Neue Landwirtschafts-Technologien erobern die Felder
In der Landwirtschaft bieten sich viele neue Geschäftschancen. Das zeigt eine Studie des Unternehmensberaters BCG und der landwirtschaftlichen Förderbank Rentenbank.
Treiber: Digitalisierung und Drohnen
Ein kraftvoller Treiber in der Branche ist die Digitalisierung. Daten und Sensoren werden generell immer wichtiger. Sie dienen z. B. der Erfassung der Bodenqualität. Das hilft dabei, z. B. Dünger zielgenau auf jene Feldabschnitte auszubringen, die ihn besonders benötigen.
Drohnen werden immer öfter eingesetzt, beispielsweise als Saatdrohnen. die Drohnen bringen je nach Bodenqualität zentimetergenau mehr oder weniger Samen aus (VRA-Saattechnik). Weitere Funktionen für Drohnen: Düngen bzw. Sprühen kleiner Feldabschnitte, auf denen durch vorherige Analyse ein besonderer Bedarf erkannt wurde. Statt Drohnen können auch kleine, autonome Landmaschinen eingesetzt werden, von denen mehrere zugleich ein Feld bearbeiten.
Automatisierung der Ernte ist nötig
Ein künftiger Wachstumsmarkt sind Ernte-Roboter. Diese autonomen Systeme können vor allem für Spezialkulturen eingesetzt werden. Prädestiniert sind sie für den Ernteeinsatz von Wein, Obst, Gemüse, Salat oder Beeren. Hintergrund: Diese Kulturen benötigen mehr Betreuung durch die Landwirte, etwa beim Schnitt der Weinreben oder Obstbäume. Diese Arbeitstgänge müssen in Zukunft stärker automatisiert werden, um die Produktion trotz des Mitarbeitermangels aufrecht zu erhalten.
Ein noch großes Automatisierungspotenzial haben Ernteeinsätze. Denn es fehlen Erntehelfer. Spezielle Roboter könnten dieses Defizit ausgleichen. Die Technik dafür ist aber anspruchsvoll. Sie muss sensibel sein, um die Früchte nicht zu zerdrücken. Zugleich muss sie robust sein, darf durch Wasser und Boden nicht zerstört werden. Dennoch muss sie günstig sein, denn landwirtschaftliche Betriebe haben niedrige Margen und Investitionsbudgets.
Maschinen für die Ernte
Erste Entwicklungen für Erntemaschinen gibt es bereits. Dazu zählen etwa Berry (Erdbeerernte) des Konstanzer Startups Orginifarm (organifarms.de), Spargelernter wie der Compact S9000 des niederländischen Herstellers AVL Motion (avlmotion.com) oder auch von Christiaens Agro Systems (christiaensagro.com). Ein Roboter zur Apfelernte ist Slopehelper der slowenischen Pek Agroline (slopehelper.com).
Fazit: Die Landwirtschaft wird sich in den kommenden Jahren stark verändern. Digitalisierung und Automatisierung verändern das Geschäft, neue Agrartechnik bietet Chancen für Landwirte und Maschinenbauer.