Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1943
Nach dem Votum

Brexit: Britanniens (geringe) Optionen

Die Briten haben sich für den Ausstieg aus der EU entschieden. Sie begreifen erst jetzt, welchen Weg sie mit ihrem Votum gewählt haben.
Der Nebel, der über dem Brexit-Referendum lag, teilt sich – und Großbritannien blickt in den Abgrund. Die Parlamentarier sind ratlos. Der Leader der Brexit-Kampagne auf Seiten der Tories, Londons Ex-Bürgermeister Boris Johnson, geht auf seinem Landsitz in Deckung. Schottland und Nordirland machen sich bereit, das Vereinigte Königreich zu verlassen. Damit verliert England voraussichtlich die Ölindustrie und seine Flottenstützpunkte. Die ohnehin kleine industrielle Basis Großbritanniens erodiert weiter. Das Pfund wird in seiner Bedeutung zusätzlich gestutzt, denn Schottland und Nordirland werden dann auch dem Euroraum beitreten. Die Länder des Commonwealth werden via England keinen privilegierten Zugang mehr zum Binnenmarkt haben. Sie werden sich direkt an die EU wenden (müssen). Die Londoner City blutet aus. Die (US-)Banken werden zu einem Gutteil das Weite suchen – und einen neuen Sitz in Frankfurt finden. Und für die USA sinkt die Bedeutung der Briten ohne politischen Zugang zu Festlandeuropa immens. Kurz: England wird zum politischen und wirtschaftlichen Nonvaleur. Aus dem einstigen Weltreich wird eine recht kleine Nummer. Irland wird zum großen Profiteur des Brexit. Viele Unternehmen aus dem angelsächsischen und asiatischen Raum werden sich dorthin orientieren. Gerade die Amerikaner fühlen sich in einem englischsprachigen Land schneller zuhause. Irland bietet attraktive steuerliche Rahmenbedingungen und eine gute Infrastruktur. Es hat den Euro als Währung. Das wird den Briten alles erst langsam bewusst – daher schließen wir eine politische Volte auch nicht aus. Das Parlament muss dem Votum des Volkes nicht folgen. Trick- und wortreich ließe sich der Austritt aus der EU noch umgehen. Aber mit einem riesigen Schaden für das Demokratieverständnis im Mutterland der Demokratie. Genau dieses Grundverständnis lässt uns erwarten, dass die Briten den Brexit eben doch durchziehen. Mehrheit ist Mehrheit. Die Optionen für die Briten sind gering. Deutschland wird eine Demütigung durch die EU verhindern. Dennoch: Die Briten können das stringente norwegische Assoziationsmodell mit Freizügigkeit für die Europäer (insbesondere Polen und andere Osteuropäer), Geldzahlungen, null Einfluss in Brüssel, Gesetze aber übernehmen, nicht umsetzen. Sonst hätten sie den Brexit nicht zu veranstalten brauchen. Bleibt die Ochsentour der Schweiz mit ihren sieben Sektor-Abkommen. Auch die Schweiz musste in Sachen Freizügigkeit kräftig Leine lassen. Außerdem zahlt das Land und hat dennoch in Brüssel nichts zu sagen. Die Schweiz löhnt jährlich, genau wie Norwegen, 2 Mrd. Euro in die Gemeinschaftskasse. Sie hat, wie Norwegen, keinerlei Einfluss auf die EU-Gesetzgebung. Aber die Kommission bedrängt sie beständig, einen „automatischen“ Nachvollzug zu organisieren – teilweise hat die Schweiz das (still und verschämt) schon getan. Sie verliert sonst Boden auf dem gemeinsamen Markt. Um voll am Binnenmarkt teilzuhaben, wählte Norwegen den Status einer Art „Faxdemokratie“: Es bekommt die nachzuvollziehende Gesetzgebung aus Brüssel „per Fax“ mitgeteilt – und setzt sie gehorsam um: 75% der EU-Richtlinien und 6.000 EU-Gesetze bis 2012.

Fazit: Für Großbritannien gibt es nichts zu beschönigen. Es wird ein Anhängsel der EU ohne Briten-Rabatt.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Beratung zum Markteintritt in Afrika

Förderung für afrikanische Märkte

Die Länder Afrikas gehören nun schon seit Jahren zu jenen Märkten mit den höchsten Wachstumsraten weltweit. Das Bundeswirtschaftsministerium hat darum ein neues Förderprogramm aufgelegt, mit dem die Beratung zum Markteintritt gefördert wird.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Berliner Volksbank eG in der Ausschreibung

Die Berliner Volksbank disqualifiziert sich selbst

Thumb Stiftungsvermögen 2024 © Collage: Redaktion FUCHSBRIEFE; Bild: envato elements
Wer sich wie der Leser auf der Website von Banken einen ersten Eindruck über deren Stiftungskompetenz verschaffen möchte, wird bei der Berliner Volksbank kaum fündig. Zwar berichtet sie über ihr eigenes soziales Engagement; aber ob und wie sie andere Stiftungen unterstützt, lässt sie offen. Kein glücklicher Start für die Stiftung Fliege, die für ihre drei Millionen Euro einen neuen Vermögensverwalter sucht. Hoffentlich ist der Anlagevorschlag aussagekräftiger.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Wagner & Florack Vermögensverwaltung AG in der Ausschreibung

Wagner & Florack vergibt Chancen

Thumb Stiftungsvermögen 2024. © Grafik Verlag Fuchsbriefe, envato elements
„Bei uns gibt es keine Portfolios von der Stange“, behauptet der Vermögensverwalter Wagner & Florack selbstbewusst auf seiner Website. Das ist gut, muss sich aber natürlich in der Praxis beweisen. Denn die Stiftung Fliege sucht genau das: eine individuelle Vermögensverwaltung für ihr Stiftungsvermögen in Höhe von 3 Millionen Euro. Und was Wagner & Florack (W&F) dann liefert, macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Planungen für BRICS-Pay werden konkreter

BRICS-Währung soll auf Blockchain-basiert sein

Schwellenländer Währungen © B. Wylezich/Fotolia
Die BRICS-Staaten wollen eine eigene Währung schaffen, um sich von der Dominanz des US-Dollars zu lösen. Die konkreten Pläne für die Währung reifen immer weiter. Jetzt wurde bekannt, dass BRICS-Pay blockchain-basiert sein soll.
  • Fuchs plus
  • Die Schuldenlast als Indikator für die Stabilität von Währungen

Schulden vielfach geringer als vor zehn Jahren, aber …

In der öffentlichen Diskussion hat die Inflationsdebatte einen anderen Faktor so gut wie völlig verdrängt: die Schuldenstandsquoten der Staaten. Hier zeigen sich gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 sehr unterschiedliche Entwicklungen. Es sollte nicht übersehen werden, welche Staaten ihre Wirtschaftsleistung mit erheblichen neuen Staatskrediten aufgepumpt haben. Das wird über kurz oder lang auch die Solidität der Währungen beeinflussen.
  • Fuchs plus
  • RKI: "Hochstufung von einem internen Mitarbeiter vorgenommen"

RKI verteidigt Corona-Entscheidungen

Die Veröffentlichung der RKI-Protokolle hat eine hitzige Debatte über die Corona-Politik entfacht. Kritiker der rigorosen Corona-Maßnahmen sehen sich in den Protokollen bestätigt. Verteidiger schieben die Diskussion um die Verantwortlichen und ihre Entscheidungen in die "Querdenker"-Ecke. Für die Politik sind die Protokolle gesellschaftlicher Sprengstoff.
Zum Seitenanfang