Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1474
Rückblick in das ausschüttende Stiftungsdepot

Performance-Analyse ab September 2020

Die einfachste Performanceanalyse ist oft die Verständlichste. Über einen Zeitraum von fünf Monaten haben wir das Depot etwas umgeschichtet, Cashbestände reduziert, die Aktienquote erhöht und uns von Titeln ohne erkennbares Wachstumspotenzial getrennt.
Infolge unserer Analyse letzte Woche haben wir umfassend in das Depot NiP Ausschüttung investiert und schauen nun, welche Titel die höchsten Gewinnbeiträge seit September gebracht hatten. Die Titel von letzter Woche sind noch nicht dabei und die Übersicht konzentriert sich auf Titel mit hohem Verlust- oder Gewinn seit September 2020.

Was verschwand oder noch nicht läuft

  • Die Stada Aktie ist seit langem im Depot und hat in dieser Zeit erheblich zu Verlusten beigetragen. Sie wurde noch in 2020 verkauft.
  • Auf der Rentenseite waren der Rücklagenfonds erheblich reduziert um in 'liquid Alternatives' zu investieren und der Pfandbriefe ETF verkauft, weil die Verluste zunahmen.
  • Schlechtes Timing hatten die Käufe der Biotech ETF, von Va-Q-tec und der Schroder Climate Exchange Fonds. Alles Titel, die wir mehrfach auf dem Prüfstand und behalten haben. Die Verluste sind erst sehr kurzfristig in den letzten zwei Wochen eingetreten.
  • Die Kasse ist reduziert, der Verlust in der Kasse sind die Kosten und Gebühren.

Was gut läuft oder gut gelaufen ist

  • Sehr gut entwickelten sich die Altbestände Wesfarmers, der Berenberg Emerging Markets Fonds, der Tungsten Pariton und Apple Computer. 
  • Der zukaufte Multi Axxion Concept Fonds hat schon ein mehrfaches seines Risikobudgets erwirtschaftet - trotz der derzeitigen Schwäche, die wir analysiert und auf eine hohe Zins-Sensitivität zurückführen konnten. (Man müsste eigentlich mal mit dem Manager darüber sprechen, ob er das auch so sieht.)
  • Auf der Aktienseite neu dabei mit schönen Gewinnen sind dessen Asset Manager, die Capsensixx, Curevac, Encavis und Kromi Logistik 
  • Mit Gewinnen neu zu und auch wieder verkauft haben wir Paypal und Biontech. 
In der dynamischen Tabelle unten können Sie die Analyse für sich nachvollziehen, in dem sie ein / zwei mal zum Sortieren auf die Spaltenköpfe der Tabelle klicken. Alle Werte sind in Euro.

Fazit: Der Zuwachs seit September beträgt drei Prozent mit einer Aktienquote von ca. 20% zu Beginn, die in den letzten drei Wochen auf 45 % erhöht wurde.

Hier FUCHS KAPITALANLAGEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang