Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1951
Terror durch Verbündete

Nebelkerzen in der Nordstream-Debatte

Die inzwischen von Deutschland geführten Ermittlungen zum Terror-Angriff auf die Nordstream-Pipelines schlagen einmal mehr Wellen. Es gibt neue Erkenntnisse, viele Fragen werden gestellt, zahlreiche Spekulationen in den Medien debattiert. Doch auch das sind alles Nebelkerzen, die dabei helfen sollen, die einzige politisch relevante Erkenntnis aus den Ermittlungen zu verschleiern, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
Derzeit tauchen viele neue Fragen zum Nordstream-Anschlag auf. Auslöser sind Ermittlungsergebnisse der deutschen Behörden, die sogar einen ersten Haftbefehl vollstrecken wollten. Seither geistern viele Fragen durch die Medien. War es die Ukraine? Was wusste der Präsident der Ukraine Wolodymyr Selenskyj? Welche Rolle spielt Polen? Hat das US-Militär und Washington seine Finger mit im Spiel?

Nebelkerzen in der Nordstream-Debatte

Das alles sind Nebelkerzen, die meine Sicht aber nicht verschleiern. Meine entscheidende Erkenntnis ist: Höchstwahrscheinlich wurden die Anschläge von unseren Verbündeten durchgeführt. Entgegen allen Behauptungen führt keine einzige Spur nach Russland. Wäre das so, dann wüssten wir das längst. Selbst das kleinste Indiz hätten wir als große Medien-Geschichte vor die Nase gehalten bekommen. Zudem müssten sich die ermittelnden Behörden dann auch nicht hinter der Aussage verschanzen, dass sie "aus Gründen der nationalen Sicherheit" keinerlei Kommentare zu den laufenden Ermittlungen abgeben können.

Fakt ist: Bisher führen alle bekannten Spuren in die Ukraine und nach Polen. Freilich weist die Ukraine jede Schuld von sich, wobei entlarvend ist, dass es zuvor hieß, der Anschlag sei eine "Schnaps-Idee" ukrainischer Militärs gewesen. Auch Polen weist jede Schuld von sich. Auf X giftete Polens Regierungs-Chef Donald Tusk zu dem Verdacht, dass Kiew und Warschau bei dem Anschlag kooperiert hätten, dass "Deutschland dazu besser schweigen" sollte. 

Keine Antwort auf Verbündeten-Terror

Für Deutschland ist diese Erkenntnis des vermutlichen Verbündeten-Terrors ein Offenbarungs-Eid. Den entscheidenden Akteuren - Kanzler Olaf Scholz (SPD), Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne), Justizminister Marco Buschmann (FDP), Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) und Verteidigungsminister Boris Pistorius - fehlen sämtliche Worte. Es gibt nicht einmal ein Statement mit dem Tenor, dass dies ein "ungeheuerlicher Verdacht ist, der sich zu erhärten scheint." Nicht einmal zu einer solche wachsweichen Diplomaten-Formel kann sich auch nur einer der Regierenden aufraffen. 

Berlin hat keine politische, ökonomische oder juristische Antwort auf den Verbündeten-Terror. Harte Reaktionen und Strafmaßnahmen (Schadenersatz) gegen die Ukraine und Polen sind unwahrscheinlich. Ebenso, dass sich Berlin gegen Washington positioniert oder emanzipiert. Eine Normalisierung gegenüber Russland ist aber auch ausgeschlossen. Denn ein großer Teil der für die deutschen Unternehmen wichtigen Infrastruktur ist zerstört. Hier wurden Fakten geschaffen.
Die Stationierung von US-Langstreckenwaffen in Deutschland passt perfekt dazu. Diese einsame Entscheidung von Kanzler Scholz macht Deutschland zwar nicht zu einem Angriffsziel für Russland. Sie verstellt aber für Jahrzehnte die Tür, zwischen Deutschland und Russland zu deeskalieren und langsam neues gemeinsames Vertrauen aufzubauen, fürchtet Ihr Stefan Ziermann.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang