Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2193
Zum Jahresauftakt einen Paukenschlag setzen

Scholz sollte die überfällige Kabinettsumbildung schnell durchziehen

„Wer bei mir Führung bestellt, muss wissen, dass er sie dann auch bekommt.“ Das Zitat aus einem taz-Interview vom November 2009, als Scholz für die Führung der Hamburger SPD antrat, hallt bis heute nach. Und wartet nun bei Kanzler Scholz auf die Umsetzung. Deshalb ist Olaf Scholz vor allem auch im Ausland noch immer ein Kanzlerchen und kein Kanzler. Gelegenheit, Führung zu zeigen und daran zu wachsen, bietet sich dem Kanzlerchen nun erneut.

Olaf Scholz (SPD) sollte das neue Jahr mit einem kleinen Paukenschlag beginnen: einer Kabinettsumbildung. Die Kandidaten sind klar: Christine Lambrecht als Verteidigungsministerin ist mindestens in ihrer Außenwirkung nicht nur peinlich; sie hat mit ihrem Instagram-Silvesterauftritt das Amt beschädigt. Lambrecht hatte von Anfang an gezeigt, wie wenig Interesse sie an diesem Amt hat. Scholz hat den Fehler gemacht, sie mangels (weiblicher) Alternative dennoch zu berufen. Doch auch nach drei Bundesverteidigungsministerinnen – Ursula von der Leyen, Annegret Kramp-Karrenbauer und nun Christine Lambrecht – ist Krieg weiterhin ein schmutziges Geschäft geblieben und die Bundeswehr eine bemitleidenswerte Armee. Scholz hat also genügend Beinfreiheit, ohne Ansehen des Geschlechts die Neubesetzung vorzunehmen.

Karl Lauterbach ist ein Pandemieminister ohne Pandemie, der sich auch genauso aufführt: alles andere wird für ihn zur Nebensache. Krankenhausreform, Pflegenotstand, Ärztenotstand, Finanzierungsnotstand sind nach wie vor Themen von bedrückendem Ausmaß, die aber offenbar nicht Talkshow-tauglich genug sind, um von diesem Minister ernsthaft aufgegriffen zu werden.

Scholz hat genügend Handlungsfreiheit

Beide Ämter „gehören“ der SPD, deshalb kann Scholz hier ohne Rücksicht auf den Koalitionsfrieden handeln. Auf Nancy Faeser zu warten, die im Herbst möglicherweise Hessens neue Ministerpräsidentin werden will, ist weder notwendig noch sinnvoll. Eine Nachbesetzung lässt sich auch später noch einigermaßen geräuschlos umsetzen.

Ein oder mehrere Fragezeichnen lassen sich auch hinter andere Kabinettsmitglieder machen: Clara Geywitz (SPD) wirkt im Bauministerium überfordert; Svenja Schulze (SPD) fühlt sich im Entwicklungsministerium offenbar auf dem Abstellgleis und Verkehrs- und Digitalminister Volker Wissing weiß offenbar nicht, wo er anpacken muss, um aus dem digitalen Entwicklungsland Deutschland in absehbarer Zeit eine Führungsnation zu machen.

Nicht nur bei der SPD Auswechselbedarf

Wissing gehört der FDP an und fällt in die Obhut von Christian Lindner. Vielleicht motiviert Scholz mit einer überraschenden Initiative auch seine Koalitionspartner, Schwach- und Fehlbesetzungen auszusortieren. Die Grünen mussten Anne Spiegel wegen ihres unsäglichen Verhaltens in der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal (damals noch in Verantwortung im Land Rheinland-Pfalz) aus dem Verkehr ziehen und durch Lisa Paus ersetzen. Ob Robert Habeck als Wirtschaftsminister und Annalena Baerbock als Außenministerin – beide von den Grünen – auf den richtigen Positionen sind, darüber gibt es weit auseinandergehende Meinungen. Beide stehen aber nicht zur Debatte.

Ein Clou wäre sicher noch der Rausschmiss der Geschichtsklitterin Claudia Roth von den Grünen als Staatsministerin für Kultur und Medien. Hier offenbart sich neben allem parteipolitischem Taktieren noch ein neuer, selbst geschaffener Bremsklotz, Führung zu zeigen: Es sind vorwiegend Frauen unter den Austausch-Kandidaten. Das reduziert die ohnehin mageren Auswahlmöglichkeiten vor allem in der SPD auf beinahe null.

Die Zeit heilt alle Wunden (noch rechtzeitig)

Zwei SPD-Minister wegen offensichtlicher Unfähigkeit auszuwechseln, zahlt gewiss nicht auf die eigene Partei ein. Aber auf das Amt des Bundeskanzlers und die Person Scholz. Bei den anstehenden Landtagswahlen in Hessen und Bayern, auf die alle Parteien bereits schielen, könnte sich das sogar als Pluspunkt auszahlen. Parteiinterne Wunden können bis zum Sommer heilen.

So kann aus dem Kanzlerchen vielleicht doch noch ein Kanzler erwachsen. Das braucht Deutschland jetzt dringender als die Seelenpflege der SPD. Denn Olaf Scholz wird uns noch bis 2025 regieren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde BNP Paribas (Suisse) SA - Wealth Management

BNP Paribas Schweiz erfüllt Erwartungen nicht

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die BNP Paribas (Suisse) AG bezeichnet sich selbst als führend im Private Banking und mit 408 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen als die Nummer 1 in der Eurozone. Das ist für einen Investor mit zehn Millionen Euro auf der Suche nach starken Partnern natürlich ein Argument, das zieht. Zwar findet er die Website ein wenig altbacken, aber davon will er sich nicht beeinflussen lassen. Er freut sich auf die angekündigte Expertise der Produktspezialisten und Vermögensverwalter.
  • Fuchs plus
  • Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
Zum Seitenanfang