Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
916
Österreichsiches Verfassungsgericht spricht Machtwort

Österreichische Privatstiftung leichter aufzulösen

Bisher war es steuerlich fast unmöglich eine österreichische Privatstiftung aufzulösen. Das hat sich mit einem Richterspruch des Verfassungsgerichts geändert. Diese Entscheidung hat aber Wermutstropfen.

Wer Begünstigter einer Privatstiftung in Österreich ist, kann diese jetzt möglicherweise leichter auflösen. Auch wenn es immer noch ein Fragezeichen gibt. Bislang scheiterte dieses Unterfangen oft an der hohen ertragsteuerlichen Belastung des Stiftungsvermögens, die bei dessen Auskehrung an den Letztbegünstigten anfiel. Grund: Bei der Auflösung kam es zu einer Besteuerung der stillen Reserven des auszukehrenden Stiftungsvermögens. Basis waren die  historischen Anschaffungskosten des Stifters. Denn auch die Auskehrung des Stiftungsvermögens an einen in Österreich steuerlich ansässigen Letztbegünstigten unterliegt der Kapitalertragsteuer in Höhe von 27,5% bezogen auf die fiktiven Anschaffungskosten im Zuwendungszeitpunkt. Abgezogen werden können lediglich die Stiftungseingangswerte. Diese entsprechen in der Regel den historischen Anschaffungskosten des Stifters.

Doch jetzt hat der österreichische Verfassungsgerichtshofs für einen Hoffnungsschimmer gesorgt. Der zugrundeliege Fall war folgender: Einer Privatstiftung wurden im Jahr 2000 Liegenschaften aus dem Privatvermögen der Stifterin unter Vorbehalt des Nießbrauchsrechtes zugewendet. Die Spekulationsfrist für diese Liegenschaften war zum Zuwendungszeitpunkt bereits abgelaufen. Im Jahr 2005 wurde die Privatstiftung widerrufen und das Vermögen an die Stifterin als Letztbegünstigte ausgekehrt.

Machtwort des Verfassungsgerichtshofes

Das österreichische Verfassungsgericht kam ins Spiel. Es setzt bei der Bemessung der Kapitalertragsteuer auf die Letztzuwendung an die Stifterin die Verkehrswerte der Liegenschaften im Zuwendungszeitpunkt als Abzugsposten an. Der Verkehrswert ist jeweils um den Wert des zurückbehaltenen Nießbrauchsrechtes zu reduzieren. Das Heranziehen der Verkehrswerte als Abzugsposten kommt in diesem Fall einer steuerneutralen Aufwertung des Vermögens auf den Verkehrswert im Zuwendungszeitpunkt gleich.

Der positive Effekt ist, dass lediglich der Wertzuwachs des Vermögens während der Stiftungsdauer der Zuwendungsbesteuerung bei Auskehrung an den Letztbegünstigten unterliegt. Das erläutert Yvonne Schuchter-Mang, Steuerberaterin bei LeitnerLeitner und Autorin des BeraterFuchs. Die Richter waren der Meinung, dies hätte dem Willen des Gesetzgebers bei Einführung des Privatstiftungsgesetzes entsprochen. Danach sei bei Fortbestehen des zugewendeten Vermögens beim Stifter ertragsteuerlich dessen Besteuerungsniveau als Obergrenze heranzuziehen.

Wermutstropfen: Nur ältere Rechtslage ausdrücklich betroffen

Doch nun kommt der Wermutstropfen. Die Entscheidung ist zur Rechtslage vor 1. August 2008 ergangen. Unklar ist weiterhin, ob mit dieser Entscheidung generell der oben geschilderte „Mäusefalleneffekt“ für Vermögen wegfällt, dessen Gewinne zum Zeitpunkt der Stiftung nicht mehr steuerverfangen sind. Dies wäre, so Schuchter-Mang, z. B. für Portfolioaktien und Fondsanteile der Fall, die der Stifter vor dem 1. Januar 2011 erworben hatte (sog „Altbestände“). Oder für nicht mehr spekulationsverfangene Sachgüter wie beispielsweise Kunstwerke.

Auf Immobilienvermögen ist diese Entscheidung nicht unmittelbar übertragbar. Grund ist die Einführung der Immobilienertragsteuer am 1. April 2012. Dasselbe gilt für wesentliche Unternehmensbeteiligungen (ab 1%), die bereits vor der Einführung der Vermögenszuwachssteuer unabhängig von der Behaltedauer der Besteuerung unterlagen.

Fazit: Noch ist nicht klar, ob die steuerliche Erleichterung bei Auflösung einer österreichischen Privatstiftung generell wegfällt oder ob das nur für die Zeit vor 2008 gilt.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BAG-Urteil zu Spät-Ehe und Mindestehe-Dauer bei Betriebsrenten

Missbräuchliche Gestaltung bei der Betriebsrente?

Außenaufnahme BAG © 2023 Das Bundesarbeitsgericht
Eine Betriebsrente sichert leitenden Angestellten und Vorständen und ihren Lebenspartnern ihren Lebensstandard im Alter. Deshalb sind entsprechende Verträge mit ihren Klauseln genau anzuschauen und zu prüfen. Das Bundesarbeitsgericht hat zur sogenannten „Spät-Ehe“ und zur „Mindestehe-Dauer“ geurteilt.
  • Fuchs plus
  • Bundesfinanzhof hat zur Versteuerung von Earn-Out-Klauseln entschieden

Earn-Out-Klauseln: Steuer-Zeitpunkt geklärt

Bundesfinanzhof © dpa
Bei Betriebsveräußerungen werden immer öfter Earn-Out-Klauseln vereinbart. Bei denen hängt die Höhe des Kaufpreises von der Entwicklung des Unternehmens ab. Ungeklärt war bisher, welcher Zeitpunkt für die Besteuerung relevant ist. Der Bundesfinanzhof hat jetzt zwischen Verkaufszeitpunkt und Zahlungszeitpunkt entschieden.
  • Neue Schulden für innere Sicherheit gefordert

SPD will Sondervermögen für Inneres

Geschäftsmann mit Diagramm © fotogestoeber / stock.adobe.com
Der Bericht zur Kriminalstatistik Deutschland war "erschütternd". Das hat die verantwortliche Innenministerin Nancy Faeser (SPD) konstatiert. Nun fordert die SPD ein Sondervermögen für die Innere Sicherheit.
Zum Seitenanfang