Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
782
Haushalt

Abschied vom Föderalismus

Die Neuordnung der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern ist der Hebel für mehr Macht für den Zentralstaat. Das Mittel dazu ist die schlechte finanzielle Lage der meisten Länder.
Deutschland ist auf dem Weg vom Föderal- zum Zentralstaat. Dies zeichnet sich im Zuge der Neuordnung der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern ab. Die Länder haben ein janusköpfiges Angebot des Bundesfinanzministeriums vorliegen: Deutschland-Bonds. Neu daran ist nicht, dass Bund und Länder gemeinsam Schuldscheine begeben. Schon jetzt läuft eine gemeinsame Anleihe von 2013 über 5 Mrd. Euro. Neu daran ist, dass allein der Bund dafür haften wird. Die Verlockung eines geringeren Zinssatzes werden die Länder mit Souveränitätseinschränkungen bezahlen. Der Hebel für den Bund ist die Schuldenbremse. Mindestens zehn Bundesländer sind in Gefahr, das Verbot der Neuverschuldung ab 2020 nicht einhalten zu können. Ihnen bietet Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) deshalb zwei Modelle an, wie sie es dennoch schaffen können. Vorschlag 1: Alle Altverbindlichkeiten der Länder kommen in einen Altschuldentopf. Den Zins- und Tilgungsplan übernimmt allein der Bund. Dafür will Berlin statt 51,4% des Umsatzsteueraufkommens von 148,3 Mrd. Euro (2013) dann 58,4%. Das stößt bei den Ländern (noch) auf Ablehnung. Vorschlag 2, Deutschland-Bonds: Damit freunden sich die Schuldnerländer eher an. Ihr Vorteil: Die Zinsen sind niedriger als bei eigener Schuldenaufnahme. Dafür sorgt die Finanzagentur des Bundes. Sie soll künftig das gesamte Anleihegeschäft für Bund und Länder managen. Finanzmarktexperten erwarten, dass die allein vom Bund verbürgten Gemeinschaftsanleihen einen Schnaps höher verzinst werden müssen als klassische Bundesanleihen. Die Bundesländer schlüpfen gleichzeitig unter eine strengere Aufsicht des Stabilitätsrats. So will Schäuble sicherstellen, dass sie ihre anteiligen Zinsen und Tilgungen tatsächlich aufbringen. Wer sich nicht an die Abreden hält, riskiert nach den Vorstellungen des Bundesfinanzministeriums einen teilweisen Verlust seines politischen Handlungsspielraums. Aufgrund des absehbaren Souveränitätsverlustes der Länder wird mit starkem Widerstand aus ihren Reihen gegen die Pläne gerechnet. Doch die Zeit arbeitet für den Bund. Bis 2019 muss die Neuregelung abgeschlossen sein. Denn ab 2020 greift die Schuldenbremse der Länder. Da dafür das Grundgesetz geändert werden muss, ist die Zeit bis 2017 (Große Koalition) für alle Beteiligten am günstigsten. Die Konsequenzen werden langfristig zu beobachten sein. So lange die Zinsen niedrig sind, können die Länder ihre Eigenständigkeit wahren. Steigen die Zinsen, müssen sie Zinsverbilligungen durch die gemeinsame Schuldenaufnahme unter Regie des Bundes in Anspruch nehmen, um die Schuldenbremse einzuhalten – und geraten automatisch unter dessen Kontrollhoheit.

Fazit: Bislang ist nichts entschieden. Aber die Strategie des Finanzministeriums gibt den Weg in den Zentralstaat vor: Die Länder verlieren schleichend ihre (Haushalts-)hoheit.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Falsche "Fairsprechen" entlarven

Unis basteln Greenwashing-Indikator

Viele Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit, einige mogeln dabei aber auch. Das nennt sich Greenwashing und ist ein Image-Risiko. In einem Forschungsprojekt soll nun ein Greenwashing-Indikator entwickelt werden.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Rendite vom anderen Ende der Welt

Aktien aus Neuseeland

Neuseeland liegt am anderen Ende der Welt - und darum selten in den Depots deutscher Anleger. Dabei bieten die Aktien aus dem vielseitigen Land durchaus attraktive Renditen. Nun kommen auch noch Chancen auf Währungsgewinne dazu. FUCHS-Kapital stellt Ihnen aussichtsreiche Aktien mit doppeltem Rendite-Hebel vor.
  • Fuchs plus
  • Bundesfinanzhof urteilte zu verdeckter Gewinnausschütung

Irrtum ist keine vGA

Verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA) können nur bewusst vollzogen werden, nicht aber durch einen Irrtum entstehen. Das ist die Stoßrichtung des Bundesfinanzhofes. Der musste in einem Fall urteilen, in dem einem Gesellschafter unwissentlich Vorteile gewährt wurden.
  • Fuchs plus
  • Teilentgeltlicher Verkauf von GmbH-Anteilen an Angehörige

Verkauf unter Wert ist steuerlich aufzuteilen

Wer GmbH-Anteile unter seinen Anschaffungskosten verkauft, muss den Verkauf steuerlich betrachtet aufteilen. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden. Das Urteil hat Folgen für Verkäufer, deren Gewinn dadurch höher ausfällt.
Zum Seitenanfang