im Verteidigungsministerium von Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) vernebelt wird. Klare Informationen zur realen Lage gab es schon lange vor der überhasteten Flucht.

Die mit viel medialem Tamtam begleiteten "Rettungsaktionen" sind Ablenkungsmanöver. Die Ticker-Meldungen im Minutentakt und der irrwitzige Aktionismus soll vom Scheitern der zuständigen Behörden ablenken. Es stehen zwar vereinzelt Rücktrittsforderungen im Raum. Von den Verantwortlichen - insbesondere von Außenminister Heiko Maas (SPD) und Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) - werden diese abgelehnt.

Verantwortung wird abgelehnt

Fachliche Verantwortung will und braucht schon lange kein Minister oder Leiter einer Bundesbehörde mehr übernehmen. Vielmehr wird sie delegiert, auf andere Mitbeteiligte verschoben. Das zeigt sich an etlichen Beispielen. Stuttgart21, Berliner Flughafen BER, Maut-Debakel, Cum-EX-Geschäfte, Wirecard-Skandal, Flutkatastrophe und etliche Corona-Entscheidungen bis hin zu Masken-Deals - nie hatte gravierendes Fehlverhalten, mangelnde Führung oder fehlende Behördenkompetenz negative Konsequenzen. Wurde der Druck doch zu groß, wie z. B. in der Berater-Affäre der damaligen Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen, dann wurde befördert - in dem Fall an die Spitze der EU-Kommission.

Macht und Verantwortung gehören aber zusammen

Macht, Entscheidungshoheit und Verantwortung gehören aber zusammen. Darum kann ich diese ignorante Sturheit der verantwortlichen Minister auch im Fall Afghanistan nicht akzeptieren. Es geht bei den Ministerposten aber ganz offensichtlich nicht um fachliche oder organisatorische Fähigkeiten und Kompetenzen.

Es ging Merkel offenbar immer nur um Machtsicherung. Denn zu Beginn ihrer Amtszeit agierte sie noch ganz anders. Damals musste Verteidigungsminister Franz Joseph Jung (CDU) nach nur vier Wochen seinen Hut nehmen, wegen vertuschter Informationen über zivile Opfer bei einem Luftangriff in Afghanistan. Der Vorfall war noch in der Vor-Merkel-Regierung passiert. Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) wurde zum Rücktritt bewegt, genau wie Bildungsministerin Anette Schavan (beide Plagiatsvorwürfe). Darüber "zuckt" heute niemand mehr. Norbert Röttgen (CDU) wurde als Umweltminister nach einem Wahldebakel in NRW auf Initiative von Merkel entlassen - und durch Peter Altmaier ersetzt. 

Da die letzten Regierungstage Merkels gezählt sind, ist Machtsicherung per Richtlinienkompetenz nicht mehr nötig. Eine Beurteilung der Minister anhand ihrer Aufgabe und Verantwortung findet nicht statt. Dass Merkel nun selbst im Falle Afghanistans nicht von ihren Möglichkeiten Gebrauch macht, ist in meinen Augen das bleibende Charakteristikum ihrer Kanzlerschaft: Es ging bei vielen personellen und inhaltlichen Entscheidungen nur um Macht- nie um Sachfragen. Ihr Stefan Ziermann

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang