Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2962
Business-Strategie anpassen

Noch nach China oder besser gleich nach Vietnam?

Chinesische Flagge. © Stripped Pixel / Fotolia
Auch Mittelständler, die schon länger in China aktiv sind, müssen neu über ihre Ausrichtung des zukünftigen Engagements nachdenken. Wer dort bleiben will, muss sich robust machen und bereit sein, Tiefschläge einzustecken. Die Alternative: Andere Standorte ins Visier nehmen.

Die Abhängigkeit von Hochtechnologie aus den USA, Japan und Deutschland soll so abgebaut werden. Weiterhin werden Sanktionen und Gegensanktionen die Geschäfte in den kommenden Jahren behindern. 

Hinzu kommen die Auswirkungen des neuen deutschen Lieferkettengesetzes (gefolgt von der EU-Variante). Auch ähnliche Gesetzesvorhaben in den USA und Enthüllungen wie zuletzt die Xinjiang Police Files. Das alles sind Faktoren, die Investoren und auch Einkäufer dazu zwingen, sich viel genauer mit allen - auch potenziellen - Ernstfällen in der Lieferkette zu befassen.

Kaptaleinsatz überprüfen

Unsere Rechtsexperten von SNB Law (u.a. Gebiet China und Vietnam) raten dazu, neue Projekte oder die erforderliche Expansion in China künftig primär aus inländischen Gewinnen und Rücklagen zu finanzieren. Prüfen Sie also Ihren Kapitaleinsatz und steuern Sie das Risiko feiner. Nutzen Sie möglichst nur Gewinne aus profitablen chinesischen Tochtergesellschaften für Investitionen, anstatt der Neuinvestition mit Mitteln aus der Konzernzentrale. 

Die Gründe dafür sind u.a. das erhöhte politische Risiko und Marktbeschränkungen in China. Organische Reinvestition in vorhandene andere bzw. angrenzende Standorte könnten Verlustrisiken reduzieren - durch Verkauf der Endprodukte in den neuen lokalen Markt und Einsatz lokaler Zulieferer.  

Technologie- und Patente

Zudem wird von Experte vor Ort empfohlen, Forschungs- und Entwicklungsarbeit für den lokalen Markt weiterhin zu betreiben. Aber vom weiteren Transfer von Schlüsseltechnologie nach China abzusehen. Gut informierte Patentabteilungen wissen, dass es gar nicht so einfach ist, in China getätigte Erfindungen für den Konzern zu verwerten. Auch bei Entwicklungskooperation mit chinesischen Unternehmen und Hochschulen ist die Zuordnung der IP-Rechte oft alles andere als klar.

Compliance und Reputation

Wirtschaftsethisch vertretbares Agieren (mit Sanktionieren von Fehlverhalten in der Lieferkette) wird unabdingbar. Je eher Sie das belegen können, desto eher eilen Sie dem Wettbewerb voraus. Prüfen Sie genau alle Ihre Geschäftspartner, Lieferanten und Kunden. Nehmen Sie Abstand von Firmen/Organisationen, die auf Sanktionslisten stehen und mit dem Militär verbunden sind bzw. für militärische Zwecke forschen.

Sie müssen Ihre gesamte Lieferkette in China daraufhin abklopfen, ob menschenrechtliche oder umweltbezogene Risiken im Sinne des Lieferkettengesetzes vorliegen. Bei möglichen Sanktionen brauchen Sie Alternativlieferanten - und eventuell neue Logistikstrukturen. Die sollten Sie vorab klären und parat haben. Dafür ist auch wichtig zu wissen, ob Sie bei der potenziellen Alternative überhaupt als interessanter Kunde gelten.

Tools für den Einkauf und Personal im Blick behalten

Die komplexe Problematik schaffen Sie nicht ohne Einsatz von adäquaten E-Tools im Einkauf. Dafür gibt es komfortable Lösungen, bei deren Implementierung Sie Ihre gestressten IT-Kollegen nicht allzu lange behelligen müssen. 

Besprechen Sie auch die Personalsituation. Der Exodus der Expats bringt eine neue Komponente mit sich: Wem können Sie noch vertrauen an Ihren Auslandsstandorten?

Fazit: Deutsche Unternehmen machen viel Geschäft in und mit China. Das gehört strategisch auf den Prüfstand. Denn in den nächsten Jahren werden sich die Rahmenbedingungen massiv verändern, strukturell verschlechtern.

Hinweis: Die neue absehbare Blockbildung haben wir bereits analysiert (FB vom XX.XX.), auch den Rückzug der Unternehmen haben wir Ihnen schon dargestellt. Nach den heutigen Hinweisen für KMU zeigen wir Ihnen in der nächsten Ausgabe noch, wie auch die Geschäfte der Chinesen in Deutschland ausgebremst werden.

SNB Law
https://snb-law.de/ 
Dr. Jörg Michael Scheil

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang