Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1513
Nickel-Preis im Abwärtssog

Nickelpreisverfall übertrieben

Industriemetalle werden gerade deutlich günstiger. Besonders steil ist der Preisverfall bei Nickel. Allerdings scheint der Preisrutsch übertrieben. Denn die Angebots- und Nachfragesituation rechtfertigt höhere Preise.

Die Preise der wichtigsten Industriemetalle sind in den vergangenen Wochen deutlich unter Druck geraten. Der Nickelpreis hat dabei am stärksten korrigiert. Mitte Mai handelte das silbrig weiße Industriemetall noch auf einem 9-Monatshoch knapp oberhalb der Marke von 21.000 US-Dollar je Tonne. Inzwischen müssen für eine Tonne gerade noch etwas mehr als 17.000 US-Dollar bezahlt werden. 

Nickel-Preisrutsch ist übertrieben

Mit einem Abschlag von rund 20% gemessen vom Hoch fällt die Preiskorrektur bei Nickel verglichen mit anderen Industriemetallen am stärksten aus. Dies dürfte eine gute Einstiegsgelegenheit sein. Denn fundamental lässt sich diese heftige Korrektur kaum erklären. So sind die Nickel-Lagerbestände an der Londoner Metallbörse LME zuletzt nicht stärker angestiegen als es z.B. bei Kupfer der Fass gewesen ist. Zwar mag der nachlassende Optimismus bezüglich der Aussichten für die E-Auto-Industrie die Nachfrageperspektive etwas trüben. Doch dies gilt nicht nur für Nickel, sondern auch für Aluminium. 

Auf der anderen Seite sind die Angebotsrisiken nicht zu unterschätzen. So deuten beispielsweise Indonesiens kräftig gestiegene Nickelimporte auf Rohstoffengpässe im wichtigsten Nickel-Produzentenland hin. Das indonesische Ministerium für Energie und Bodenschätze (ESDM) vermutet allerdings, dass die langsame Vergabe von Schürfrechten (sogenannte RKABs) aufgrund einer Umstellung des Antragssystems dahinterstecken könnte. Sofern nun nicht weitere Anträge gestellt werden, deuten die bislang erhaltenen Anträge von Nickelproduzenten auf eine in den kommenden drei Jahren stagnierende Minenproduktion hin. Vor diesem Hintergrund erscheint der aktuelle Preisrutsch übertrieben.

 
Fazit: Nickel hat deutlicher korrigiert als andere Industriemetalle. Die fundamentale Lage auf dem Nickelmarkt zeigt dagegen noch keine Anzeichen einer Entspannung. Mittel- und langfristig orientiere Anleger nutzen den Preisrutsch zum Aufbau von Nickel-Long-Positionen. Dafür eignet sich ein ungehebeltes Nickel-ETC (Beispiel ISIN: DE 000 A0K RJ4 4).
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang