Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1854
TV-Duell zwischen Scholz und Merz

Merz mit Kanzler-Fehlstart

Das TV-Duell zwischen Kanzler Olaf Scholz (SPD) und Herausforderer Friedrich Merz (CDU) hat mir gezeigt: Nach der Bundestagswahl wird es mit kleinen Nuancen so weitergehen wie bisher. Vor allem aber ist meine Erkenntnis, dass Merz nicht mehr als souveräner und starker Kanzler wird starten können.

Das Kanzler-Duell im TV hat ein erschütterndes Bild gezeichnet. Kanzler Olaf Scholz (SPD) scheint Wahrnehmungsstörungen beim Blick auf die Realität in Deutschland zu haben. Wie ein trotziges Kind argumentiert er, dass es wirtschaftlich gut laufe, dass Deutschland ein starker Standort sei. Das erinnerte mich an Gerhard Schröder, der sich 2005 nach der gegen Angela Merkel verlorenen Bundestagswahl in der Elefantenrunde polternd und realitätsfern zum Wahlsieger erklärte. Ab dem 24. Februar wird die SPD vermutlich die Frage klären, ob Boris Pistorius ganz nach vorn tritt.

Auch Herausforderer Friedrich Merz (CDU) hat in meinen Augen aber keine gute Figur gemacht. Er war zwar faktensicher, in vielen Themen klarer als Scholz. Aber in der zentralen Machtfrage hat Merz keinen Plan, mit wem er Kanzler werden und den nötigen Politikwende für Deutschland umsetzen will.

Merz begibt sich in Geiselhaft

Merz schloss nun wieder jegliche Zusammenarbeit mit der AfD aus. Ich frage mich, wozu er den "Tabubruch" in der Migrations-Abstimmung begangen hat. Ohne Aussicht auf politischen Erfolg hat er sich und die Union angreifbar gemacht. Dass er schon in der eigenen Fraktion scheitert, war ihm vermutlich nicht klar. Dass er keine Mehrheit im Bundesrat bekommen würde, muss Merz aber gewusst haben. 

Nach dem TV-Duell zwischen Scholz und Merz verpufft die Wirkung des Migrations-Manövers von Merz erheblich. Inzwischen zeigt sich: Er hat nicht überlegt und strategisch gehandelt. Merz hat im Angesicht des bestialischen Attentats von Aschaffenburg impulsiv und planlos agiert. Dabei hat er die politischen Folgen komplett falsch eingeschätzt.

Fehleinschätzung, wer sich in Koalitionsverhandlungen bewegen muss

Im TV-Duell legte er eine dann die nächste Fehleinschätzung offen. Merz meint, dass sich die SPD und die Grünen „in Koalitionsverhandlungen bewegen“ müssen. Was für ein Irrtum. Beide Parteien sind die Mehrheitsbeschaffer und können Merz vor sich her und weiter nach links treiben.

Nur die von Merz nun wieder kategorische ausgeschlossene Alternative wäre für die Union eine alternative Option zur arithmetischen Mehrheitsbeschaffung. Inhaltlich bleiben die Gräben zur AfD für die Union ohnehin nahezu unüberwindbar. Das wissen auch Scholz und der grüne Spitzenkandidat Robert Habeck. Während Scholz mit Blick auf Merz schon über ein „betreutes Regieren“ gesprochen hat, spricht im Habeck das „Kanzlertauglichkeit“ sogar komplett ab.

SPD und Grüne haben Merz in der Hand

Die Regierungsbildung nach der Wahl wird lange dauern und ein übel zähes Ringen werden. SPD und Grüne haben Merz in der Hand. In den Verhandlungen wird es darum um die kleinstmöglichen Kompromisse gehen. Einen Politikwechsel, wie ihn Merz verspricht, kann ich mir bei dieser Ausgangslage gar nicht vorstellen. Ein „Weiter so“ kann sich Deutschland aber auch unter einem Kanzler Merz nicht leisten.

Durch die neue Beteuerung, nicht mit der AfD zusammenzuarbeiten, hat Merz seinen strategischen Fehler nun sogar noch verschlimmert. Er kann nun nicht einmal die lediglich arithmetische Mehrheitsoption mit der AfD ziehen, ohne umzufallen. Nun kann er nur noch Kanzler von Gnaden der SPD und/oder Grünen werden. Merz hat damit praktische keine Chance mehr, als souveräner und starker Kanzler zu starten, meint Ihr Stefan Ziermann.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Lessons Learned aus dem Markttest TOPS 2025

Die Quintessenz für Kunden und Marktteilnehmer

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Interview mit dem FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann diskutieren die Gründungspartner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Ralf Vielhaber und Jörg Richter, die Ergebnisse des Markttests TOPS 2025. Wie haben Banken und Vermögensverwalter in der Ruhestandsplanung abgeschnitten? Welche Trends und Schwachstellen wurden deutlich? Ein Gespräch, das interessante Einblicke in die Beratungsqualität und die langfristige Performance der Finanzdienstleister bietet.
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Deutsche Oppenheim Family Office AG

Deutsche Oppenheim Family Office AG: Vertrauen erneut verdient

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem umfassenden Monitoring der Deutsche Oppenheim Family Office AG keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Das Unternehmen betont die Ernsthaftigkeit im Umgang mit Kundenanliegen und bietet eine transparente Beschwerdemöglichkeit. Auch die Beantwortung des aktuellen Fragebogens zur Kundenzufriedenheit durch das Bankhaus bestätigt diese Beobachtung.
  • Fuchs plus
  • Fundamentale Verschiebungen auf dem Forex-Markt

Trump rupft den Dollar

Der Dollar lässt seit dem Amtsantritt von Donald Trump Federn. Das ist für viele überraschend. FUCHS-Devisen schauen auf die Gewinner und analysieren, welche Währungen weiter Potenzial haben.
  • Fuchs plus
  • Notenbank will Konjunktur in Schwung bringen

China: Rendite-Anstieg trotz Deflation

In China steigen die Renditen, die Inflation dreht aber wieder nach unten. Erstmals seit Januar 2024 wurde sogar eine Deflation gemessen. Im Umfeld dieser widersprüchlichen Signale steigt der CNY kräftig an. Was bedeutet das und wie können Anleger das nutzen?
Zum Seitenanfang