Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
919
Steuerliche Berücksichtigung steht auf dem Spiel

Pensionszusagen richtig gestalten

Bei der Steuer kommt es auch bei der Ausformulierung der Pensionszusage auf die Feinheiten an. Und zwar auf die Feinheiten bei der Bestimmung der Berechnungsgrundlage. Machen Sie hier Fehler, geht der Steuervorteil verloren.

Zwei Urteile des Bundesfinanzhofes zu Pensionszusagen für Gesellschafter-Geschäftsführer lassen aufhorchen. Denn sie setzen Regeln bei der Ausformulierung.
Fehlt ein konkreter Bezug zur anzuwendenden Sterbetafel, die Berechnung der Abfindung ist jedoch eindeutig festgelegt, ist das noch unkritisch.
Fehlt beides – Sterbetafel und Berechnungsformel – geht die steuerliche Anerkennung flöten. Denn dann bleibt laut BFH „völlig offen, welche Rechnungsgrundlagen für betriebliche Pensionsverpflichtungen" gemeint sind.
Im ersten Fall sagte eine GmbH ihrem Gesellschafter-Geschäftsführer eine Pension zu. Der Vertrag enthielt auch eine Klausel zur Abfindung der Pensionszusage: „Bei der Ermittlung des Kapitalbetrages sind ein Rechnungszinsfuß von 6 vom Hundert und die anerkannten Regeln der Versicherungsmathematik anzuwenden." Das Finanzgericht legte das zugunsten der GmbH so aus, dass damit eindeutig die Heubeck-Richttafel als anzuwendende Sterbetafel zur Ermittlung der Abfindungshöhe festgelegt worden ist. Es erkannte die Pensionszusage steuerlich an. Das wurde vom BFH nicht beanstandet.

Urteil: BFH, XI R 47/17

Im zweiten Urteilsfall war die Regelung schwammiger. Eine „Kapitalabfindung solle unter Zugrundelegung der im Zeitpunkt der Abfindung gültigen Rechnungsgrundlagen für betriebliche Pensionsverpflichtungen zu berechnen" sein. Das ließ der BFH nicht mehr durchgehen.

Fazit

Passen Sie bei der Ausgestaltung von Pensionszusagen gut auf! Sonst wird diese vom Finanzamt kassiert.


Hinweis: Wäre die Zusage nicht anzuerkennen, ist eine schon gebildete Pensionsrückstellung im ersten Jahr, in dem die Bilanz noch geändert werden kann (das erste Jahr, für das die Steuerbescheide noch nicht bestandskräftig sind), gewinnerhöhend wieder auszubuchen.

Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Abgrenzung zwischen dem Westen und China

Technologische Blockbildung nimmt Fahrt auf

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Der Westen reagiert auf Chinas Annäherung an Russland mit einer zunehmenden technologischen Abschottung. Es zeichnet sich eine neue technische Blockbildung ab. Treiber sind die Abschottung neuer Technologien und die Festlegung unterschiedlicher Standards, so die Erkenntnis von FUCHSBRIEFE.
  • Fuchs plus
  • Tacto und Mobil Elektronik erhalten Business Award

Starke Software fürs Lieferantenmanagement

LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung. © Tomasz Warszewski / stock.adobe.com
Kleinteilige Excel-Listen, viele händische Daten und digitale Insellösungen - damit muss auch im Lieferantenmanagement Schluss sein. Das Startup Tacto und der Mittelständler Mobil Elektronik haben es vorgemacht.
  • Fuchs plus
  • Rentenreform ist Macrons letzter großer Wurf

Rentenreform in Frankreich in politischer Sackgasse

Emmanuel Macron hält eine Rede. © MAXPPP / dpa / picture alliance
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron setzt mit seiner Rentenreform alles auf eine Karte. Er hält ungeachtet der anschwellenden Massenproteste an dem Vorhaben fest. FUCHSBRIEFE erwarten, dass er damit ein hohes politisches Risiko eingeht und könnte am Ende noch alles verlieren könnte.
Zum Seitenanfang