Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1871
Regulatorik und Interesse nehmen zu

Nachhaltige Geldanlagen stehen auch 2023 im Fokus der Finanzwirtschaft

Grüne Finanzen. © Nadya So / Getty Images / iStock
Angesichts des Ukraine-Kriegs fragten sich im Jahr 2022 viele, ob nachhaltige Geldanlagen nicht doch eher ein "Schönwetterthema" seien, eine Modeerscheinung, die nun wieder zurückgedrängt wird. Doch das Gegenteil ist der Fall.
Im Jahr 2023 wächst der Markt für nachhaltige Geldanlagen durch zwei große Treiber. Es sind einerseits die zunehmende Regulatorik. Andererseits nimmt das Interesse von privaten und institutionellen Kunden an nachhaltigen Geldanlagen zu. Das wird weiter Gelder in Milliardenhöhe in grüne Investments kanalisieren und damit auch deren Performance stützen.

Regulierung erhöht den Transformationsdruck

Ein erster regulatorischer "Brocken" im Bereich grüne Finanzen trat zum 01.01.2023 in Kraft. Neue Datenstandards verpflichten Finanzmarktteilnehmer die Nachhaltigkeitsangaben ihrer Produkte (z.B. Fonds) offenzulegen. In der Theorie sollen die Produkte so für Kunden transparenter werden. In der Praxis hat kaum ein Unternehmen die Daten, um alle Felder des bereits ohne Angaben fünf Seiten langen Fragebogens auszufüllen (FB vom 01.08.2022). Für Kunden ist die Datenfülle kaum erfassbar. Banken sollen ihre Kunden nicht verwirren, doch "die Templates machen dieses Unterfachen nicht einfacher, im Gegenteil", konstatiert die Bundesfinanzaufsicht (BaFin). Gleichwohl: Kein Finanzmarktteilnehmer kommt dadurch an dem Thema mehr vorbei.

Um die Datenlücken zu schließen, werden die Berichtspflichten für Unternehmen ausgeweitet. Die bedeutendste ist die Ausweitung der CSR-Richtlinie (FB vom 30.06.2022). Zudem wurden noch im Dezember 2022 verbindliche Regularien für Methanemissionen entwickelt. FUCHSBRIEFE hatten Sie frühzeitig darauf hingewiesen, dass es zu diesem Schritt kommen wird (FB vom 28.06.2021). Hinzukommen die Maßnahmen der nationalen Gesetzgeber und die sich verschärfenden völkerrechtlichen Verpflichtungen (z.B. Artenschutzabkommen aus Dezember 2022).

Keine Wachstumsflaute in Sicht

Das Kundeninteresse wächst indes immer weiter. Laut den jüngsten verfügbaren Daten des Forums Nachhaltige Geldanlage, sind in Deutschland mehr als 500 Mrd. Euro in ESG-Anlagen investiert. Der größte deutschsprachige Markt ist mit Abstand die Schweiz mit einem grünen Anlagevolumen von nahezu 2 Bio. Euro. Bei den Eidgenossen liegt der Marktanteil nachhaltiger Investmentprodukte bereits bei über 50%, während Deutschland mit 10% Marktanteil noch weitaus mehr Wachstumspotenzial hat. 

Die Wachstumsraten werden weiterhin im zweistelligen Prozentbereich liegen (2020: +25%, 2021: +50%). Das zeigte sich bereits im vorigen Jahr, als nachhaltige Fonds weiter Mittelzuflüsse verzeichneten, während aus anderen Fonds Mittel abgezogen wurden. Einen grundsätzlichen Wandel wird auch der Ukraine-Krieg nicht auslösen, auch wenn im vorigen Jahr Aktien fossiler Unternehmen und Rüstungsherstellern eine Hausse erlebten.

Fazit: Die Nachhaltigkeits-Welle rollt im Jahr 2023 weiter.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur HRK Lunis AG

Bei HRK LUNIS steht die Vertrauensampel auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die HRK Lunis AG, ein führender unabhängiger Vermögensverwalter mit Sitz in Frankfurt am Main, hat kürzlich einen neuen Gesellschafter gewonnen. Das Unternehmen hat gemäß einer aktuellen Selbstauskunft bislang keine Kundenbeschwerden erhalten. Dies zahlt positiv auf die Kundenzufriedenheit ein. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat ferner keine Hinweise auf unethisches Verhalten festgestellt. Für Beschwerden bietet HRK Lunis klare Verfahren an, um schnell und effektiv auf Anliegen einzugehen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Hoerner Bank AG in der Ausschreibung

Schwerfälliger Adler im Blindflug unterwegs

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Hoerner Bank AG ist eine Privatbank und einer der ältesten und größten Erbenermittler in Deutschland. In der Region Heilbronn-Franken verwurzelt, fühlt sich die Bank ihren Kunden verpflichtet. Durch eine partnerschaftliche Beziehung und höchste Maßstäbe an die Qualifikation ihrer Mitarbeiter strebt die Bank danach, eine persönliche Geschäftsverbindung zu pflegen. Ob sich diese kundenorientierte Sichtweise in der Anlageidee für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg widerspiegelt, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
Zum Seitenanfang