Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2701
Die Eurozone ist wirtschaftlich und politisch auf der schiefen Bahn

Wer macht den Melnyk für den Euro?

Mehrere 2-Euro-Münzen. © Olivier Le Moal / stock.adobe.com
FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber sieht Europa und insbesondere die europäische Geldpolitik auf dem Holzweg. Er fordert einen Andrij Melnyk in der Geldpolitik und fragt: Wer ist es?

Um die Inflation zu stoppen, braucht Europa jetzt eine geldpolitische Vollbremsung. Dazu fehlt der EZB die Bereitschaft zur Erkenntnis und vor allem der Mut. Der durch und durch politisierte EZB-Rat kann und will nicht mehr unabhängig handeln. Das wird zur weiteren Liraisierung des Euro führen. Der Fall unter pari zum Dollar war absehbar. FUCHS-DEVISEN hatten ihn bereits im April als realistisch erachtet (FD vom 22.4.).

Putin ist (an allem) schuld! – wirklich?

Die Europäer schauen weg und schieben (auch) die(se) Schuld lieber auf Russlands Präsidenten Wladimir Putin. So wie jüngst der Spiegel mit seiner unsinnig verkürzten Behauptung, die hohe Inflation sei „einer der vielen, stillen Erfolge, die Wladimir Putin in diesem Krieg erzielt“. Das ist Framing, kein Journalismus. Diese Haltung ist gefährlich dumm und falsch.

Das letzte Mal kostete ein Dollar mehr als ein Euro als Deutschland wirtschaftlich am Boden lag – 2001 mit 1,16 Euro je USD im Jahresdurchschnitt –, geschwächt durch die Folgekosten der Einheit. Dann ging’s dank ziemlich konsequenter Reformen am Arbeitsmarkt und in der Sozialpolitik (Rente) durch die Regierung Schröder (der jetzt nur noch als fehlgeleiteter Putin-Versteher und Demonteur des Sozialstaats angesehen wird) mit beiden bergauf: mit der deutschen Wirtschaft und mit dem Euro. Das ist kein Wunder: Deutschlands Anteil an der Wirtschaftsleistung im Euroraum beträgt 30%.

Die falsche Orientierungsmarke der EZB

Die EZB aber orientiert sich an den schwächsten Gliedern in der Euro-Kette, insbesondere an Italien. Ein Fehler. Denn auf Dauer schwächt das – neben vielen hausgemachten deutschen Fehlern in der Energie- und Sozialpolitik – die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie und damit des Euroraums. Die Unternehmen spüren den Druck des Marktes nicht mehr hinreichend (anders als bspw. die schweizerischen Firmen mit dem stahlharten Franken) – so wie der Regierung in Italien die Zinspeitsche fehlt, um sich zu bewegen.

Finanzielle Nachhaltigkeit ist eine verlernte Vokabel in Europa

Nur mit Zuckerbrot aber bleibt kein Wirtschaftsraum wettbewerbsfähig. Er geht den Weg der Liraisierung und im schlimmsten Fall den Weg Argentiniens. Europa sonnt sich in anmaßender Selbstgerechtigkeit, haut Milliarden für eine unsinnige Nachhaltigkeitsstrategie heraus, die in sich schon unplausibel ist, da sie auf eine Definition des Begriffs verzichtet, inkonsequent ist und vor allem dazu dient, den Bürgern das Schulden machen und damit leichtes Regieren schmackhaft zu machen.

Nachhaltigkeit im Finanziellen ist keine Kategorie, mit der sich die Europäer noch beschäftigen wollen. Sie suchen lieber nach immer neuen Krisen und Anlässen sich politisch zu entschuldigen. Die EZB unterstützt diesen Kurs und die Öffentlichkeit merkt nichts mehr. Der neue Bundesbankpräsident Joachim Nagel noch, aber er ist ein viel zu stilles Mäuschen.

Fazit: Europa ist auf einer ganz schiefen Bahn angelangt und übt sich in falscher Solidarität. EUR|USD macht bei 1:1 nicht halt. Es bräuchte jetzt einen Andrij Melnyk der Geldpolitik, der provoziert und wachrüttelt und das Framing wieder auflöst. Dann kann er ja wieder abberufen werden. Doch wer ist es?
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang