Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1977
Niederlassung im Niedrigsteuerland erleichtert

Neuseeland verbessert Investoren-Visa

Junge Frau macht Urlaub in einem neuseeländischen Nationalpark. © Florian Blickle / stock.adobe.com
Neuseeland möchte mit einem neuen Investoren-Visum die ausländischen Kapitalzuflüsse in seine Unternehmen stärken. Vor allem für diejenigen, die viel Geld mitbringen und Deutschland den Rücken kehren wollen, ist das eine interessante Nachricht.

Wer in Neuseeland investieren möchte, hat es nun einfacher. Das neue „Active Investor Plus“ Visum tritt zum 19. September 2022 in Kraft und wird seine älteren Vorgängerversionen ersetzen. Auch wenn das Land schon 2020 auf Platz 1 der Weltbank-Liste für „Ease of doing business“ stand, erleichtert das Land nun Investitionen in neuseeländische Firmen noch.

Das Ziel der Änderung ist die Förderung von aktiven Investitionen in Firmen. Solche Investitionen in die Realwirtschaft schaffen „im Vergleich zu Finanzmarkt-Investitionen mehr hochqualifizierte Arbeitsplätze und Wirtschaftswachstum“, so Wirtschaftsminister Stuart Nash. In der Vergangenheit wurden vermehrt passive Investitionen (ETF) in Aktien und Anleihen getätigt.

Mit 5 Mio. NZD-Investment unbegrenztes Visum erlangen

Wer in den Genuss des unbegrenzt gültigen Visums kommen möchte, muss mindestens 5 Millionen NZ-Dollar (ca. 3,1 Millionen Euro) Direktinvestitionen auslösen oder 15 Millionen NZ-Dollar indirekte Investitionen tätigen. Der Zeitraum, um diese Investments zu tätigen, wurde parallel von drei auf vier Jahre verlängert. Außerdem müssen Investoren während dieser vier Jahre mindestens 117 Tage im Land sein. Das ist weniger als 1 Jahr. 

Das ist überlegenswert für alle, die am Neuseeländischen Finanzmarkt investieren wollen, vor allem aber auch für diejenigen, die überlegen an einem neuen Ort mit geringerer Steuerbelastung als in Deutschland ansässig werden zu wollen.

Fazit: Das Niedrigsteuerland Neuseeland macht sich als Standort noch attraktiver. Das neue Investoren-Visum ist für alle einen Blick wert, die nach Wegen suchen, aus Deutschland heraus zu diversifizieren und das mit einer dauerhaften Aufenthaltsgenehmigung verbinden wollen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
  • Fuchs plus
  • Spanische Digitalbank BBVA fährt Frontalangriff auf deutschen Bankenmarkt

Exklusiv: BBVA bietet Top-Zins und Kostenlos-Konto

Auf dem deutschen Bankenmarkt wird sich der Wettbewerb stark verschärfen. Die spanische BBVA plant ihren Markteintritt mit sehr guten Konditionen. Diese haben FUCHSBRIEFE vorab in Erfahrung gebracht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Trumps zweite Amtszeit kann auch eine Chancen für Europa sein

EU kann Trumps Dealmaker-Politik nutzen

Donald Trump hat das Amt als US-Präsident angetreten. Viele Beobachter erwarten nun eine unberechenbare Politik, unter der auch Europa leiden wird. Andere Beobachter weisen auf die Chancen hin, die Trumps Politik-Stil öffnet. Sein Ansatz, Deals zu machen, könnte von der EU genutzt werden. Der alte Kontinent muss sich nicht von Trumps Forderungen vor sich hertreiben lassen. Denn auch die USA haben große Schwachstellen.
  • Fuchs plus
  • Spanische Digitalbank BBVA fährt Frontalangriff auf deutschen Bankenmarkt

Exklusiv: BBVA bietet Top-Zins und Kostenlos-Konto

Auf dem deutschen Bankenmarkt wird sich der Wettbewerb stark verschärfen. Die spanische BBVA plant ihren Markteintritt mit sehr guten Konditionen. Diese haben FUCHSBRIEFE vorab in Erfahrung gebracht.
  • Fuchs plus
  • Trump vollzieht die Abkehr von scharfem Klimaschutz

Washington: Austritt aus Klimaschutz-Abkommen erwartet

Donald Trump sorgt für einen Umschwung in der US-amerikanischen Politik. Neben den Themen Migration und Zöllen, will er auch das Thema Energie und Klima angehen. Zunächst wird er wohl fossile Energieträger fördern und aus internationalen Klimaschutzabkommen austreten.
Zum Seitenanfang