Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3117
US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.

Das neue Jahr beginnt mit einem Paukenschlag: Große US-Banken verlassen reihenweise das Klima-Finanzbündnis Net-Zero Banking Alliance (NZBA). Goldman Sachs machte im Dezember den Anfang, es folgten Wells Fargo, Citi, Bank of America und Morgan Stanley. Noch fehlt mit JPMorgan Chase die größte im Bunde, doch ihr Austritt ist – glaubt man den Informationen des Wall Street Journal – nur eine Frage von Wochen. Der Grund: Trump.

Die von den Vereinten Nationen unterstützte NZBA mit noch immer 140 Mitgliedern in 44 Ländern setzt sich dafür ein, dass Banken ihre Finanzierungsaktivitäten an globalen Klimazielen ausrichten. Ihr Ziel ist es, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Bisher verpflichteten sich die Mitglieder, nur in Projekte zu investieren, die mit dieser Agenda übereinstimmen. Das kann man mit dem Ausstieg der US-Finanzriesen getrost vergessen.

Rutschbahneffekt programmiert

Zusammen haben die sechs US-Banken eine Bilanzsumme von etwa 13,72 Billionen US-Dollar. Diese Summe zeigt das kombinierte Finanzierungsvolumen dieser Banken, wobei die Bilanzsumme alle Aktiva und Passiva umfasst. Die sechs größten Banken Europas – HSBC, BNP Paribas, Crédit Agricole Group, Banco Santander, Barclays und Société Générale – kommen zwar auf etwa 14,2 Billionen US-Dollar, werden sich dem US-Trend aber nicht entgegenstellen können. Der Rutschbahneffekt ist vorprogrammiert. Die gescheiterte Weltklimakonferenz in Baku im November 2024 war bereits ein deutliches Vorzeichen.

Die deutsche Energiewende wird damit zu einem sinnlosen Unterfangen für das Weltklima. Sie hat keinen relevanten Einfluss auf den CO2-Ausstoß und ihr Vorbildcharakter hat sich ins Gegenteil verkehrt. Deutschlands wirtschaftlicher Absturz dient inzwischen als abschreckendes Beispiel.

Die öffentliche Meinung, die der Klimawende noch immer positiv gegenübersteht, wird auch in Deutschland kippen. Aus dem Klima-Vorreiter wird einmal mehr eine verspätete Nation. Die nächste Heizkosten- und Stromrechnung wird das Unbehagen über eine Politik verstärken, die zunehmend als ineffektiv, sinnlos und kontraproduktiv wahrgenommen wird, erwartet Ihr Ralf Vielhaber
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Immobilien-Verkäufer muss Kosten nur anteilig zahlen

Streit nach Kündigung eines Maklervertrags

Maklerverträge können Probleme machen, wenn der Verkäufer vom Vertrag zurücktritt und die Immobilie nicht mehr verkaufen will. Muss dann der Immobilienverkäufer die anteilig entstandenen Kosten bezahlen? Diese Frage beantwortet das Oberlandesgericht Frankfurt am Main differenziert.
  • Fuchs plus
  • Parteien wollen auf dem Immobilienmarkt in unterschiedliche Richtungen

Immobilien: Mehr Markt oder mehr Staat?

Der Immobilienmarkt wird im nächsten Jahr in den Fokus der neuen Regierung rücken. FUCHSBRIEFE haben die Wahlprogramme der Parteien nach Zielen und Maßnahmen durchforstet, die auf den Immobilienmarkt einwirken werden. Dabei fällt auf: Die wichtigsten Parteien zielen in völlig unterschiedliche Richtungen.
  • Fuchs plus
  • Beauty Contest TOPS 2025: Vontobel

Bank Vontobel Europe: Stimmig, doch den Kunden aus den Augen verloren

TOPS 2025 (Ruhestandsplanung) © Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Berater von Vontobel zeigen eine hohe Fachkompetenz bei ihrem Vortrag. Zudem erlebt die Jury die vortragende Beraterin als sehr engagiert. Trotzdem fehlt es am Ende an entscheidenden Stellen an Kundennähe, um zum Spitzensegment zu zählen.
Zum Seitenanfang