Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1111
OPEC+: Kasachstan priorisiert nationale Interessen

OPEC+ vor Zerreißprobe

© dpa
In der OPEC+ wachsen die Spannungen. Kasachstan stellt nationale Interessen über die Interessen der OPEC+, um westliche Ölunternehmen nicht zu drosseln. Dies könnte die Ölpreise weiter unter Druck setzen. Eine Eskalation innerhalb des Kartells ist nicht ausgeschlossen.

Die acht Länder der OPEC+, die seit Ende 2023 freiwillig ihre Produktion gekürzt hatten, könnten die Ölproduktion im Juni wieder erheblich erhöhen. Im Gespräch ist eine ähnlich starke Produktionsanhebung wie die im Mai. Eine Entscheidung über die Produktionsmenge im Juni wird bei einem Treffen Anfang kommende Woche getroffen. 

Die Risse innerhalb des Ölkartells nehmen zu. Denn Kasachstan will seine nationalen Interessen bei der Entscheidung der Ölproduktion über die Interessen der OPEC+ stellen. Der neue kasachische Energieminister begründete das damit, dass die im Land tätigen westlichen Ölunternehmen nicht zu einer Produktionsdrosselung gezwungen werden sollen. Die drei von diesen Unternehmen betriebenen Projekte Tengiz, Kahagan und Karachaganak stellen 70% der gesamten Ölproduktion des Landes bereit. Ein Herunterfahren der Produktion in den übrigen älteren Ölfeldern käme nicht in Frage, weil diese dann überhaupt nicht mehr produzieren könnten. 

Ölpreis könnte bald unter Druck geraten

Es ist daher kaum vorstellbar, dass Kasachstan die Ölproduktion einschränkt oder gar die bisherige Überproduktion durch stärkere Produktionskürzungen ausgleicht. Das Bekenntnis des Energieministers, Kasachstan sei weiterhin Teil der OPEC+ und zur Erfüllung seiner Verpflichtungen bereit, scheint vorgeschoben. Die anderen Länder werden es vermutlich kaum bei Verbalinterventionen belassen. Das zeigt die bereits beschlossene höhere Produktionsausweitung im Mai und die nun für Juni im Raum stehende erneute Anhebung. 

Heben die anderen Länder ihre Produktion ebenfalls weiter an, würden die Ölpreise noch stärker unter Druck gesetzt. Der Ölpreis ist ohnehin bereits kräftig unter seine monatelang gültige Unterstützung im Bereich um 65 US-Dollar je Barrel gefallen. Aus technischer Sicht wartet die nächste Unterstützung bei rund 56 USD/brl (aktuell: 59,42 USD/brl).

Fazit: Öl ist technisch angeschlagen. Das Ölangebot dürfte sich weiter ausweiten. Mit einem ungehebelten Öl-Short (Beispiel ISIN: JE 00B 24D K97 5) können Anleger von sinkenden Ölpreisen profitieren.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang