Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1255
Nickel-Angebot schrumpft

Philippinen erwägen Nickel-Exportbeschränkungen

Nickel. © david hughes / Fotolia.com
Der weltweit wichtigste Nickelexporteur will seine Ausfuhren reduzieren. Die Philippinen planen diesen Schritt, um das Nickel im eigenen Land zu verarbeiten. Die bisherigen Marktprognosen und Preisschätzungen müssen darum überarbeitet werden. Anleger können profitieren.

Der Nickelpreis wird von Meldungen aus Südostasien in Bewegung gesetzt. Die philippinische Regierung plant Exportbeschränkungen für Nickelerz, um die heimische Weiterverarbeitungsindustrie zu fördern. Die Philippinen sind nach Indonesien der weltweit wichtigste Förderer und seit dem Ausfuhrverbot Indonesiens vor etwa drei Jahren der führende Exporteur von Nickelerz. Sollte die Regierung in Manila tatsächlich damit beginnen, die Erzexporte zu besteuern oder gar komplett verbieten, dürfte sich das Angebot am Nickelmarkt deutlich einengen. 

Förderprognosen werden nach unten revidiert

Ohnehin bleibt die Versorgungslage angespannt. Russlands führender Nickelproduzent (Norilsk Nickel) prognostiziert für dieses Jahr nur noch einen Angebotsüberschuss am Nickelmarkt von 120.000 Tonnen. Damit schätzt Norilsk Nickel die Versorgungslage vergleichsweise schlechter ein als die International Nickel Study Group (INSG), die auf Basis ihrer Herbstprognosen eine Ausweitung des Überschusses auf 177.000 Tonnen erwartet. 

In den ersten elf Monaten des Jahres 2022 belief sich der Überschuss auf 90.700 Tonnen. Damit dürfte der Angebotsüberschuss für das Gesamtjahr deutlich niedriger ausfallen, als in der Herbstprognose erwartet (144.000 Tonnen). Norilsk Nickel rechnet aufgrund von Wartungsarbeiten mit einer insgesamt rückläufigen Produktion in diesem Jahr. 

Rücksetzer bietet Einstiegschancen

Der Nickelpreis ist seit Anfang Januar deutlich gefallen. Er notiert mit aktuell rund 25.800 US-Dollar je Tonne nur noch knapp oberhalb der technisch wichtigen 25.000-Dollar-Marke. Aus technischer Sicht bietet der Rücklauf an diesen früheren Widerstand eine gute Kaufgelegenheit, die Bodenbildung hat Nickel bereits Mitte November abgeschlossen.  

Fazit: Das Nickelangebot dürfte kurz- und mittelfristig weiter zurückgehen. Das dürfte die Preise stabilisieren. Der aktuelle Kursrücksetzer bietet mittelfristig orientierten Anlegern darum eine gute Einstiegsgelegenheit. Dafür eignet sich ein ungehebeltes Nickel-ETC (Beispiel ISIN: GB 00B 15K Y21 1).
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang