Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1844
JP Morgan verunsichert die Rohstoff-Märkte

Nächstes Kapitel im Nickel-Krimi wird aufgeschlagen

Kugeln aus Nickel. © david hughes / Fotolia.com
Am Nickelmarkt ging es in den vorigen Wochen turbulent zu - so sehr, dass der Handel zwischenzeitlich ausgesetzt wurde. Inzwischen hat sich die Situation wieder normalisiert. Doch weitere Turbulenzen kündigen sich bereits an.

Der „Nickel-Krimi“ geht in die nächste Runde. Vor drei Wochen hatten wir an dieser Stelle über die Turbulenzen auf dem Nickel-Markt berichtet (siehe FD vom 18.03.). Inzwischen läuft der Handel an der Londoner Metallbörse zwar wieder – der chinesische Metall-Tycoon Xiang Guangda hat einen Teil seiner Short-Position gedeckt (wenn auch die gesamten Leerverkäufe noch nicht aufgelöst). 

JP Morgan nimmt Rohstoffkunden unter die Lupe

Doch nun droht von anderer Seite weiteres Ungemach. So hat zu Wochenbeginn einer der großen Player im Rohstoffbereich - die US-Bank JPMorgan Chase & Co. -  angekündigt, die Geschäfte mit ihren Rohstoffkunden auf Herz und Nieren zu überprüfen. In der Folge könnte sich die Bank aus dem Handel zurückziehen und dem Markt entsprechend Liquidität entziehen. 

Einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge hat die Geschäftsleitung von JPMorgan Teams in der ganzen Welt beauftragt, einige bestehende Kunden – darunter Metallhändler und Ölraffinerien – einer erneuten Due-Dilligence-Prüfung zu unterziehen. JPMorgan ist einer der größten Akteure an den weltweiten Rohstoffmärkten und mit Abstand der Größte im Metallbereich. Als stärkster Kontrahent der Tsingshan Holding Group war sie auch maßgeblich an dem Short-Squeeze beteiligt, der zur Handelsaussetzung des Metalls an der LME führte. 

Die holprige Partie droht in die nächste Runde zu gehen

Zwar hat sich der Nickelmarkt inzwischen etwas stabilisiert, doch die Shortposition von Tsingshan ist noch immer nicht komplett aufgelöst. Sollte sich JPMorgan tatsächlich aus dem Rohstoffhandel zurück ziehen, sind durch eine weitere Verknappung der Liquidität neue Turbulenzen möglich.

Fazit: Der Lage auf dem Nickelmarkt bleibt weiter angespannt. Die Shortposition von Xiang Guangda besteht in großen Teilen weiter, JPMorgan prüft gerade den möglichen Rückzug aus dem Metallhandel. Fundamental bleibt der Markt durch den Krieg in der Ukraine und den Sanktionen gegen Russland ebenfalls schwierig. Mit einem ungehebelten Nickel-ETC (Beispiel ISIN: DE 000 A0K RJ4 4) können Anleger von steigenden Nickelpreisen profitieren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang