Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1805
Regieren wie Louis de Funès

Verantwortung unter Vorbehalt

Das kann mit der neuen Regierung aus CDU und SPD ja noch "lustig" werden. Die beiden Parteien haben gerade erst ihren Koalitionsvertrag "Verantwortung für Deutschland" ausgerungen. Die Tinte der Unterschriften ist kaum trocken, da gibt es schon den ersten Streit um die Auslegung der Vereinbarungen. Wenn das so weitergeht, wird die Regierung sich vielleicht bald aufführen wie der Gendarm von St. Tropez: Nein! Doch! Oh!.
Der Koalitionsvertrag "Verantwortung für Deutschland" ist noch keine 24 Stunden alt, schon kommt es zum Streit zwischen den beiden künftigen Regierungsparteien. Steine des Anstoßes waren der Mindestlohn und Steuersenkungen. Friedrich Merz (CDU) und Kanzler in Spe zweifelte öffentlich an der Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde. Er erinnerte die Genossen daran, dass es "keinen gesetzlichen Automatismus" zur Erhöhung gebe. Es sei vereinbart, dass die Mindestlohnkommission "in Richtung 15 Euro denken" solle. 

Auch in der Steuerfrage widersprach der designierte Kanzler den über ihren Erfolg jubelnden Sozialdemokraten. Auch die Steuersenkung für kleine und mittlere Einkommen sei "nicht fix", so Merz. Man werde das umsetzen, wenn es der Haushalt hergebe, bremste Merz das Pretigeobjekt der SPD aus. 

Abfangjäger "Finanzierungsvorbehalt" und Kassenlage

Der Haushaltsvorbehalt ist ohnehin der große "Abfangjäger" im Koalitionsvertrag. Der Koalitionsvertrag „Verantwortung für Deutschland“ zwischen CDU/CSU und SPD enthält zahlreiche politische Vorhaben, die jedoch sämtlich unter einem Finanzierungsvorbehalt stehen. Das bedeutet, dass die Umsetzung dieser Maßnahmen von der Verfügbarkeit entsprechender Haushaltsmittel abhängig ist. 

Der Finanzierungsvorbehalt betrifft auch zahlreiche andere Pläne. Dazu zählen die Erhöhung des Elterngeldes, die Anhebung der Pendlerpauschale, Müttter- und Frühstart-Rente, Kindergeld-Erhöhung, steuerfreie Überstunden, den sozialen Wohnungsbau, die Förderung von E-Autos, Subventionen des Agrar-Diesels und auch die Senkung der Körperschaftsteuer ab 2028.

Koalitionsvertrag: Nix ist fix

Die neue Qualität ist, wie umfassend der Finanzierungsvorbehalt in diesem Koalitionsvertrag ist. So ausdrücklich und breit wie im Vertrag „Verantwortung für Deutschland“ wurde der Finanzierungsvorbehalt bislang selten formuliert. Ein derart pauschaler Vorbehalt wurde bisher nicht vorgenommen. Das zeigt ein Vergleich mit anderen Koalitionsverträgen der Vorgänger-Regierungen, den FUCHSBRIEFE vorgenommen hat.

Der Vertrag „Verantwortung für Deutschland“ enthält eine generelle Erklärung, dass alle Vorhaben unter Finanzierungsvorbehalt stehen. Das kann gut, aber auch schlecht sein. Einerseits gibt es der Regierung maximale Flexibilität zu priorisieren. Auf der anderen Seite ist auch die Unverbindlichkeit für Versprechen maximal. 
Ich hoffe, dass der Finanzierungsvorbehalt nicht dazu führt, dass die neue Regierung die Verantwortung für Deutschland nur unter Vorbehalt übernimmt. Zudem sehe ich das Risiko, dass die Koalition den ebenfalls abgewählten Politik-Stil des permanenten internen Streits fortsetzt. CDU und SPD könnten dann bald regieren wie Louis de Funès - nach dem Muster: "Nein? Doch! Oh!" Aber lustig wird das auf Dauer für Deutschland nicht, meint Ihr Stefan Ziermann.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Keine Auszahlungspflicht bei fehlerhafter Gehaltsabrechnung: LAG-Urteil

Fehlberechnungen in Gehaltsabrechnungen: Kein Zahlungsanspruch bei Irrtum

Ein LAG-Urteil verdeutlicht, dass Arbeitgeber bei erkennbar falschen Gehaltsabrechnungen nicht zur Auszahlung verpflichtet sind. Auch wenn ein Irrtum vorliegt, können weder Arbeitnehmer noch Arbeitgeber auf der fehlerhaften Abrechnung bestehen. Ein Mitarbeiter scheiterte mit seiner Klage auf Zahlung und Schadensersatz, da die Abrechnung nur zur Information dient. Neugierig auf die Details?
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Singapurs Wirtschaft: Chancen für Investoren trotz globaler Unsicherheiten

MAS lockert erneut: Singapur-Dollar-Aufwertung verlangsamt

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • Investmentchancen in Singapur

Singapur lockert Aufwertungstempo des Singapur-Dollars

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • US-Futures steigen nach Trump-Aussage: Chancen im Forex-Markt nutzen

Zollpause mit China: Entspannung auf den Finanzmärkten

© Ken Cedeno / Pool via CNP / Captital Pictures / picture alliance
US-Futures feiern Trumps Entscheidung, am FED-Vorsitzenden Powell festzuhalten, während Anzeichen einer De-Eskalation im Handelskrieg mit China für Erleichterung sorgen. Safe-Haven-Währungen wie der Schweizer Franken und der Yen gewinnen an Stärke, was interessante Handelsmöglichkeiten eröffnet. Erfahren Sie in FUCHS-DEVISEN mehr über die aktuellen Markttrends und wie Sie mit den richtigen Instrumenten davon profitieren können.
Zum Seitenanfang