Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1533
Deutschlands Finanzminister predigt das Ende der fetten Jahre

Wo ist nur das „Fett“ geblieben?

„Die fetten Jahre sind vorbei", lässt sich Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) in diversen Interviews zum Jahresende vernehmen. Fuchsbriefe Chefredakteur Ralf Vielhaber hat einmal genauer hingeschaut, wo Deutschland Fett für magere Jahre angesetzt hat. Dabei gibt der Staat überhaupt keine gute Figur ab.

Die fetten Tage sind vorbei. Die fetten Jahre auch. Hat unser Finanzminister gerade festgestellt. Doch man fragt sich unwillkürlich: Wo haben wir in Deutschland eigentlich Fett angesetzt? Fett, dass wir in magereren Zeiten „verbrennen" können? Jedenfalls nicht bei der Verkehrs-Infrastruktur einschließlich Bahn. Die ist in weiten Teilen marode. Gewiss nicht im Bildungsbereich. Der ist teilweise ebenfalls bemitleidenswert. Und bei der Kinderbetreuung müht sich die GroKo gerade erst mit dem Gute-Kita-Gesetz um bessere Betreuung in der Fläche.

Ganz bestimmt kein Fett angesetzt haben wir bei der digitalen Infrastruktur. Da war lange Zeit Schmalhans Küchenmeister. Dito bei der inneren und äußeren Sicherheit. Mal abgesehen von der Sonderbelastung von Polizei und Behörden durch den gewaltigen Zuzug von Flüchtlingen aller Art – wann sieht man Polizei schon mal Streife fahren? Im öffentlichen Raum ist sie kaum präsent. Und für die äußere Sicherheit gibt der Bund lange nicht die der Nato zugesagten 2% vom BIP aus (sondern 1,24%).

Wo ist also das Geld geblieben? Die Staatsschuld sank seit 2010 von fast 81% (2010) auf mittlerweile wieder unter 60% (Maastricht-Grenze). Die Nullzinsen sind aber kein Verdienst der GroKo. Der Staat spart Jahr für Jahr zweistellige Milliardenbeträge an Zinszahlungen.

Wirtschaftsleistung und Schulden

Solide wirtschaftet der Staat nicht. Denn die impliziten Schulden – die Versprechungen an künftige Generationen für Rente, Gesundheit, Pflege sowie Eventualverbindlichkeiten – betragen weitere 106% vom BIP. Das ist Mittelfeld in Europa. Zusammen genommen steht selbst Italien mit 122% Gesamtschuldenquote vom BIP besser da (Deutschland 170%).
Fett sieht es bei Steuern und Abgaben aus. Laut OECD beträgt die hiesige Quote fast 50% der Arbeitskosten. Das ist zweitletzter Platz in Europa. Leistung soll sich lohnen? In Deutschland eine Lachnummer.

Fazit:

Fette Jahre gab es für den Staat, nicht für die Bürger. Daraus hat dieser verdammt wenig gemacht. Vielleicht denken CDU/CSU und SPD mal darüber nach, wenn sie wieder überlegen, warum sie beim Wähler nicht mehr ankommen. Dem gehen nämlich langsam die Augen auf. Und die werden noch größer, wenn bald die mageren Jahre bevorstehen, glaubt Ihr

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Gies & Heimburger GmbH in der Ausschreibung

Mechanistische Herangehensweise ohne Empathie und Transparenz

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Gies und Heimburger GmbH ist ein bankenunabhängiger Vermögensverwalter und zugelassenes Wertpapierinstitut und bietet u.a. für Stiftungen Finanzportfolioverwaltung an. Der Fokus liegt dabei auf der Erwirtschaftung laufender Erträge und dem realen Vermögenserhalt. Hört sich zunächst für Stifter grundsätzlich gut an, wenn nur das Wörtchen „Wenn“ nicht wäre.
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
Zum Seitenanfang