Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2444
Märkte im falschen Modus

Trügerische Hoffnung auf eine schnelle Eindämmung der Inflation

Shopping. © jonasginter / stock.adobe.com
Die Hoffnung stirbt zuletzt: Das ist auch gut so, und anders lässt sich im Wirtschaftsleben nicht erfolgreich agieren. Doch Hoffnungen können trügen. Das ist derzeit bei den Inflationserwartungen der Fall.

Die Märkte finden aus ihrem „Vor-Zeitenwende-Modus“ nicht heraus. Kaum vermelden die USA eine gesunkene, wenn auch weiterhin sehr hohe Inflation, springen die Aktienmärkte an. Die Hoffnung ist groß, dass sich die Preissteigerungsrate in den großen Industrieländern bis 2024 wieder auf einen halbwegs akzeptablen Pfad zurückführen lässt: also auf um die 2%.

Doch die jüngsten Daten aus UK sollten zu Vorsicht gemahnen. 11,1% im Oktober – das lag wieder deutlich über den Erwartungen der Ökonomen. Ebenso in der Eurozone: Hier haben die Statistiker satte 10,6% Teuerungsrate gemessen. Fast überall steigt die „Kern“-Inflation. Sie spiegelt den zugrunde liegenden Preisdruck deutlicher wider.

Der Inflationstrend verfestigt sich

Die Inflation verfestigt sich in der reichen Welt – in der Breite, bei den Löhnen und in den Erwartungen – immer mehr, nicht weniger. Das Research-Institut des Economist hat Warenkörbe von 36 meist reichen Ländern analysiert. Im Juni stiegen 60% der Preise im mittleren Warenkorb um mehr als 4% gegenüber dem Vorjahr. Jetzt sind es 67%. Selbst in Japan, dem Land der niedrigen Inflation, steigen die Preise für ein Drittel des Warenkorbs um mehr als 4%.

Teure Importe, kräftige Lohnforderungen

Der starke Dollar macht Importe teurer. Aber das ist es nicht allein. Die Lohnforderungen steigen. Die Job-Website Indeed meldet, dass die Nominallöhne in Stellenausschreibungen in der Eurozone Jahr für Jahr um mehr als 5% steigen und sich noch beschleunigen. In Deutschland erreicht die IG Metall eine Lohnerhöhung von bis zu 5,2% für 2023, plus 3,3% für 2024 - und noch 3.000 Euro Inflationsprämie obendrauf. Auch in Neuseeland, Norwegen und Schweden steigt das Lohnwachstum weiter an. Messungen zeigen, dass weltweit das Interesse am Begriff „Inflation“ kräftig zunimmt und die Erwartungen diesbezüglich steigen.

Europa treibt die Inflation an

Nicht zuletzt sorgt die Politik für einen weiteren Anstieg. Immer neue „Hilfspakete“ führen zu Mitnahmeeffekten, die sich auch in das Preisgefüge fressen. Die Neufassung des Europäischen Stabilitäts- und Wachstums Pakts – mittlerweile ein geradezu Orwellscher Begriff – wird zu einer Ausweitung der Verschuldung über Brüssel führen. Denn die Regierungen erhalten einen starken Anreiz, möglichst viele Staatsausgaben als nicht unter der eigenen Kontrolle stehend zu definieren, wie Norbert Tofall vom FvS Research Institut ausführt.

Alles in allem handelt es sich um eine Anpassung an die Verschuldungs-Realitäten, die die EU-Kommission aus politischer Schwäche zulassen musste. Sie ist kein Wachhund, sondern ein Pudel der Regierungen. Daran wird sich künftig nichts ändern, auch wenn man immer wieder beteuert, wie „hart“ die Auflagen seien und wie „streng“ man die Einhaltung überwachen werde. Brüssel wird damit ebenfalls zum Inflationstreiber auf lange Sicht.

Fazit: Es wird in Sachen Inflation noch einige unschöne Überraschungen geben. In Deutschland lag die Rate im Oktober bei 10,4%. Die Rückführung auf einen moderateren Pfad innerhalb der nächsten zwei, drei Jahre dürfte sich als Illusion erweisen. Daran wird auch eine schrumpfende Wirtschaft in großen Industrieländern nichts ändern. Das Stichwort heißt: Stagflation.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde Maerki Baumann & Co. AG

Maerki Baumann ist den Großen auf den Fersen

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Auf die Bemerkung des Kunden, dass er für zehn Millionen Euro zwei Banken suche, denen er das Geld seiner Familie anvertrauen kann, meint der Berater mit einem Lachen, dass er sich das sparen könne, weil Maerki immer den 1. Platz beim Schweizer Wirtschaftsmagazin „Bilanz“ erringe und daher top sei. Zwar klein – mit nur rund zehn Milliarden Euro Kundengeldern – aber fein. Produkte und Kunden suche man sich genau aus. Auch ein möglicher Start: ungewöhnlich, aber originell. Geht es so weiter?
  • Im Fokus: Indische Aktien

Anlagechancen am indischen Aktienmarkt

Taj Mahal. © sacasonrisas / Fotolia
Indien ist ein gigantisches aufstrebendes Schwellenland. Dennoch investieren nur wenige Anleger in indische (Einzel-)Aktien. Darum analysiert der Börsenbrief FUCHS-Kapital aussichtsreiche Aktien von der Börse Mumbai.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde Pictet & Cie (Schweiz)

Der Kunde steht bei Pictet nicht im Mittelpunkt

TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
„Wir helfen seit über 200 Jahren Einzelpersonen und Familien, ihr Vermögen aufzubauen und zu erhalten. Heute bieten wir Private Banking für wohlhabende Kundinnen und Kunden und Investmentfonds für Portfolios jeder Größe“, verkündet Pictet selbstbewusst auf der Website. So sollten die Berater die konkreten Bedürfnisse des Kunden, der eine Familien GbR vertritt, problemlos befriedigen können …
Zum Seitenanfang