Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1431
Diskussion zum Thema Tempolimit

Schadensbegrenzung

Glücklicherweise haben wir gut erzogene Leser. Sonst hätte ich das, was ich auf meinen Kommentar zum Tempolimit letzte Woche an Zuschriften bekommen habe, wohl „Shitstorm" nennen müssen. Eine Replik auf die Zuschriften von Fuchsbriefe Chefredakteur Ralf Vielhaber.

Noch nie habe ich mit einem Kommentar so viel Staub aufgewirbelt, wie mit meinem Einverständnis zum Tempolimit. Und das war kein Feinstaub. Mancher Leser ging auf die virtuellen Barrikaden. Ich hatte an einem Fetisch gerührt. Auto und unbeschränkte Geschwindigkeit stehen für das Freiheitsgefühl vieler. Nach Feierabend am späten Abend vom Geschäftstermin auf freier Bahn nach Hause brausen. Am Sonntag, wenn die Laster nicht fahren, mal auf die Tube drücken. Das wollen sich zahlreiche Leser nicht nehmen lassen.

Ich kann das nachempfinden. Auch ich nutze die freie Fahrt, wenn ich auf längeren Strecken unterwegs bin. Aber ich weiß, dass ich dann deutlich mehr Sprit verbrenne als bei gemäßigter Fahrweise. Und ich weiß auch, dass bei einem Unfall das Risiko unverhältnismäßig steigt. Das bestreitet kaum jemand mit gesundem Menschenverstand und nach Lektüre der eingängigen Fachstudien. Wenn ich das sage, habe ich noch nicht „die Seite gewechselt", wie mir ein Leser unterstellte, und vertrete nun die Meinung der Deutschen Umwelthilfe. Ganz sicher nicht. Aber ich lehne richtige Argumente nicht deshalb ab, weil sie sich der Falsche zunutze macht.

Eine politische Entscheidung

Ob die Effekte zahlenmäßig ein Tempolimit rechtfertigen, ist eine politische Entscheidung. Das gilt für die gesamte Klimadebatte. Da haben wir uns bei FUCHS längst positioniert: Aufwand und Nutzen stehen für uns – jedenfalls nach heutigem Stand der Technik – in keinem gesunden Verhältnis. Das gilt noch mehr für die Diesel-Debatte (s. Serie E-Autos).

Die Politik in Deutschland hat jedoch Entscheidungen getroffen. Nicht meine. Aber demokratisch legitimierte. Sie wird nicht alles, aber viel dafür tun, den CO2-Ausstoß für Neuwagen bis 2030 um 37,5% gegenüber 2021 zu reduzieren, wie es in Brüssel mit Einverständnis von Umweltministerin und Bundeskanzlerin beschlossen wurde. Unfug kommt also auf uns zu. So oder so. Wer das ablehnt, muss vor allem für andere politische Mehrheiten sorgen.

Den Schaden gering halten

Ich meine: Es geht darum, den Schaden für Autofahrer und die deutsche Autoindustrie mit Zulieferern so gering wie möglich zu halten. Und da kann ich dem Tempolimit auf der Liste der Maßnahmen noch am meisten abgewinnen. Das will ich aber nicht als Werbung missverstanden wissen. Auf Ihre Zuschriften freut sich Ihr

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Währungsprognosen für das 2. Quartal 2025: Was die Banken trennt

Der Dollar schwächelt, der Euro wird mutiger

US-Dollar auf der Kippe, Euro im Aufwind, Yen zwischen den Fronten: Die Prognosen der Banken für Wechselkurse und Zinsen offenbaren große Unterschiede – und geben tiefe Einblicke in ihre wirtschaftlichen Erwartungen. Besonders bei den Zinsentwicklungen klaffen die Meinungen auseinander. Wer liegt richtig?
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang