Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
838
Wenn Werbungskosten für Erhaltungsaufwand über Jahre verteilt werden

Nießbrauch nicht vererbbar

Auch der Nießbraucher einer Immobilie kann als Vermieter Werbungskosten für Reparaturen am Haus geltend machen und das sogar über bis zu fünf Jahre strecken. Aber das Modell birgt ein finanzielles Risiko. .

Steuervorteile bei Nießbrauch können nicht vererbt werden. Konkret: Wird die Möglichkeit zum Steuerabzug bei Erhaltungsaufwand vom Nießbraucher nicht ausgeschöpft, etwa durch dessen Tod, entfällt der Steuervorteil. Eltern übertragen häufig schon zu Lebzeiten das Eigentum an vermieteten Immobilien auf ihre Kinder. Sie behalten sich aber einen lebenslänglichen Nießbrauch an den Immobilien vor. Die Eltern kassieren weiter die Mieten und erzielen steuerlich bis zu ihrem Tod weiter Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. Aber sie sind zivilrechtlich nicht mehr Eigentümer der Immobilie.
Ein Nießbraucher kann in seiner Rolle als Vermieter Erhaltungsaufwendungen an seiner ehemaligen Immobilie steuerlich geltend machen. Denn § 82b Abs. 1 Satz 1 der Einkommensteuer-Durchführungsverordnung gibt Vermietern die Möglichkeit, größere Aufwendungen für die Erhaltung (Reparatur) von vermieteten Gebäuden, welche überwiegend Wohnzwecken dienen, auf 2 bis 5 Jahre gleichmäßig verteilen. Diese Möglichkeit besteht auch bei einem vorbehaltenen Nießbrauch.
Die Streckung der Steuerersparnis kann aber finanziell ins Auge gehen. In einem vom BFH entschiedenen Urteilsfall (Az. IX R 22/17) hatte die betagte Mutter ihrem Sohn das Eigentum an vermieteten Immobilien übertragen und sich den Nießbrauch vorbehalten. In 2013 und 2014 nahm sie an mehreren Objekten größere Erhaltungsaufwendungen in sechsstelliger Größenordnung vor und verteilte sie nach § 82b EStDV auf mehrere Jahre.
Im verhandelten Fall verstarb die Mutter als Nießbraucherin „zu früh". Der Nießbrauch entfiel dadurch. Der Sohn wurde Alleinerbe. Jetzt erzielte er die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung aus den Immobilien. Der BFH verwehrte ihm aber, den von seiner Mutter steuerlich noch nicht ausgenutzten Teil der Erhaltungsaufwendungen als Werbungskosten abziehen.

Fazit: Wer entsprechende Steuergestaltungen vornimmt, sollte sich der Konsequenz bei „zu frühem Ableben" bewusst sein. Dann bleibt ggf. der nach § 82b EStDV noch nicht ausgenutzte Erhaltungsaufwand steuerlich weitgehend ungenutzt.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang