Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1939
Gedanken zum Tag der Deutschen Einheit

Wir sind (noch immer nicht) ein Volk

Diesen Donnerstag feiern wir wieder den Tag der Deutschen Einheit. Geeint ist Deutschland aber noch lange nicht. Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Differenzen sind groß - und auf beiden Seiten der ehemals innerdeutschen Grenze sehen sich inzwischen viele als Opfer. Diese Ressentiments werden auch immer noch von der Politik genährt und darum bei Wahlen auch immer stärker ausgedrückt. FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann macht sich Gedanken zum Tag der Deutschen Einheit.

Am Donnerstag feiern wir wieder den „Tag der Deutschen Einheit“ – doch als so „unvereinbar“ wie derzeit habe ich Deutschland seither noch nie wahrgenommen. Obwohl die deutsche Vereinigung nun schon 34 Jahre her ist, ist bisher offensichtlich kaum „zusammengewachsen, was zusammengehört“.

Am plakativsten zeigt sich das beim Blick auf die jüngsten Landtagswahlen. Der Osten wählt „blau“ und straft – in einigen Bundesländern ganz besonders heftig – die etablierten Parteien ab. Parteien, die in der Bundesregierung die Geschicke dieses Landes lenken, kommen nicht mehr ins Parlament (Grüne) oder werden gar unter „Sonstige“ geführt (FDP).

Gefühl, ein Mensch zweiter Klasse zu sein

Die Wahlerfolge der AfD sind aber nur ein Symptom für viele Entwicklungen eines Landes, das noch immer mit zwei Geschwindigkeiten unterwegs ist. Deshalb liegt Gesine Schwan, die Vorsitzende der SPD-Grundwertekommission, auch völlig daneben, wenn sie sagt, dass „Bürgerinnen und Bürger, die mit den Bedingungen und Erfordernissen der pluralistischen Demokratie wenig vertraut sind“ die AfD wählen.

Menschen in den neuen Bundesländern wegen der AfD-Wahlerfolge derart als nicht im gemeinsamen Deutschland „angekommen und unterbelichtet“ zu bezeichnen, ist wie Unkrautvernichter für das erstrebenswerte Zusammenwachsen. Solche Aussagen sind es, die manchen Menschen das Gefühl vermitteln, als Menschen zweiter Klasse gesehen zu werden. Das ist Dünger für mehr innerdeutsche Entzweiung.

Was trennt uns und was sollte uns einen?

Statt Differenzen zu reduzieren und auf Gemeinsamkeiten und gemeinsame Ziele zu fokussieren, werden ganze Menschengruppen und Regionen disqualifiziert und die Unterschiede betont. Aber genau die Unterschiede sind auch 34 Jahre nach der deutschen Vereinigung noch gewaltig.  

Die zwei Teile Deutschlands sind wirtschaftlich, sozial und gesellschaftlich noch sehr genau sichtbar. Die Trennung verläuft nach wie vor an der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Dabei werden viele Unterschiede und Entwicklungen auf beiden Seiten als ungerecht empfunden. Darum sollten wir, gern in scharfem Diskurs, nach Lösungen für unsere Probleme suchen – aber respektvoll und auf Augenhöhe.

Ich erinnere mich noch sehr genau: Aus dem Ruf auf den Montags-Demos „Wir sind das Volk“ wurde schnell „Wir sind ein Volk“. Wir sollten uns darauf besinnen und uns künftig mehr auf das konzentrieren, was uns eint oder einen sollte, meint Ihr Stefan Ziermann

P.S. Wenn Sie wissen wollen, wie groß die Differenzen noch sind, dann schauen Sie sich die animierte Grafik an: https://tinyurl.com/4wjkw4kf

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2025 Auswahlrunde Liechtensteinische Landesbank AG

LLB berät gut, ist aber auf ein Produkt fokussiert

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die LLB-Gruppe steht seit gut 160 Jahren für Stabilität und Sicherheit, erfährt der Kunde auf der Website des Instituts. Das soll weiterhin so bleiben, auch wenn sich die Bank einen neuen Markenauftritt gegeben hat und einen expansiven Kurs im Ausland (Deutschland und Österreich) fährt. Die Eigentumsverhältnisse der Bank sind stabil, was Vertrauen schafft: Das Land Liechtenstein, eins der wenigen Länder weltweit mit einem AAA-Rating, besitzt die Mehrheit von 57 Prozent der Aktien der Bank.
  • Immer eine Spur schlauer

Die FUCHSBRIEFE feiern 75. Geburtstag

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Am 23. September 1949 – genau heute vor 75 Jahren – erschien die erste Ausgabe der „Bonner Privat-Informationen“ – Ihnen besser bekannt als FUCHSBRIEFE. Der Verlag befand sich damals in der Kölner Straße 90 in Bonn. Wenig später zog Gründer Dr. Hans Fuchs in die Koblenzer Straße nach Bonn Bad Godesberg. Zu Ostern 1960 gab er den FUCHSBRIEFEN ihren heutigen Namen. Unser Brief ist also so alt wie die Republik. Ein Rückblick aus Anlass des Jubiläums „erdet“, findet Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Wirtschaft, Frieden, Zukunft: Wie die EU ihre Grundlagen verspielt

Scheitert Deutschland, scheitert die EU

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Die Europäische Union steht vor gewaltigen Herausforderungen: Die wirtschaftliche Prosperität bröckelt, der Frieden ist bedroht, und Deutschlands Rolle als finanzstärkste Nation gerät ins Wanken. Immer neue Regulierungen und politisches Versagen schwächen die Union. Wenn Deutschland wirtschaftlich scheitert, droht auch das Ende Europas.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chancen für Anleger wegen Rezessionsbefürchtungen

Industriemetallpreise im Aufwind

Für kurz- und mittelfristig orientierte Anleger dürften die Rezessionsbefürchtungen eine Chance sein in Industriemetalle zu investieren. Denn die Zeichen stehen gut, dass die Preise bald wieder steigen werden.
  • Fuchs plus
  • Kryptohandel bei Bitpanda und Coinbase

Anleitung für das Krypto-Trading

Digitale Vermögenswerte wie Bitcoin (BTC) oder Ethereum (ETH) können komfortabel über Kryptobörsen erworben werden. Der Vorgang ist unkompliziert und auch ohne Vorkenntnisse durchführbar. Fuchsbriefe erklärt den Ablauf anhand der von der BaFin lizenzierten Kryptobörsen Bitpanda und Coinbase.
  • Fuchs plus
  • Erdgas profitiert von dem Kaltwetterumschwung in den USA

Steigende Erdgaspreise voraus

Aufgrund des bevorstehenden Winters in den USA dürften die Erdgaspreise steigen. Bisher befanden sich die Preise auf einem Abwärtstrend, da die Lager gut gefüllt waren und die Winter sehr mild ausfielen.
Zum Seitenanfang