Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2583
Merck Fink Privatbankiers AG | Auswertung Vermögensstrategie TOPS 2019

Merck Finck: Die Messlatte bei der Risikodarstellung

Merck Finck Privatbankiers erbringt eine sehr gute Leistung, allerdings im Marktumfeld mit einem recht hohen Kostenniveau. Da der Einblick in die Vermögensverwaltung fehlt, gehen Merck Finck Privatbankiers leider wichtige Punkte verloren.
Wir sehen ein gut gestreutes Portfolio bei Merck Finck. Die Bank erläutert die Strukturierung des Anlagevorschlags ausführlich und geht dabei stets auf die Kundenwünsche ein. An einigen Stellen ist die Darlegung allerdings zu wenig auf den Punkt gebracht.

Die Privatbankiers von Merck Finck haben ihr Können im Beratungsgespräch unter Beweis gestellt. Die Bank bekam für ihre mündliche Beratung die Note »Sehr gut«. Als Quintessenz hielten wir fest:

„Im Gespräch und auch in der sehr engmaschigen Nachbetreuung legt Merck Finck einen überzeugenden Auftritt hin. Die Bank ist die ganze Zeit nahe an unseren spezifischen Themen dran, ohne dabei jemals in ermüdende Abschweifungen zu verfallen oder den Fokus auf unsere Ziele aus dem Blick zu verlieren. Kaum jemand hat sich so detailliert mit unserer Situation und unseren Wünschen auseinandergesetzt. Auch das Absagegespräch ist freundlich und professionell. Es gibt hier wenig, was man noch besser machen kann – einzig die etwas dürftigen Informationen auf der Website und der Lapsus im Gesprächsprotokoll sind in dieser Hinsicht anzumerken. Da aber auf Fragen und Änderungsanmerkungen stets eingegangen wird, ist auch das zu verkraften."

Bewertung der Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Merck Finck sticht durch die Behandlung des wichtigen Kundenthemas zum Aufenthalt in England aus der Masse heraus. Der Kunde erhält eine dreiseitige Ausarbeitung, in der umfassend das Thema des Auslandsstudiums behandelt wird. Darin werden Nebenthemen wie Sicherung der Lebenshaltung, Versicherungen und Steuern ausführlich behandelt und Empfehlungen gegeben. Sehr gut! Das ist individuelle Leistung!
Darüber hinaus liefert Merck Finck ein Gesprächsprotokoll. Stilistisch hat es eine Besonderheit, denn es liest sich wie eine Aktennotiz, nicht wie ein persönliches Schreiben. Der Inhalt ist korrekt, der Stil ist allerdings Geschmacksache.

Die Anlagestruktur

Wir sollen wie folgt investieren: 57% Renten, 30% Aktien, 12% andere Anlagen, 1% Liquidität Die Struktur des Anlagevorschlags begründet Merck Finck detailliert.

Die Liquiditätsquote soll die monatlichen Entnahmen der ersten 12 Monate decken. Mit ihrem Rentenbaustein sieht die Bank die Vermögensanlage im Rentenbereich in Bezug auf bevorstehende Zinssteigerungen bei gleichzeitiger Renditeoptimierung präpariert.
Die Aktienquote soll variabel gesteuert werden und global gestreut sein. Wir sehen ein gut gestreutes Portfolio, wobei Deutschland und andere Euroländer rund 31% des Vermögens ausmachen. 53 Titel werden gewählt. Rund 64% der gewählten Anlageinstrumente sollen von der Nachhaltigkeitsagentur Sustainalytics auf Basis der Filtervorgaben als nachhaltig bewertet sein.

Merck Finck erläutert die Strukturierung des Anlagevorschlags ausführlich und geht dabei stets auf die Kundenwünsche ein. Prima. Die Portfolioaufstellung verdeutlicht, dass eine ausgewogene Mischung zwischen Einzeltiteln und Rentenfonds bzw. ETFs getroffen wurde. Die variable Aktienquote wird durch ETFs gesteuert. Das ist ein guter Weg, um Transaktionskosten zu sparen.

Sehr gute Darstellung der „Unter-Wasser-Periode"

Der maximale Verlust wird anschaulich dargestellt: Merck Finck zeigt die Verluststrecke, Wertaufholung und Unterwasserperiode auf und ist mit dieser Darstellung die Messlatte für die gesamte Branche. Die maximale Verlusthöhe soll bei -8,47% gelegen haben. Rund 930 Tage wäre das Depot „unter Wasser" gewesen. Klasse Darstellung!

Der pauschale Vergütungssatz für die Leistungen der Bank soll bei 1,3090% inkl. Umsatzsteuer liegen. Das ist im Marktvergleich eher viel.
Zudem zeigt die Bank die Wertpapierkosten der Investmentfonds und ETFs. Diese liegen nach erstatteter Bestandsprovision bei 0,42%. Dies ist auch in der breiten Streuung der Vermögensklassen begründet. Immobilienfonds und Mikrofinanzfonds sind teurere Fonds, haben aber eine Risiko ausgleichende Funktion im Depot.

Auszahlungsplan vorgelegt

Sehr gut: Die Bank präsentiert uns Auszahlungsplanungen, weil wir ja regelmäßig Geld für unser Auslandsstudium wünschen. Uns interessiert insbesondere die Variante nach Abgeltungssteuern auf Dividenden, Steuern in England (vom Haus auf 40% geschätzt), Honorar und Inflation.
Der Vermögensverwalter kommt hier zu dem Schluss, dass unabhängig von monatlichen Entnahmen und dem Anlagevermögen ein realer Kapitalerhalt nicht möglich sei. Lediglich eine Variante vor Inflation und vor Steuern in England ermögliche einen Kapitalerhalt bei monatlichen Entnahmen von 1.500 Euro. Gut hergeleitet und eine wichtige Info.

2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Individuelle Nachhaltigkeit im Nachhinein im Shop
2020 (TOPs 2020) Vermögensstrategie Preisnachlass in mageren Jahren im Shop
2019 (TOPs 2020) Beratungsgespräch Offensiv-die-Herausforderung-angenommen im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Die Bank die Wort hält im Shop
2017 (TOPs 2018) Qualifikation Merck Finck: Mit Liebe zum Detail im Shop
2016 (TOPs 2017) Vermögensstrategie Merck Finck Privatbankiers: Mangel an Individualität im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch Merck Finck: Überzeugender Auftritt im Shop
2015 (TOPs 2016) Vermögensstrategie Weniger wäre mehr im Shop
2015 (TOPs 2016) Beratungsgespräch Patchwork-Bank mit deutschen Wurzeln im Shop

WISSENSWERTES

Merck Finck Privatbankiers AG
Privatbankiers
Pacellistraße 16
80333 München
https://www.merckfinck.de/ 


Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Mehr erfahren zum Rating TOPs 2019

Fazit:

Merck Finck punktet in der Vermögensstrategie durch die gründlichen Ausarbeitungen und Erläuterungen im Anlagevorschlag.

Das Portfolio ist sinnvoll strukturiert und breit aufgestellt. Mit den ganzheitlichen Aspekten wie unseren Auslandsaufenthalt und die Liquiditätsplanung lässt die Bank viele Wettbewerber hinter sich. Eine sehr gute Leistung, allerdings im Marktumfeld mit einem recht hohen Kostenniveau.

Gesamtfazit:

Die Bank, die Wort hält. Hier stimmen „Ansage" und tatsächlich erbrachte Leistung überein. Gut und sehr gut ist das, was wir erleben und sehen; leider fehlt der Einblick in die Vermögensverwaltung. Hier gehen Merck Finck Privatbankiers die Punkte für ein »Sehr gut« in der Gesamtwertung verloren.

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang