Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1906
Fossil-Multis konzentrieren sich auf ihr Kerngeschäft

Ölkonzerne kegeln Erneuerbare Energien

Logo von BP. © Norbert SCHMIDT / picture alliance
Die großen Ölkonzerne legen eine brachiale Kehrtwende bei ihren Investitionen hin. Vor wenigen Jahren noch haben sie größere Investments in erneuerbare Energien geplant. Das ist jetzt anders: Die Öl-Multis haben sich wieder ihrem angestammten Geschäft mit fossilen Energien zugewandt. Diese Investitionswende wird jahrelange Folgen haben.

Die globalen Ölkonzerne haben eine Investitionswende gefahren und konzentrieren sich wieder voll auf ihr fossiles Kerngeschäft. Erstmals seit einigen Jahren planen sie wieder mehr Investitionen in fossile Energien. Parallel dazu fahren sie ihre Investitionen in die Erneuerbaren Energien (EE) zurück und stellen Projekte ein. 

Öl-Konzerne vollziehen Investitionswende

Es gibt verschiedene Gründe für die Investitionswende. Die Öl-Konzerne sehen einen mittel- und langfristig komplett veränderten Markt. Seit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat sich die globale Energie-Konstellation fundamental gewandelt. Die Energie-Unsicherheit wird über Jahre hoch bleiben. Die Abkehr von Russland als Öl- und Gaslieferant für Europa verschiebt die Nachfrage langfristig und in relevantem Umfang.

Die Konzerne haben vor diesem Hintergrund neu kalkuliert. Die Umsatzrenditen bei erneuerbaren Energien liegen bei etwa sechs bis acht Prozent. Bei den fossilen Energien liegen sie leicht im zweistelligen Bereich. In besonderen Jahren (z. B. Krieg als Sonderfaktor für die Energiepreise) liegen die fossilen Renditen um ein Vielfaches über den EE-Renditen. Darum richten die Unternehmen ihre Investitionen nun neu aus und streichen diverse Programme zusammen. 

Exxon stellt sein Kraftstoff-aus-Algen-Programm ein

  • BP (28 Mrd. USD Gewinn), bisher Vorreiter bei den Investitionen in EE, tritt scharf auf die Bremse. Das Unternehmen hat sein Ziel, bis 2030 gut 40% weniger Öl und Gas zu produzieren, fast halbiert (geplante Reduktion jetzt 25%). Die Investitionen in fossile Energien werden erhöht.
  • Exxon (56 Mrd. USD Gewinn) hat sein Programm, Kraftstoffe aus Algen zu entwickeln, eingestellt und abgeschrieben. 
  • Shell (42 Mrd. USD Gewinn) will in diesem Jahr seine Ausgaben für erneuerbare Energien nicht erhöhen, dafür aber jene für Erdgas. Es gibt Gerüchte, dass der seit Anfang des Jahres amtierende Chef Wael Sawan das EE-Programm dauerhaft verkleinern will.
Fazit: Die Öl-Konzerne rechnen jetzt mit einem langsamen Umbau der Energieversorgung in Richtung Erneuerbare Energien. Sie fokussieren wieder eng auf ihr fossiles Kerngeschäft und kanalisieren Investitionen. Das spricht dagegen, dass die CO2-Reduktion wie von der Politik gewünscht, vorankommt.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 08.06.2023

SMA Solar an unterer Trendkanalbegrenzung kaufen

Technisch orientierte Anleger nehmen die Aktie der SMA Solar Technology in Augenschein. Der Kurs der Aktie setzt auf einem interessanten charttechnischen Niveau auf. Wie geht es hier weiter? Die technische Analyse von FUCHS-Kapital zeigt Anhaltspunkte auf.
  • Fuchs plus
  • Hot Stock: Coinbase Global Inc.

US-Börsenaufsicht verklagt Coinbase

Die US-Börsenaufsicht geht rigoros gegen Krypto-Plattformen vor. Das hat jetzt auch Coinbase erwischt. Die Aktie geriet kräftig unter Druck. Aber vielleicht ist das ja gerade eine gute Kaufgelegenheit? FUCHS-Kapital hat dazu eine Einschätzung.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

Wie VALEXX die ETF-Benchmark outperformt

Symbolbild ETF und Aktien. © gopixa / Stock.adobe.com
Auf den vorderen Rängen der Performance-Projekte dominieren die Privatbanken und kleinen Vermögensverwalter. Das ist verwunderlich, haben doch vor allem die großen Banken ein Heer an Analysten und investieren hohe Beträge in Technik wie Künstliche Intelligenz. Warum haben die ”Kleinen” dennoch oft die Nase vorn? Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei der Value Experts Vermögensverwaltungs AG nachgefragt und Antworten erhalten.
Zum Seitenanfang