Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3267
Die Grünen sitzen bei ARD und ZDF stets in der ersten Reihe

Unprofessionelle Sendeanstalten

FUCHS-Chefredakteur Ralf Vielhaber. Copyright: Verlag Fuchsbriefe
Es war ein spannender Wahlabend. Und die frühe Generalprobe zum Superwahltag am 26. September mit Bundestagswahl und mehreren Landtagswahlen. Von öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten darf man da Professionalität in jeder Hinsicht erwarten. Erfüllt wurden diese Erwartungen nicht.

Was ARD (SWR) und ZDF als öffentlich-rechtliche Sendeanstalten zur Wahl boten, war zeitweise schwer erträglich. Die Ungleichbehandlung der Parteivertreter in den Interviews stach ins Ohr und ins Auge. Bei den unmittelbaren Wahlsiegen Winfried Kretschmann und Malu Dreyer, die persönliche Siege eingefahren hatten, mag man darüber noch hinwegsehen.

Ansonsten erwarte ich Moderatoren, die „über den Dingen“ stehen. Oder zumindest diesen Eindruck vermitteln. Doch nichts dergleichen. Lauter Nettigkeiten gab es für die Grünen-Vertreter im Bund, Robert Habeck und Annalena Baerbock. Suggestivfragen bis Unterstellungen und Abwürgen gab es bei der AfD.

Mühsame Fragen des Moderators

Dazwischen mühsame Fragen von SWR-Moderator Fritz Frey, dessen unterdrückte Lacher beim „Interview“ mit dem Ruhestands-Kabarettisten Harald Schmidt nicht zu überhören waren. Selbst Pokerface Jörg Schönenborn als Datenanalyst der ARD stolperte am Ende über seine Zahlen und verwechselte die Ergebnisse der AfD mit denen der FDP. Ein Versprecher, der vorkommen kann, der aber beispielhaft war für den Abend.

Mimik und Gestik sprechen eine deutliche Sprache

Noch deutlicher zeigten Mimik und Gestik der Moderatoren ihre Haltung zu den Interviewgästen. Das ist weit weg von den Pokergesichtern von Sprechern und Kommentatoren früherer Jahre. Was die immer wieder ins Bild gerückte und extra angesprochene Corona-Hygiene sollte, bleibt zudem das Geheimnis der Sendeanstalten.

Bei der unvermeidlichen Talkerin Anne Will dann diese Runde: Robert Habeck, Olaf Scholz, Thomas de Maiziere plus „Experten“; ein potentieller Kanzlerkandidat der Grünen, der nominierte Kanzlerkandidat der SPD und ein abgehalfterter Innenpolitiker der CDU. Die Grünen mit Dauer-Abonnement sitzen bei ARD und ZDF weiter in der ersten Reihe, während die anderen Oppositionsparteien im Bund hin und wieder auf den Rängen Platz nehmen dürfen.

Ich will keine Quoten im TV. Aber ein solches Maß an Parteilichkeit und Unprofessionalität bezahlt von Zwangsgebühren darf nicht vorkommen, findet Ihr Ralf Vielhaber

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
  • Fuchs plus
  • Handelsstreit und Kanadischer Dollar

Kanadas Notenbank ist besorgt

© metrokom / iStock / Thinkstock
Der Handelsstreit zwischen USA und Kanada eskaliert. Ab dem 01. August sollen Einfuhren des nördlichen Nachbarn mit 35% Abgaben belegt werden. Essentielle Güter, wie Energie, werden damit künstlich für amerikanische Verbraucher verteuert. Bei Energieimporten hängt die USA an Kanada. Umgekehrt ist die Abhängigkeit kanadischer Exporte in die USA noch größer. Allerdings wertet der Loonie zum Dollar auf und bestätigt diese Abhängigkeit nicht.
Zum Seitenanfang