Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
622
Parteien | CSU

Bayerische Preistreiber

Merkel, Seehofer: Vor der Wahl ist nach der Wahl | © Getty
Die CSU denkt bereits heute darüber nach, wie sie in einer eventuellen CDU/CSU-Grüne-Bundesregierung ab 2017 eine möglichst starke Position einnehmen kann.
Die CSU bereitet sich auf Schwarz-Grün im Bund nach 2017 vor. Die Einladung dazu sprach die CDU-Vorsitzende Angela Merkel auf dem CDU-Parteitag Anfang Dezember recht unverblümt aus. Da legt CSU-Chef Horst Seehofer jetzt schon mal die Latte hoch. Diese fünf Positionen will die CSU schon im Vorfeld besetzen:
  1. Keine Steuererhöhungen. Der Abbau der kalten Progression soll voran gebracht werden. Eine Vermögenssteuer lehnt die CSU ab.

  2. Keine grundsätzliche Änderung der Agrarpolitik. Den ökologische Umbau (Reduzierung der Fleischproduktion etc.), wie ihn die Grünen anstreben, weisen die Christsozialen zurück.

  3. Energiewende nach bayerischem Modell. Das heißt: weniger Windkrafträder, weniger Trassen, dafür Ausbau von Wasser-, Solar- und Geothermie.

  4. Betreuungsgeld eher ausweiten. Eine Abschaffung kommt mit der CSU nicht infrage.

  5. Mehr Einfluss Bayerns in der Bundespolitik. Nach der Zeit in der Großen Koalition will die CSU wieder ein „richtiges“ Ministerium wie etwa das Innen- oder das Finanzressort. Die derzeitige Nebenrolle gefällt den Bajuwaren gar nicht.

Ein Hebel zur Durchsetzung der CSU-Vorstellungen ist die anstehende Neuordnung beim Länderfinanzausgleich. Am Tropf der Bayern hängen die meisten Bundesländer mit grüner Regierungsbeteiligung, mit Ausnahme von Baden-Württemberg und Hessen. Namentlich Nordrhein-Westfalen muss hier Bayerns Veto – oder die Klage vorm Bundesverfassungsgericht – fürchten. Die Schwesterpartei CDU muss die Profilierungsversuche ernst nehmen. Die CSU hat ihre Grünen-skeptische Basis im Blick. Die sollte den Eindruck haben, dass sich ihre Partei durchsetzt. Nicht zuletzt wird die Union eine Antwort auf die rechts stehende AfD entwickeln müssen. Hier haben die Bayern eine Kernkompetenz und Erfahrung, die der Merkel-Union fehlt. Ein Wahlergebnis von um die 50% für die CSU ist ohne die Einbindung der konservativen Wählerkreise nicht erreichbar.

Fazit: Die Bayern pochen auf mehr Einfluss in Berlin und bauen strategische Positionen auf. Die prophylaktisch errichteten Hürden für die Grünen werden der Kanzlerin das Regieren schon jetzt erschweren.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang