Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2497
Der schwarz-grüne Trend in der Politik fasst wieder Fuß

Olaf Scholz, der Betriebsunfall

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Der schwarz-grüne Zug, den Armin Laschet entgleisen ließ, hat wieder Fahrt aufgenommen. Das zeigen die jüngsten Landtagswahlen. Der Scholz-Zug, an den nur Schlafwagen angekoppelt waren, ist schon nach kurzer Strecke in den Bahnhof eingelaufen und steht da jetzt auf dem Abstellgleis. Doch die Weichen für den nächsten Trendwechsel in der Politik werden gerade gestellt.

Olaf Scholz als Bundeskanzler ist ein Betriebsunfall der Geschichte. Das zeigt sich mir nach den Landtagswahlen in Schleswig-Holstein und NRW immer deutlicher. Der Einfluss der Bundespolitik und der Orientierungslosigkeit des Kanzlers sind nicht wegzudiskutieren.

Scholz hat sich nur einmal in den Wind gestellt, nämlich seinen eigenen Rückenwind. Er hat sich nicht tragen lassen, sondern sich selbst und seine Partei ausgebremst. Eine unglückliche Auswahl seiner Ministerinnen und des Gesundheitsministers verstärken den Eindruck einer Fehlbesetzung an der Regierungsspitze.

Der Vorwahltrend fasst wieder Fuß

Die Trends in der Politik aus der Zeit vor der Bundestagswahl fassen nun wieder Fuß. Ein grünsozialer Konservatismus ist der Zug der Zeit. Er manifestiert sich in schwarzgrünen Mehrheiten. Hätte sich die CDU nicht ihren Betriebsunfall Armin Laschet geleistet, wäre eine Regierung aus CDU und Grünen jetzt an der Macht. Während die Union bei Umwelt und Sozialem immer näher an die Positionen der Grünen herangerückt ist, haben diese in der Verteidigungs- und Rüstungspolitik eine 180°-Wende hingelegt – und ihre Wähler ziehen mit. Man kann jetzt problemlos gemeinsam den Verteidigungshaushalt aufstocken, während zugleich die Windräder näher an Wohngebiete heranrücken dürfen. Die Union hat die „schwarze Haushaltsnull“ erst mal zu den Akten gelegt.

Ich nenne diese Politik „neulinks“. Neulinks ist auch deshalb so erfolgreich, weil Union und Grüne zusammen die gesellschaftliche Mitte anlocken und gemeinsam alle Altersschichten erreichen. Die sozialdemokratisierte CDU (und CSU) holt die Stimmen bei 50+, die Grünen bei den jüngeren Jahrgängen. Beide Parteien haben zudem den Vorteil, dass sie erfolgreichen politischen Nachwuchs in den eigenen Reihen haben.

Ungehemmte Verteilungspolitik

Dennoch glaube ich nicht, dass sich dieser Trend so einfach fortschreiben lässt. Er beruht zu einem Gutteil auch auf einer prall gefüllten Staatskasse und einer ungehemmten Verteilungspolitik, der sich auch die Union nicht mehr in den Weg stellt. Und das unter einem liberalen Finanzminister. Die FDP bekommt diesen Glaubwürdigkeitsverlust zu spüren. Zugleich schwillt das Lager der Nichtwähler wieder kräftig an.

Geht diese Phase zu Ende – und das ist noch für diese Legislaturperiode absehbar – werden gesellschaftliche Verteilungskämpfe in den Mittelpunkt der Politik rücken. Dazu müssen sich aber alle Parteien neu positionieren. Ich erwarte, dass die 20er Jahre noch reich an politischen Überraschungen und Betriebsunfällen werden. Für Unternehmer und Anleger werden die Zeiten auch politisch wieder unruhiger. Es grüßt Sie herzlich, Ihr Ralf Vielhaber
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang