Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2365
Dateninstitut mit Problemen schon vor dem Start

Ampel-Streit ums Dateninstitut

Code. © Eisenhans / stock.adobe.com
Um staatliche Daten verfügbar zu machen, will die Bundesregierung ein neues Dateninstitut gründen. Es soll Standards für Daten setzen, um einfach genutzt werden zu können. Über das Institut hat sich nun ein Streit innerhalb der Koalition entwickelt.

Beim Aufbau des Dateninstituts läuft es in der Ampel-Koalition nicht rund. Auf dem Digital-Gipfel Anfang Dezember hat die Gründungskommission ihren Zwischenbericht "Der Weg zu einem Dateninstitut" mit viel Optimismus und Tam-Tam vorgestellt und an die Regierung übergeben. Innenministerin Nancy Faeser (SPD) und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) loben den Bericht erwartungsgemäß. Er zeige einen guten Weg auf, wie "Daten intelligent genutzt" (Faeser) werden könnten und wie "das Dateninstitut erfolgreich aufgebaut werden" (Habeck) könne. 

Grüne wollen neue Themen in das Paket reinverhandeln

In der Praxis geht es mit dem Dateninstitut bisher kaum voran. Nicht einmal die Datenstrategie der Regierung, die dem Institut zugrunde liegen soll, ist bisher ausgearbeitet. Die Ministerien für Inneres (SPD), Wirtschaft (Grüne) und Verkehr- und Digitales (FDP) feilen noch immer daran. Weil drei Ministerien an der Ausarbeitung der Strategie beteiligt sind, kommt der Prozess nur enorm langsam voran. 

FUCHSBRIEFE erfahren aus Koalitionskreisen außerdem, dass es zwischen den Datenpolitikern der Ampel große Uneinigkeiten gibt. Während sich die SPD inhaltlich zurücklehnt, streiten dem Vernehmen nach vor allem FDP und Grüne über bereits beschlossene Inhalte zur Datenstrategie. Die Grünen wollen jetzt Nachhaltigkeits-Themen neu in das Paket "reinverhandeln". Auch eine stärkere Beteiligung der Zivilgesellschaft wird von ihnen gefordert. Der FDP geht es dagegen darum, ein möglichst schlankes Institut aufzubauen. Das soll der Wirtschaft sehr praxisnah unter die Arme greifen.

Streit über Offenlegungspflichten

Offiziell will niemand über den Streit zwischen Grünen und FDP reden. Selbst Volker Redder, datenpolitischen Sprecher der FDP, erklärt gegenüber FUCHSBRIEFE diplomatisch, dass es viele inhaltliche Übereinstimmungen unter den Koalitionären gäbe, etwa beim "Datenschutz und der Vermeidung unnötiger Bürokratie". Redder bestätigt aber auch, dass intensive Gespräche zur internen  Abstimmung geführt werden. 

Ein besonders scharfer Streit ist um die Datenteilung entbrannt. Dabei geht es um die Offenlegungspflichten für Daten etwa durch Unternehmen. Aus FDP-Kreisen heißt es, dass die Liberalen gegen eine "verpflichtende Datenteilungskultur'" sind. Andere Akteure würden gegen diese Position eine "ideologisch gefärbte" Diskussion führen.

Was das Dateninstitut leisten soll

Das Dateninstitut soll die Datenverfügbarkeit und Standardisierung vorantreiben. Auf Basis der Daten sollen Verwaltung und Unternehmen dann neue Services entwickeln können. Das wäre gut möglich in den Bereichen Verkehr, Energie, Kommunikation und Gesundheit. Hier sind viele öffentliche, bisher wenig genutzte Daten vorhanden. Die Analyse von Verkehrsdaten kann die Planung neuer Straßen beschleunigen, die Baustellenplanung könnte optimiert werden. Ein Onlineunternehmen könnte die verschiedenen Mobilitätsangebote einer Stadt in einer App bündeln, so dass Bürger und Touristen das beste Angebot für sich auswählen können.

Fazit: Das Dateninstitut ist grundsätzlich eine gute Idee, die Unternehmen und Verwaltung neue Chancen für Geschäfte uns Services öffnen könnte. Der Streit in der Koalition dürfte sich aber hinziehen. Somit dürfte die praktische Umsetzung auf die lange Bank geschoben werden.


Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Akkumulation vor dem nächsten Run

Bitcoin seltener als Gold

Die aktuelle Kurskorrektur des Bitcoin ist ein gute Kaufgelegenheit. Denn die Kryptowährung hat mit ihrem vierten „Halving“ einen Meilenstein erreicht. Das Netzwerk-Update dürfte den Kurs der Kryptowährung bald in Richtung Allzeithoch treiben. Denn derzeit ist der Bitcoin in einer Akkumulations-Phase vor dem nächsten Preis-Run.
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
Zum Seitenanfang