Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1359
Editorial

Wasserstoff-Unternehmen heben ab

Jetzt heben Wasserstoff-Unternehmen ab - im wahrsten Sinne des Wortes. Denn Dornier hat einen ersten erfolgreichen Testflug eines Flugzeugs mit Wasserstoff-Antrieb absolviert. Auch andere Unternehmen könnten jetzt durchstarten.
Wasserstoff-Unternehmen und deren Aktien starten schwungvoll nach oben ins neue Jahr. FUCHS H2-Invest hat in den vergangenen Wochen eine ganze Menge positiver Nachrichten aus dem Sektor erhalten. Als enthusiastisch lässt sich auch die Stimmung auf dem Handelsblatt Energiegipfel in Berlin beschreiben. Der fand statt vom 16. bis 18. Januar und wir werden Ihnen nach einigen weiteren vertiefenden Gesprächen unsere Erkenntnisse in der nächsten Ausgabe von FUCHS H2-Invest zur Verfügung stellen.

Erfolgreicher Wasserstoff-Erstflug

Eine der Meldungen, die mich als Flug-Enthusiasten besonders bewegt hat kam vor wenigen Minuten von Dornier. Am Freitag (20.1.) meldete das Unternehmen, dass der erste Flug einer umgebauten Dornier 228 mit einem Wasserstoff-Triebwerk gelungen. Der erfolgreiche Erstflug dauerte gut 10 Minuten und verlief problemlos. Das linke Triebwerk der Dornier wurde aus zwei H2-Tanks mit Brennstoff versorgt. Eine Brennstoffzelle produzierte damit Strom, der das Flugzeugtriebwerk in Schwung brachte. Das Unternehmen Universal Hydrogen steht dem Vernehmen nach ebenfalls vor dem Erstflug.

Bewähren sich die Wasserstoff-Triebwerke, könnte die regionale Luftfahrt eine neue Perspektive bekommen. Sie könnte dann weitgehend CO2-neutral werden. Ein Einsatz der Technik wäre relativ schnell möglich. Denn die Flugzeuge - vorrangig kleinere Passagierjets (z.B. Dash 9) können gut auf Wasserstoff umgerüstet werden.

Aktien heben mit ab

Die Kurse vieler H2-Aktien kletterten schon im Dezember wieder nach oben. Im Januar setzen viele Werte diese Marschroute fort. Seit Jahresanfang hatte unser H2-Wikifolio in der Spitze schon 10% an Wert gewonnen. Damit hat es einen Teil der im vorigen Jahr aufgebauten Verluste abgebaut. So kann es weitergehen.

Ich bin zuversichtlich, dass der Sektor ein spannendes und erfolgreiches Jahr 2023 erleben wird. Denn die Zahl der Anwendungen wird größer, immer mehr Unternehmen sehen Chancen in der Technologie. Darum dürfte der Schwung perspektivisch größer werden.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • FIVV AG Finanzinformation & Vermögensverwaltung AG Selbstauskunft zum Trusted Wealth Manager für 2023

Die FIVV bleibt beschwerdefrei

Grafik: envato elements, Fuchsbriefe
Die FIVV Geschäftsführung wertet die Vermögensaufstockungen ihrer Kunden als Vertrauensbeweis. Wohl zu Recht. Zur Performance äußert sich die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zwar an anderer Stelle. Die Vertrauensbasis aber hat die FIVV gelegt und erneut befestigt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Künstler mit Potenzial und Aussichten auf Preissteigerungen

Kunst der DDR etabliert sich als Sammelgebiet

Künstler aus der DDR haben am Kunstmarkt ihre Durststrecke hinter sich. DDR-Kunst ist wieder gefragt, vorrangig in den neuen Bundesländern. Die Preise für Objekte steigen inzwischen kontinuierlich. FUCHSBRIEFE haben schon 2014 auf aussichtsreiche Künstler hingewiesen. Jetzt frischen wir den Marktblick auf.
  • Fuchs plus
  • Vorlaufindikator für Insolvenzen

Unternehmen zahlen immer später

Weltweit lassen sich Unternehmen immer mehr Zeit, um ihren Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Das ist ein wichtiger Befund, um den Zustand der Weltwirtschaft korrekt zu beschreiben. Deutschland steht dabei noch gut da. Ein Grund zur Entwarnung ist das nicht.
  • Fuchs plus
  • Widerruf einer Kündigung

Vorschnelle Kündigung rückgängig machen

Kündigt ein Mitarbeiter, bereut er es manchmal und möchte die Kündigung rückgängig machen. Aber das geht nicht so einfach und schon gar nicht im Alleingang. Das hat das Landesarbeitsgericht Thüringen entschieden. FUCHSBRIEFE erklären, worauf Arbeitgeber achten müssen und welche Rechte sie haben.
Zum Seitenanfang