Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2194
Zur Situation

Schulden machen und Steuerdumping

Ich kann die vielfache Freude über das Corona-Rettungspaket der EU nicht teilen. Mich beschäftigt vielmehr, dass die EU merkwürdige Polit-Signale mit dem Rettungspaket aussendet und ich wundere mich über die paradoxe Schulden- und Steuerpolitik.

Die Freude über die „historische Einigung“ auf einen EU-Wiederaufbaufonds ist gerade ein paar Tage alt, da erinnert die EZB in einem Arbeitspapier an die Folgen von hoher Verschuldung. Die Zentralbank weist darauf hin, dass gerade Staaten mit hohen Schulden besonders krisenanfällig sind. Unumwunden heißt es, dass die hohe Verschuldung reduziert werden muss, sobald die aktuelle Krise überwunden ist.

Über Geschenke freut man sich und sagt brav danke - mehr aber auch nicht

Dem kann ich viel abgewinnen – und es besorgt mich zugleich. Denn natürlich gehört es zum (Unternehmer-)Alltag, die Möglichkeit zu nutzen, Schulden zu machen. Dass nun etliche Milliarden als Geldgeschenke gerade an die am wenigsten soliden Länder in der Eurozone verteilt werden, ist daher ein Witz in Bezug auf den Soliditäts- und auch dem neuen Nachhaltigkeitsgedanken in der EU. Geschenke nimmt man entgegen, freut sich und sagt brav danke. Sie führen aber nie zu einer Verhaltensänderung. Und nun wird ausgerechnet Italien reichlich beschenkt, obwohl es sich nicht an die EU-Haushaltsregeln hält und sogar ein Defizitverfahren mit Brüssel riskiert hat. Kredite dagegen sind Verpflichtungen. Sie zwingen dazu, wettbewerbsfähig zu bleiben.

Aber selbst, wenn ich mich nur auf die rückzahlbaren Kredite fokussiere, halte ich den aktuellen Schuldenweg für falsch. Was lange als Utopie galt, ist nun Realität. Die EU macht gemeinsam Schulden, reichere Staaten haften für ärmere. Zudem ist der Fonds zeitlich unbefristet aufgestellt. Das zeigt: Es geht hier nicht um eine kurzfristige Krisenreaktion. Nein, es ist ein neuer dauerhafter Schuldentopf etabliert worden. Zugleich kann ich nicht erkennen, wie sich die EU institutionell weiterentwickeln will.

Eine "Zukunftsaufgabe" für Generationen

Dass der Wiederaufbaufonds ausgerechnet „NextGenerationEU“ heißt, finde ich darum auch wieder konsequent. Ausgehend vom Alter der Politiker, die den Fonds beschlossen haben, wäre wohl ich die nächste Generation. Vermutlich meint der Name aber wohl eher die Generationskohorte meiner drei Kinder, die etliche Jahre für diese Schulden werden zahlen müssen.

Zwingend ist, dass die EU-Politiker vor dem Hintergrund der neuen Schulden über Gegenfinanzierungen nachdenken. Dass jedoch die Finanztransaktionssteuer – wie angedacht und auch Programmpunkt der deutschen EU-Ratspräsidentschaft – dabei behilflich sein kann, bezweifle ich. Das Volumen von 4 Mrd. Euro pro Jahr in zehn EU-Ländern ist angesichts der Schuldendynamik ohnehin lächerlich. 

Schulden machen und Steuerdumping-Wettbewerb

Im Gegenzug leistet sich die EU aber weiterhin einen internen Steuerdumping-Wettkampf um internationale Konzerne. Bei Apple haben erst vor kurzem die Korken geknallt, als das EU-Gericht in Luxemburg die Steuernachforderung im Volumen von 13 Mrd. Euro gekegelt hat. Die EU-Kommission konnte nicht nachweisen, dass die Steuervereinbarungen zwischen Apple und Irland eine unerlaubte Subvention seien. Ob der EuGH das anders sieht, bleibt noch abzuwarten.

Meinem ältesten Sohn kann ich diese paradoxe Politik nicht plausibel erklären. Aber vielleicht gelingt es mir bei meinen beiden jüngsten, wenn die in einigen Jahren so alt sind, dass sie mich danach fragen, hofft Ihr Stefan Ziermann
Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang