Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1240
Europa sorgt für höheren Ausstoß weltweit

Ökonom: Warum die Energiewende floppen muss

Deutschland will bei der Energiewende Vorbild und Vorreiter sein. Bisher wurden die selbstgesteckten Ziele nicht erreicht. Für die Zukunft sind sie umso ehrgeiziger. Doch der Blick in die Welt zeigt: Deutschlands (und Europas) Umweltpolitik bewegt sich in einer Traum- oder Hoffnungswelt. Die hiesigen Aktivitäten zur Reduktion werden den CO2-Ausstoß sogar noch befeuern, behauptet eine Ökonom.

Ökonomische Denkfehler

„Der weltweite CO2-Ausstoß wird durch einseitige politische Maßnahmen beschleunigt". Zu diesem deutlichen Urteil gegen Berlins Energiepolitik kommt der Wirtschaftswissenschaftler Johannes Bachmann. Der Bundeswehroffizier wurde im Themenkomplex „Klimapolitik" promoviert. Zuletzt hat er die Energiewende – insbesondere mit Blick auf die Vorschläge der „Kohlekommission" – unter die Lupe genommen. Und weist auf eklatante Denkfehler hin. In kleinem Kreis hat Bachmann diese Punkte dargelegt. Seine Argumentation:

Klimakonferenzen ohne erkennbare Erfolge

Nach keiner Klimakonferenz (bspw. Rio, Kyoto, Kopenhagen, Paris) war bislang ein signifikanter Rückgang des weltweiten CO2-Ausstoßes zu verzeichnen. Seit 1990 hat sich der CO2-Ausstoß – insbesondere dank China – etwa verdoppelt. Ab dem Jahr 2000 ist der größte Anstieg unter den fossilen Energieträgern bei Kohle zu verzeichnen; deutlich mehr als bei Gas und Öl.
Auch wenn seit einigen Jahren der Neubau von Kohlekraftwerken tendenziell zurückgeht, sei es vermessen, von einem globalen Kohleausstieg zu sprechen. Weltweit, so Bachmann, existierten derzeit 2.500 Kohlekraftwerke, davon in Deutschland etwa 100 mit einer Leistung oberhalb 100 MW. 1.400 neue Kraftwerke sind derzeit in 59 Ländern in Planung. China plant allein im Ausland (u.a. Pakistan, Bangladesch) Kraftwerke mit 90 GW Leistung. Die deutsche Nennleistung beträgt derzeit 40 GW.

Zur Zielerreichung achtfache Anzahl an Solar- und Windanlagen in Deutschland benötigt

Um das CO2-Einsparziel Deutschlands bis 2050 (85% des Ausstoßes von 1990) zu erreichen, bräuchten wir die achtfache Anzahl an Wind- und Solaranlagen. Denn, so Bachmann, der Kohlekommission schwebt für den Stromsektor die langfristige Herstellung von synthetischem Erdgas aus grünem Strom vor. Und das lässt sich nur mit einer Vervielfachung der Erneuerbaren-Anlagen umsetzen.
Oft vergessen als CO2-Verursacher werde der Baustoff Zement. Bei der Gewinnung aus Kalkstein wird CO2 in beträchtlicher Menge freigesetzt. Bei wachsender Weltbevölkerung und steigendem Wohlstand wird der Bauboom anhalten. Und somit die CO2-Freisetzung.

Preiskonkurrenz schlägt zugunsten fossiler Energien aus

Bachmanns Hauptargument ist die Preiskonkurrenz von fossilen zu alternativen Energien. Würde Europas Nachfrage nach fossiler Energie tatsächlich merklich zurückgehen, würde –bei gleichbleibender Angebotsmenge – der Preis entsprechend sinken. Das macht den Einsatz fossiler Energie insbesondere für Entwicklungs- und Schwellenländer umso attraktiver.
Mehr noch: Bachmann rechnet mit einer Produktionsausweitung fossiler Brennstoffe. Denn müssen die Kohle-, Öl- und Gasförderländer damit rechnen, dass der Verkaufspreis in Zukunft immer weiter unter Druck gerät, werden sie bestrebt sein, ihre Förderung möglichst jetzt hochzufahren.
Die Vorbildfunktion der deutschen Energiewende beruht auf Einbildung. Denn man müsste den anderen Ländern zeigen, dass der Umstieg kostengünstig möglich ist. Deutschland hat aber das Gegenteil bewiesen. Allein von 2013 bis 2017 entstanden laut Bachmann insgesamt 160 Mrd. Euro an Kosten. Dies könne und würde sich kein Entwicklungs- oder Schwellenland aufhalsen.

Weitere Informationen

https://www.vdz-online.de/zementindustrie/zement/herstellung/

Fazit

Die deutsche Klimapolitik geht voll ins Risiko, setzt ganz auf den technischen Fortschritt. Vor allem die Speichertechnologie muss eine rasante Entwicklung nehmen, damit Berlins Rechnung aufgeht. Am Ende wird es darum gehen, ob die Erneuerbaren „auf eigenen Füßen" stehen können und kein zweites Sicherheitssystem für die Grundlast mehr nötig ist. Bis die Erneuerbaren ökonomisch konkurrenzfähig sind, werden wohl noch Jahrzehnte ins Land gehen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Akkumulation vor dem nächsten Run

Bitcoin seltener als Gold

Die aktuelle Kurskorrektur des Bitcoin ist ein gute Kaufgelegenheit. Denn die Kryptowährung hat mit ihrem vierten „Halving“ einen Meilenstein erreicht. Das Netzwerk-Update dürfte den Kurs der Kryptowährung bald in Richtung Allzeithoch treiben. Denn derzeit ist der Bitcoin in einer Akkumulations-Phase vor dem nächsten Preis-Run.
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
Zum Seitenanfang