Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2732
Nahöstliches Gas Forum in der Kritik

Neue Gasleitung aus Israel vor Aus

Die neue Gaspipeline aus Israel steht vor dem aus. Copyright: Pixabay
Durch die Friedensvereinbarungen zwischen Israel und mehreren umliegenden Staaten ist Bewegung in den Gasmarkt im östlichen Mittelmeer gekommen. Treiber der Entwicklung sind Ägypten und Israel. Dieses so genannte Gas Forum löst aber auch einige Kritik aus, sowohl aus den Vereinigten Staaten wie aus Deutschland. Denn ein wichtiger Spieler wurde "vergessen".

Der Bau der längsten Tiefsee-Leitung der Welt für Gas steht zunehmend infrage. Sie soll von den israelischen Gasfeldern bis nach Europa reichen. Doch andere Projekte u.a. der Saudis und Vorbehalte der Amerikaner stehen dem Vorhaben wirtschaftlich und politisch im Wege.

Vor allem gibt es Kritik, dass die Türken nicht in die Gespräche eingebunden sind. Das im September unterzeichnete internationale Vertragswerk zum Gas Forum, der Erdgasorganisation für das Östliche Mittelmeer, wurde ohne Ankara ausgearbeitet.

EU ist involviert

Die Baukosten einer solchen Mega-Leitung werden auf 6,2 Mrd. Euro veranschlagt. Die Machbarkeitsstudie erarbeitet derzeit das griechische Unternehmen IGI Poseidon. Die Kosten dafür in Höhe von 70 Mio. Euro bezahlt die EU. Die Studie soll in zwei Jahren abgeschlossen sein. Würde der Bau der Leitung wider Erwarten beschlossen, läge die Bauzeit zwischen sechs und sieben Jahren.

Saudis wollen Landverbindung

Saudi-Arabien will jedoch eine landgebundene Leitungsverbindung nach Europa für den Gas- und Öltransport einrichten. Zudem wollen sie das eigene Ölleitungsnetz mit dem israelischen verknüpfen. Dazu gibt es bereits Gespräche mit dem israelischen Außenministerium. Zwischen Eilat in Israel am Golf bis nach Ashkelon am Mittelmeer gibt es bereits seit längerem eine Leitung.

Zwar macht das auf den ersten Blick wenig Sinn. Denn einmal sind da denkbare politischen Schwierigkeiten mit der Türkei. Zudem ist  der Gastransport per Leitung teurer als der Transport mit großen Gastankschiffen.

Im Streit mit dem Iran

Doch Saudi Arabien steht in laufenden Auseinandersetzungen mit dem Iran (u.a Stellvertreterkrieg in Somalia). Somit fürchten die Saudis, dass der Golf, der Iran und Saudi Arabien trennt, über Nacht für die Schifffahrt unpassierbar gemacht werden könnte. Dann wäre der größte Teil der Gas- und Ölproduktion der Saudis schlagartig nicht mehr exportierbar. Und die Saudis sind nach wie vor auf diese Einnahmen angewiesen.

Kritische Stimmen zum Gas Forum kommen insbesondere aus den USA. Professor Brenda Shaker von der Georgetown Universität in Washington hält die Chancen für den Bau einer Gasleitung aus dem östlichen Mittelmeer bis nach Italien nur für äußerst gering. Shaker hat neben ihrer Professur noch ein höheres Amt in der amerikanischen Marine inne. Außenminister Heiko Mass spricht mit Blick auf die Türkei  sogar von "einem Spiel mit dem Feuer. Der kleinste Funken könnte bereits zu einer Katastrophe führen”.

Fazit: Das Risiko eines solchen Vorhabens ist hoch. Es bestehen nur geringe Aussichten auf einen nennenswerten Gewinn aus dem Leitungsbetrieb. Auffällig ist auch das bisherige italienische Desinteresse. Die Italiener haben genügend Alternativen.

Hinweis: Trotz aller Spannungen nimmt im Nahen Osten die Bereitschaft zu Abkommen und Kooperation zu. Vor allem die Saudis als bedeutende Macht in der Region nähern sich Israel an. Behalten Sie daher den Blick auf die Region gerichtet. Hier wird es in den nächsten Jahren etliche Projekte mit hohem Auftragsvolumen geben.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang