Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2045
Standortbedingungen verschlechtern sich rapide

Wie Deutschland seinen Wohlstand verspielt

"Wohlstand für alle" - dieses Versprechen galt einmal. Denn vor zehn Jahren gab es einen Trendbruch. Um ihn zu drehen, braucht es laut FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann nicht immer mehr staatliche Eingriffe, sondern eine Besinnung auf marktwirtschaftliche Prinzipien.
Das über Generationen gültige Wohlstandsversprechen in Deutschland zerbröselt seit fast zehn Jahren wie ein alter trockener Keks. Darüber sollte die Momentaufnahme, dass unserer Wirtschaft im Jahr 2023 vielleicht knapp an einer Rezession vorbeischrammt, nicht hinwegtäuschen. In langen Trends gibt es immer wieder auch positive Tendenzen. Dies sind kleine Abweichungen, die aber nichts an der "langen Linie" ändern. 

Deutschland rutscht ab

Der Trendbruch von Wachstum auf Abstieg fand schon 2014 statt. Seither geht es mit den Standortbedingungen im Trend bergab. Die Rasanz des Wohlstandsabschieds zeigt sich im jüngsten Länderindex der Stiftung Familienunternehmen. Deutschland ist inzwischen auf Platz 18 abgerutscht. Seit 2014 verschlechtern sich die Standortbedingungen kontinuierlich. Damals lag unser Land noch auf Platz 9. Seither hat sich Deutschland praktisch in allen von der Stiftung Familienunternehmen bewerteten Kriterien massiv verschlechtert. 

Besonders dramatisch ist der Abstieg im globalen Wettbewerb bei den Steuern, bei der Regulierung und bei Arbeitskosten, Produktivität und Humankapital. Am Abstieg Deutschland sind auch nicht Corona oder der Ukraine-Krieg schuld. Sie sind nur Katalysatoren, die das Wandeln auf bereits lange eingeschlagenen negativen Pfaden beschleunigen. 

Abstieg verselbständigt sich

Dieser Abstieg scheint sich allmählich zu verselbständigen. Fast täglich wird die Liste der Unternehmen länger, die Fertigung und Forschung ins Ausland verlegen. Darunter sind große Namen (Siemens, Bayer, MAN, BASF), aber auch kleine Unternehmen, die gerade noch zu Vorzeige-Firmen hochstilisiert wurden (Biontech, das Forschung nach UK verlegt). Viele Mittelständler und KMU schließen still und leise ihre Pforten.

Die Standortbedingungen aber sind das Fundament für unseren Wohlstand. Viele andere Studien untermauern nun, dass wir offenbar einen Kipp-Punkt erreicht haben. Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger sagt, dass wir "den gewohnten Wohlstand nicht werden halten" können. Passend dazu analysiert die KfW, dass Deutschland vor einer "Ära des schrumpfenden Wohlstands" steht. Auch die Menschen ahnen das. Laut einer aktuellen Allensbach-Umfrage glauben immer weniger Deutsche an die Zukunftsfähigkeit des Staates.

Wünsch-Dir-Was-Politik

Darum finde ich es geradezu erschreckend, dass Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) darauf pocht, dass "der Industriestandort Deutschland" so wie er ist erhalten bleiben soll. Denn um dieses Ziel zu erreichen, will Habeck künftig noch stärker auf (grüne) Industriepolitik setzen - basierend auf grünen Wertvorstellungen. Da die aber geprägt sind von einer nicht technologie-offenen Ideologie (Stichworte: E-Mobilität, Energiewende, nachhaltige Ernährung), dann wird Habecks Ziel nur eine Vision bleiben. 

Um Deutschland wieder auf Vordermann zu bringen, braucht es in der Zeitenwende eine Politikwende. Wir brauchen weniger Staat, dafür aber Mut zum Markt und Zutrauen ins Unternehmertum. Andernfalls - um es in Habecks Bäcker-Duktus zu sagen - wird Deutschland in den nächsten Jahren nicht ärmer, wir werden uns nur sehr viel Wohlstand sparen.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang