Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
873
Wenn Werbungskosten für Erhaltungsaufwand über Jahre verteilt werden

Nießbrauch nicht vererbbar

Auch der Nießbraucher einer Immobilie kann als Vermieter Werbungskosten für Reparaturen am Haus geltend machen und das sogar über bis zu fünf Jahre strecken. Aber das Modell birgt ein finanzielles Risiko. .

Steuervorteile bei Nießbrauch können nicht vererbt werden. Konkret: Wird die Möglichkeit zum Steuerabzug bei Erhaltungsaufwand vom Nießbraucher nicht ausgeschöpft, etwa durch dessen Tod, entfällt der Steuervorteil. Eltern übertragen häufig schon zu Lebzeiten das Eigentum an vermieteten Immobilien auf ihre Kinder. Sie behalten sich aber einen lebenslänglichen Nießbrauch an den Immobilien vor. Die Eltern kassieren weiter die Mieten und erzielen steuerlich bis zu ihrem Tod weiter Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. Aber sie sind zivilrechtlich nicht mehr Eigentümer der Immobilie.
Ein Nießbraucher kann in seiner Rolle als Vermieter Erhaltungsaufwendungen an seiner ehemaligen Immobilie steuerlich geltend machen. Denn § 82b Abs. 1 Satz 1 der Einkommensteuer-Durchführungsverordnung gibt Vermietern die Möglichkeit, größere Aufwendungen für die Erhaltung (Reparatur) von vermieteten Gebäuden, welche überwiegend Wohnzwecken dienen, auf 2 bis 5 Jahre gleichmäßig verteilen. Diese Möglichkeit besteht auch bei einem vorbehaltenen Nießbrauch.
Die Streckung der Steuerersparnis kann aber finanziell ins Auge gehen. In einem vom BFH entschiedenen Urteilsfall (Az. IX R 22/17) hatte die betagte Mutter ihrem Sohn das Eigentum an vermieteten Immobilien übertragen und sich den Nießbrauch vorbehalten. In 2013 und 2014 nahm sie an mehreren Objekten größere Erhaltungsaufwendungen in sechsstelliger Größenordnung vor und verteilte sie nach § 82b EStDV auf mehrere Jahre.
Im verhandelten Fall verstarb die Mutter als Nießbraucherin „zu früh". Der Nießbrauch entfiel dadurch. Der Sohn wurde Alleinerbe. Jetzt erzielte er die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung aus den Immobilien. Der BFH verwehrte ihm aber, den von seiner Mutter steuerlich noch nicht ausgenutzten Teil der Erhaltungsaufwendungen als Werbungskosten abziehen.

Fazit: Wer entsprechende Steuergestaltungen vornimmt, sollte sich der Konsequenz bei „zu frühem Ableben" bewusst sein. Dann bleibt ggf. der nach § 82b EStDV noch nicht ausgenutzte Erhaltungsaufwand steuerlich weitgehend ungenutzt.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang