Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3185
Wirtschaft, Frieden, Zukunft: Wie die EU ihre Grundlagen verspielt

Scheitert Deutschland, scheitert die EU

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Die Europäische Union steht vor gewaltigen Herausforderungen: Die wirtschaftliche Prosperität bröckelt, der Frieden ist bedroht, und Deutschlands Rolle als finanzstärkste Nation gerät ins Wanken. Immer neue Regulierungen und politisches Versagen schwächen die Union. Wenn Deutschland wirtschaftlich scheitert, droht auch das Ende Europas.

Die Europäische Union fördert Frieden und Wohlstand in Europa. Wenn die Regierungen der Mitgliedsländer und Brüssel dies nicht gewährleisten, ist das Projekt EU gefährdet.

Die gescheiterte Migrationspolitik der EU setzt den inneren Frieden aufs Spiel. Der äußere Frieden ist seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine bedroht. Nun droht auch der Wohlstand der Bürger zu schwinden. Der Kitt zwischen den Nationen – das Geld – bröckelt aus den Fugen. Das Problem ist zu einem Gutteil hausgemacht.

Wirtschaftliche Prosperität als Basis

Europas Erfolg basiert auf wirtschaftlicher Prosperität. Die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) 1951 und die Römischen Verträge 1957 bis hin zur Einführung des Binnenmarktes 1993 förderten die wirtschaftliche Integration. Seit den 1990er Jahren tendiert das Modell einer Wirtschaftsgemeinschaft jedoch immer stärker zu einem zentralistischen Bundesstaat.

Der Euro stärkte den Binnenmarkt eine Zeit lang, setzte sich international aber nur bedingt durch. Er blieb stets der kleine Bruder des US-Dollars. Sollten die BRICS-Staaten eine Dollar-Alternative etablieren, wird der Euro zur Binnenwährung degradiert. Für die deutsche Wirtschaft ist der Euro Segen und Fluch zugleich. Die Handelserleichterungen gingen mit abnehmendem Wettbewerbsdruck einher, was die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie beeinträchtigt.

Wirtschaftliche Schwächung und neue Herausforderungen

Der Beitritt mehrerer osteuropäischer Staaten 2004 brachte Europa einen letzten Prosperitätsschub. Seit dem Vertrag von Lissabon 2009 liegt der Fokus Brüssels auf der politischen Weiterentwicklung der Union. Im Ergebnis führt das zu wirtschaftlicher Schwächung und abnehmender Attraktivität. Immer neue Regulierungen lähmen die Wirtschaft. Technologisch, insbesondere in der Digitalisierung, ist Europa weit abgeschlagen.

Handelspolitisch gelingt Brüssel kaum etwas. Das Transatlantische Handelsabkommen mit den USA (TTIP) scheiterte, ebenso das Handelsabkommen mit Australien. Die größte Freihandelszone der Welt entstand 2022 mit der Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP) in der Asien-Pazifik-Region.

Politische Schwächung und Bildungsdefizite

Der Austritt Großbritanniens stärkte die Südstaaten in der EU unter der Führung Frankreichs mit ihren industriepolitischen Ansätzen. Berlin hat dem wenig entgegenzusetzen. Politisch fehlen auf diesem Gebiet starke Verbündete.

Die „Massenproduktion“ von Akademikern durch den Bologna-Prozess führte dazu, dass Handwerksberufe an Ansehen verloren und kaum noch Bewerber finden. Das Bildungsniveau sinkt. Die Corona-Lockdowns haben eine ganze Generation auf ihrem Bildungsweg zurückgeworfen.

Deutschlands wirtschaftliche Kraft in Gefahr

Brüssel sägt nun am stärksten Ast, auf dem die EU sitzt: Deutschlands Wirtschaftskraft. Der zahlungskräftigsten Nation geht die Puste aus, und Brüssel beschleunigt diesen Prozess.

Die grüne Klima- und Energiepolitik der EU lässt die hiesige Chemie- und Autoindustrie erzittern. Der zunehmende Protektionismus Brüssels entzieht dem deutschen Export die Grundlage. Strafzölle gegen Chinas E-Autoindustrie werden die deutschen Autobauer weiter schwächen.

Erosion der Grundlagen

In einigen Jahren wird die deutsche Bevölkerung die Folgen spüren – und mit ihr die EU. Das Steuersubstrat wird erodieren. Verteilungskämpfe im Innern werden zunehmen. Die EU verliert ihren wichtigsten Finanzier. Politische Differenzen der Mitgliedstaaten mit Geld zuzuschütten, wird immer schwieriger werden. Die Fliehkräfte werden zunehmen.

Scheitert Deutschland wirtschaftlich, scheitert Europa. Die Politik scheint sich dessen nicht bewusst zu sein. Brüssel unter Ursula von der Leyen leidet an Selbstüberschätzung. Hochmut kommt vor dem Fall. Und dieser kann heftig werden, meint Ihr Ralf Vielhaber
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
  • Fuchs plus
  • Wachstum, Handelsstreit und Investitionschancen

Indiens Wirtschaftswachstum: Spitzenreiter in Asien trotz Handelsstreit

© caifas / stock.adobe.com
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
Zum Seitenanfang