Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
8748
Zur Situation

Wie dumm sind die Deutschen?

Die Deutschen sind keine Nation im Aufbruch. Sollte sich das grundlegend drehen, werden die Unternehmen wieder mehr im Inland investieren, meint Ihr Ralf Vielhaber
Die Deutschen scheinen ein Volk von Trotteln zu sein. Sie investieren lieber in ausländischen Schrott statt in hochwertige inländische Fertigung und Dienstleistung. Sie sparen zu Nullzinsen und verzichten auf Performance. Ergebnis: eine grauenhafte Verzinsung, marode Infrastruktur, Rückstand beim Ausbau digitaler Netze, zu niedrige Löhne und auch noch die Schuld an wirtschaftlichen „Ungleichgewichten“. So wiederholt es der IWF wie ein Mantra. Viele Ökonomen stimmen zu und die Titelstory des UK-Wirtschaftsmagazins Economist „The German Problem“ kaut die Argumente wider.
Immerhin gibt es eine Reihe von Belegen. Ein geringes Aktienvermögen, dafür hohe Sparvermögen über 5,6 Bio. Euro, die keine Zinsen bringen, aber der Inflation ausgesetzt sind. Dazu hohe Targetsalden – Kredite an wenig leistungsfähige Länder wie Griechenland – und ein ausbaufähiges, wenn auch im internationalen Vergleich keineswegs geringes Investitionsniveau im Inland. Letztlich ein hoher Leistungsbilanzüberschuss, Forderungen ans Ausland also, von zuletzt 8,6%.
Tatsache ist aber auch: Wir bauen begehrenswerte Güter. Ihre Ausfuhr wird durch einen Eurokurs begünstigt, der ein Zugeständnis an wirtschaftlich schwache Partner im Euroraum ist. Und die Targetsalden sind kein freiwilliger, sondern ein Zwangskredit an ebenjene Partner. Bereinigt um diese Solidarbeiträge an die Europäische Gemeinschaft sähe die deutsche Leistungsbilanz anders aus. Noch im Jahr 2000 hatte Deutschland ein Leistungsbilanzdefizit von 1,8%.
Fasst man die spröden wirtschaftlichen Daten und Argumente zusammen, ergibt sich eine Botschaft. Sie lautet: Die Deutschen glauben nicht an ihre Zukunft. Jedenfalls nicht im Inland. Wenn die Unternehmen sparen (die Sparquote der Unternehmen veränderte sich in den letzten 15 Jahren von -5 auf +3%) bzw. lieber im Ausland investieren, dann sind sie überzeugt, dass dort künftig mehr zu verdienen ist.
Keine eigenen Kinder, keine Zukunft. Wozu also investieren? Die Deutschen sind keine Nation im Aufbruch. Wer die geringe Geburtenquote (1,4 Kinder pro Frau) ansieht, hat eine Antwort auf die geringe Investitionsquote hier. Sollte sich das grundlegend drehen, werden die Unternehmen wieder mehr im Inland investieren, meint Ihr Ralf Vielhaber

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Beratung zum Markteintritt in Afrika

Förderung für afrikanische Märkte

Die Länder Afrikas gehören nun schon seit Jahren zu jenen Märkten mit den höchsten Wachstumsraten weltweit. Das Bundeswirtschaftsministerium hat darum ein neues Förderprogramm aufgelegt, mit dem die Beratung zum Markteintritt gefördert wird.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Berliner Volksbank eG in der Ausschreibung

Die Berliner Volksbank disqualifiziert sich selbst

Thumb Stiftungsvermögen 2024 © Collage: Redaktion FUCHSBRIEFE; Bild: envato elements
Wer sich wie der Leser auf der Website von Banken einen ersten Eindruck über deren Stiftungskompetenz verschaffen möchte, wird bei der Berliner Volksbank kaum fündig. Zwar berichtet sie über ihr eigenes soziales Engagement; aber ob und wie sie andere Stiftungen unterstützt, lässt sie offen. Kein glücklicher Start für die Stiftung Fliege, die für ihre drei Millionen Euro einen neuen Vermögensverwalter sucht. Hoffentlich ist der Anlagevorschlag aussagekräftiger.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Wagner & Florack Vermögensverwaltung AG in der Ausschreibung

Wagner & Florack vergibt Chancen

Thumb Stiftungsvermögen 2024. © Grafik Verlag Fuchsbriefe, envato elements
„Bei uns gibt es keine Portfolios von der Stange“, behauptet der Vermögensverwalter Wagner & Florack selbstbewusst auf seiner Website. Das ist gut, muss sich aber natürlich in der Praxis beweisen. Denn die Stiftung Fliege sucht genau das: eine individuelle Vermögensverwaltung für ihr Stiftungsvermögen in Höhe von 3 Millionen Euro. Und was Wagner & Florack (W&F) dann liefert, macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Planungen für BRICS-Pay werden konkreter

BRICS-Währung soll auf Blockchain-basiert sein

Schwellenländer Währungen © B. Wylezich/Fotolia
Die BRICS-Staaten wollen eine eigene Währung schaffen, um sich von der Dominanz des US-Dollars zu lösen. Die konkreten Pläne für die Währung reifen immer weiter. Jetzt wurde bekannt, dass BRICS-Pay blockchain-basiert sein soll.
  • Fuchs plus
  • Die Schuldenlast als Indikator für die Stabilität von Währungen

Schulden vielfach geringer als vor zehn Jahren, aber …

In der öffentlichen Diskussion hat die Inflationsdebatte einen anderen Faktor so gut wie völlig verdrängt: die Schuldenstandsquoten der Staaten. Hier zeigen sich gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 sehr unterschiedliche Entwicklungen. Es sollte nicht übersehen werden, welche Staaten ihre Wirtschaftsleistung mit erheblichen neuen Staatskrediten aufgepumpt haben. Das wird über kurz oder lang auch die Solidität der Währungen beeinflussen.
  • Fuchs plus
  • RKI: "Hochstufung von einem internen Mitarbeiter vorgenommen"

RKI verteidigt Corona-Entscheidungen

Die Veröffentlichung der RKI-Protokolle hat eine hitzige Debatte über die Corona-Politik entfacht. Kritiker der rigorosen Corona-Maßnahmen sehen sich in den Protokollen bestätigt. Verteidiger schieben die Diskussion um die Verantwortlichen und ihre Entscheidungen in die "Querdenker"-Ecke. Für die Politik sind die Protokolle gesellschaftlicher Sprengstoff.
Zum Seitenanfang