Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2938
Nickel-Skandal an Londoner Metallhandelsbörse

Milliardenschwerer Nickel-Betrug an der LME

London Metal Exchange, Logo auf Smartphone. (c) picture alliance / ZUMAPRESS.com | Pavlo Gonchar
Die größte Metallhandelsbörse der Welt ist Opfer eines großangelegten Rohstoffbetrugs geworden. An der London Metal Exchange ist im Februar und März Nickel im Wert von über 1 Milliarde US-Dollar verschwunden. Alles deutet darauf hin, dass es sich um organisierte Kriminalität im internationalen Maßstab dreht. Die LME bemüht sich um Schadenbegrenzung und muss um ihre Marktstellung fürchten.

An den Metallmärkten gibt es gerade Betrügereien in großem Stil. Davon ist sogar die London Metal Exchange (LME) betroffen. Die weltgrößte Metallhandelsbörse ist Opfer eines erheblichen Nickelbetruges geworden. Ebenfalls von dem Betrug betroffen ist das Handelshaus Trafigura, immerhin der zweitgrößte Nickelhändler der Welt.

Im Brennpunkt steht der Rohstoff Nickel. Trafigura hatte bei der LME im März Nickel für 577 Mio. US-Dollar geordert. Als die Lieferung (immerhin 1.100 Container) bei dem Rohstoffhandelshaus eintraf, waren in den Containern nur wertlose Steine zu finden.

Nickel-Betrug im Wert von über 1 Mrd. US-Dollar

Trafigura ist damit innerhalb weniger Wochen schon zum zweiten Mal Opfer eines großen Nickel-Betrugs geworden. Schon im Februar hatte das Haus über 500 Mio. US-Dollar verloren, weil sich das vermeintlich gekaufte hochwertige Nickel nach der Auslieferung durch die LME als minderwertige Stahlmischung entpuppte.

Diese sensationellen Betrugsfall haben die internationalen Rohstoffhändler (z.B. Glencore) stark beunruhigt. Auch bei vielen kleineren Metallhandels- und Metallverbrauchsunternehmen schrillen die Alarmglocken. Denn die Betrügereien werfen die Frage auf, wo die wertvollen Metalle sicher sind.

Die LME ist ahnungslos

Die LME erscheint dabei in einem schlechten Licht. Ihr tadelloser Ruf ist tief angekratzt. Denn bei schleunigst durchgeführten Untersuchungen hat sich gezeigt, dass noch zahlreiche weitere Behälter nicht mit dem entsprechenden Rohstoff gefüllt waren. Darum hat die LME ihre Untersuchungen auf die ihr vertraglich verbundenen Lagerhäuser in aller Welt ausgeweitet. Die Partner wurden angewiesen, sämtliches Metall bei der Einlieferung zu wiegen. Darüber hinaus müssen die Lagerhäuser die eingelagerten Waren jetzt in kurzen Intervallen überprüfen.

Angesichts der Größe des Betrugs ist klar, dass es sich bei den Tätern nicht um „Kleinkriminelle“ handeln kann. Um diese Massen an Rohstoffen und Steinladungen zu stemmen, braucht es eine ausgefeilte Logistik, Maschinen und Mittäter. Trafigura selbst geht davon aus, dass die Hintermänner dieses Metallbetruges in Indien zu finden sind und geht auf juristischem Weg dem eigenen Verdacht nach.    

Fazit: Die LME steht im Zentrum eines groß angelegten Rohstoff-Betrugs. Der kann über Nickel hinaus auch noch auf andere Metalle übergreifen. Für die LME geht es jetzt darum, schnell zu ermitteln, wo und wie der Betrug abgewickelt wurde. Nur das kann die Basis dafür sein, dass die LME ihren guten Ruf und ihre Marktstellung als wichtiger Handelsplatz erhält.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dena legt Simulation für regionale Strommärkte vor

Regionale Strommärkte können Strompreise senken

Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Regionale Strommärkte könnten die Stromkosten in den kommenden Jahren stark senken. Bei regionalen Strommärkten werden Erzeuger in der Region mit den Verbrauchern zusammengebracht. Durch eine bessere Investitionssteuerung können solche Märkte für dauerhaft niedrigere Strompreise sorgen.
  • Fuchs plus
  • Hohe Preise für seltene Pflanzen

Rendite mit Bonsai, Orchideen und Co.

Blätter einer Monstera. © HAKINMHAN / Getty Images / iStock
Rendite mit Zimmerpflanzen - das ist zwar ein absolutes Nischenthema, aber ein renditeträchtiges. Durch das gesteigerte Umweltbewusstsein wollen sich immer mehr Menschen mit sattem Grün in ihren eigenen vier Wänden umgeben. Liebhaber, die das nötige Know-how und Geduld mitbringen, können davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • Anspruch auf Zeitgutschrift

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Symbolbild Arbeitszeit. (c) fotomek/Fotolia
Streitthema Arztbesuch während der Arbeitszeit: Die Zeiten für Arztbesuche können zur Arbeitszeit gehören. Das kann sogar die Wege- und Wartezeit betreffen, so das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm.
Zum Seitenanfang