Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1529
Brasilien und Uruguay fordern mehr Eigenständigkeit

MERCOSUR vor der Rückabwicklung

MERCOSUR vor der Rückabwicklung. Copyright: Pixabay
Der Gemeinsame Markt Südamerikas – abgekürzt MERCOSUR – steht vor einer Zeitenwende. In der suprastaatlichen Organisation, gegründet mit der Vision eines lateinamerikanischen Pendants zur EU, herrscht seit Jahren politischer Stillstand. Nun werden erste Rückabwickelungsforderungen laut.

Der südamerikanischen Freihandelszone MERCOSUR droht das Scheitern. Die Organisation wurde als lateinamerikanisches Pendant zur EU gegründet und sollte ähnlich wie ihr europäisches Vorbild zu einer Region des freien Warenverkehrs, der Niederlassungsfreiheit, gemeinsamer Bildung, Verbraucherschutz- und Umweltstandards und damit letztendlich auch zu gemeinsamen Wohlstand führen. Schritte zu einer weiteren politischen, juristischen oder wirtschaftlichen Integration gibt es aber seit Jahren nicht mehr. Auch eine regionale Ausdehnung auf die westlichen Staaten Lateinamerikas und der Karibik liegt derzeit auf Eis.

"Belastung" und "Zwangsjacke"

Uruguay und Brasilien heizen nun den Rückwicklungsprozess maßgeblich an. Uruguays Präsident Luis Alberto Lacalle Pou bezeichnete MERCOSUR jüngst als „Belastung“ und forderte eine „Flexibilisierung“ der Organisation. Das kleine Land zwischen Brasilien und Argentinien wolle eigenständig Handelsverträge mit Dritten schließen – die Verhandlungen mit China laufen. Das steht den Bestimmungen des MERCOSUR-Vertrages entgegen.

Für Brasiliens Minister für freie Märkte Paulo Guedes ist MERCOSUR eine „Zwangsjacke“ und ein „ideologischer Block“ linker Vorgängerregierungen (Lula in Brasilien, Kirchner in Argentinien). Umweltrechtliche und soziale Bestimmungen der Freihandelszone sind der Regierung in Brasilia ein Dorn im Auge. Brasilia regte daher jüngst an das MERCOSUR-Institut für Menschenrechte aufzulösen und das Sozialinstitut zu verkleinern. Auch die Außenzölle sollen drastisch reduziert werden.

Buenos Aires auf verlorenen Posten

Einziger gewichtiger Fürsprecher für MERCOSUR ist aktuell die Regierung in Buenos Aires. Bleibt es allerdings dabei, dürfte die südamerikanische Freihandelszone bald eine leere Hülle sein. Das könnte den Einfluss Chinas in der Region erheblich stärken. Für EU-Unternehmen hingegen würde der Handel deutlich erschwert werden. Neue Freihandelsabkommen wären nötig. Die Verhandlungen darüber dürften sich angesichts extrem auseinandergehender Vorstellungen über Umwelt- und Verbraucherschutzstandards aber erheblich in die Länge ziehen.

Fazit: Die Freihandelszone MERCOSUR wird keine weiteren integrativen Schritte erleben. Es ist gut möglich, dass die Freihandelszone zu einer Zollunion rückabgewickelt wird. Das wird den Einfluss Chinas stärken, den Handel mit der EU vorerst behindern und ist ein Graus für Klimaschutz-Bemühungen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang