Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1196
Diskussion zum Thema Tempolimit

Schadensbegrenzung

Glücklicherweise haben wir gut erzogene Leser. Sonst hätte ich das, was ich auf meinen Kommentar zum Tempolimit letzte Woche an Zuschriften bekommen habe, wohl „Shitstorm" nennen müssen. Eine Replik auf die Zuschriften von Fuchsbriefe Chefredakteur Ralf Vielhaber.

Noch nie habe ich mit einem Kommentar so viel Staub aufgewirbelt, wie mit meinem Einverständnis zum Tempolimit. Und das war kein Feinstaub. Mancher Leser ging auf die virtuellen Barrikaden. Ich hatte an einem Fetisch gerührt. Auto und unbeschränkte Geschwindigkeit stehen für das Freiheitsgefühl vieler. Nach Feierabend am späten Abend vom Geschäftstermin auf freier Bahn nach Hause brausen. Am Sonntag, wenn die Laster nicht fahren, mal auf die Tube drücken. Das wollen sich zahlreiche Leser nicht nehmen lassen.

Ich kann das nachempfinden. Auch ich nutze die freie Fahrt, wenn ich auf längeren Strecken unterwegs bin. Aber ich weiß, dass ich dann deutlich mehr Sprit verbrenne als bei gemäßigter Fahrweise. Und ich weiß auch, dass bei einem Unfall das Risiko unverhältnismäßig steigt. Das bestreitet kaum jemand mit gesundem Menschenverstand und nach Lektüre der eingängigen Fachstudien. Wenn ich das sage, habe ich noch nicht „die Seite gewechselt", wie mir ein Leser unterstellte, und vertrete nun die Meinung der Deutschen Umwelthilfe. Ganz sicher nicht. Aber ich lehne richtige Argumente nicht deshalb ab, weil sie sich der Falsche zunutze macht.

Eine politische Entscheidung

Ob die Effekte zahlenmäßig ein Tempolimit rechtfertigen, ist eine politische Entscheidung. Das gilt für die gesamte Klimadebatte. Da haben wir uns bei FUCHS längst positioniert: Aufwand und Nutzen stehen für uns – jedenfalls nach heutigem Stand der Technik – in keinem gesunden Verhältnis. Das gilt noch mehr für die Diesel-Debatte (s. Serie E-Autos).

Die Politik in Deutschland hat jedoch Entscheidungen getroffen. Nicht meine. Aber demokratisch legitimierte. Sie wird nicht alles, aber viel dafür tun, den CO2-Ausstoß für Neuwagen bis 2030 um 37,5% gegenüber 2021 zu reduzieren, wie es in Brüssel mit Einverständnis von Umweltministerin und Bundeskanzlerin beschlossen wurde. Unfug kommt also auf uns zu. So oder so. Wer das ablehnt, muss vor allem für andere politische Mehrheiten sorgen.

Den Schaden gering halten

Ich meine: Es geht darum, den Schaden für Autofahrer und die deutsche Autoindustrie mit Zulieferern so gering wie möglich zu halten. Und da kann ich dem Tempolimit auf der Liste der Maßnahmen noch am meisten abgewinnen. Das will ich aber nicht als Werbung missverstanden wissen. Auf Ihre Zuschriften freut sich Ihr

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
  • Fuchs plus
  • Betriebliche Ausbildung in der Krise

Unternehmen haben Lehrlings-Notstand

Zwei junge Mechaniker betrachten den Motor eines Autos. © Kzenon / stock.adobe.com
Die Hälfte aller Betriebe in Deutschland schafft es in diesem Jahr nicht, ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen. Betriebe aus dem Handel, Gastronomie und Handwerk resignieren angesichts dieser Entwicklung und ziehen sich aus der dualen Ausbildung zurück.
Zum Seitenanfang