Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3291
Nickel-Skandal an Londoner Metallhandelsbörse

Milliardenschwerer Nickel-Betrug an der LME

London Metal Exchange, Logo auf Smartphone. (c) picture alliance / ZUMAPRESS.com | Pavlo Gonchar
Die größte Metallhandelsbörse der Welt ist Opfer eines großangelegten Rohstoffbetrugs geworden. An der London Metal Exchange ist im Februar und März Nickel im Wert von über 1 Milliarde US-Dollar verschwunden. Alles deutet darauf hin, dass es sich um organisierte Kriminalität im internationalen Maßstab dreht. Die LME bemüht sich um Schadenbegrenzung und muss um ihre Marktstellung fürchten.

An den Metallmärkten gibt es gerade Betrügereien in großem Stil. Davon ist sogar die London Metal Exchange (LME) betroffen. Die weltgrößte Metallhandelsbörse ist Opfer eines erheblichen Nickelbetruges geworden. Ebenfalls von dem Betrug betroffen ist das Handelshaus Trafigura, immerhin der zweitgrößte Nickelhändler der Welt.

Im Brennpunkt steht der Rohstoff Nickel. Trafigura hatte bei der LME im März Nickel für 577 Mio. US-Dollar geordert. Als die Lieferung (immerhin 1.100 Container) bei dem Rohstoffhandelshaus eintraf, waren in den Containern nur wertlose Steine zu finden.

Nickel-Betrug im Wert von über 1 Mrd. US-Dollar

Trafigura ist damit innerhalb weniger Wochen schon zum zweiten Mal Opfer eines großen Nickel-Betrugs geworden. Schon im Februar hatte das Haus über 500 Mio. US-Dollar verloren, weil sich das vermeintlich gekaufte hochwertige Nickel nach der Auslieferung durch die LME als minderwertige Stahlmischung entpuppte.

Diese sensationellen Betrugsfall haben die internationalen Rohstoffhändler (z.B. Glencore) stark beunruhigt. Auch bei vielen kleineren Metallhandels- und Metallverbrauchsunternehmen schrillen die Alarmglocken. Denn die Betrügereien werfen die Frage auf, wo die wertvollen Metalle sicher sind.

Die LME ist ahnungslos

Die LME erscheint dabei in einem schlechten Licht. Ihr tadelloser Ruf ist tief angekratzt. Denn bei schleunigst durchgeführten Untersuchungen hat sich gezeigt, dass noch zahlreiche weitere Behälter nicht mit dem entsprechenden Rohstoff gefüllt waren. Darum hat die LME ihre Untersuchungen auf die ihr vertraglich verbundenen Lagerhäuser in aller Welt ausgeweitet. Die Partner wurden angewiesen, sämtliches Metall bei der Einlieferung zu wiegen. Darüber hinaus müssen die Lagerhäuser die eingelagerten Waren jetzt in kurzen Intervallen überprüfen.

Angesichts der Größe des Betrugs ist klar, dass es sich bei den Tätern nicht um „Kleinkriminelle“ handeln kann. Um diese Massen an Rohstoffen und Steinladungen zu stemmen, braucht es eine ausgefeilte Logistik, Maschinen und Mittäter. Trafigura selbst geht davon aus, dass die Hintermänner dieses Metallbetruges in Indien zu finden sind und geht auf juristischem Weg dem eigenen Verdacht nach.    

Fazit: Die LME steht im Zentrum eines groß angelegten Rohstoff-Betrugs. Der kann über Nickel hinaus auch noch auf andere Metalle übergreifen. Für die LME geht es jetzt darum, schnell zu ermitteln, wo und wie der Betrug abgewickelt wurde. Nur das kann die Basis dafür sein, dass die LME ihren guten Ruf und ihre Marktstellung als wichtiger Handelsplatz erhält.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck der Bank für Kirche und Caritas eG

Bank für Kirche und Caritas eG: Die Vertrauensampel leuchtet auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die Vertrauenswürdigkeit von Private Banking-Anbietern spielt eine essenzielle Rolle für die Sicherung fairer und dauerhafter Geschäftsbeziehungen. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem Monitoring der Bank für Kirche und Caritas eG, kurz BKC keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Die dazugehörige Selbstauskunft basiert auf einem detaillierten Fragebogen. So hat die Bank auch in ihrer Selbstauskunft klare Strukturen dargelegt, vor allem im Umgang mit Beschwerden.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: B. Metzler seel. Sohn & Co. in der Ausschreibung

Ehrlichkeit ist Trumpf

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Metzler-Gruppe möchte ein Bankhaus mit Eigensinn sein und plädiert im Private Banking für die Kunst der Einfachheit. Das zuvor genannte Geschäftsfeld des Instituts beinhaltet zum einen die Vermögensverwaltung und zum anderen die sogenannte Vermögenstreuhand. Als Mäzen und Förderer setzt sich Metzler überdies schon seit jeher für soziale und kulturelle Belange ein. Von diesen Erfahrungswerten profitieren auch Stiftungen. Aber passt das Metzler Private Banking zur Stiftung Denkmalpflege?
  • Fuchs plus
  • Bessere CO2-Bilanz mit HVO-Mischkraftstoff

Virtuell Bio-Diesel tanken

Viele Lkw könnten Bio-Diesel tanken und damit ihre CO2-Bilanz aufbessern. Allerdings gibt es noch nicht an vielen Zapfsäulen Bio-Diesel. Das will ein Unternehmen nun mit einem „Biofuel Swap“ ändern. FUCHSBRIEFE stellen das System vor.
Zum Seitenanfang