Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3589
Ergebnisse der Mitgliederbefragung zum neuen Grundsatzprogramm

CDU will wieder konservativer werden

Logo der CDU. © Foto: CDU / Tobias Koch
Die CDU gibt sich ein neues Grundsatzprogramm und hört sich an der Basis um. Der Tenor ist deutlich: Die Partei soll wieder konservativer werden. Was bedeutet das für die zukünftige Regierungsfähigkeit der CDU?
Die CDU-Parteibasis will, dass die CDU wieder eine konservativere Partei wird. Das geht aus einer Mitgliederbefragung hervor, die in Vorbereitung auf das neue Grundsatzprogramm durchgeführt wurde. 77,7% der Befragten ist es "wichtig" oder "sehr wichtig", dass sich die Union an christlichen Werten orientiert. Darunter verstehen die Mitglieder mehrheitlich die Bewahrung der Freiheit (82,5%), den Schutz der Würde des Menschen (80,7%), Respekt und Anstand (80,3%) und den Einsatz für Frieden (71,6%). 

Wünsche und Vorbehalte spiegeln konservativen Kern der Parteibasis

Deutlich wird der Wunsch nach einer konservativeren Politik auch bei den laut Parteibasis wichtigsten Aufgaben. 83,8% wünschen sich eine höhere innere Sicherheit. 82,9% fordern die Sicherung der Energieversorgung. Auch die Themen Stärkung des Bildungssystems (73,4%), Neuordnung der Zuwanderung (73,0%) und Stärkung der Demokratie (72,9%) sind gefragt. Eine stärkere gemeinsame europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik befürworten 82,8%.

Auch bei den Vorbehalten der Parteibasis treten die konservativen Grundsätze deutlich zutage. Nur 41,1% meinen, dass die CDU den Klimaschutz stärker fördern sollte. Die Neugestaltung der Arbeitswelt sehen lediglich 37,7% als relevant an. Eine Föderalismusreform befürworten 36,3%. Für neue Staatschulden sprechen sich nur 6,8% der Befragten aus, stattdessen sagen 84,1%, dass der Staat sparen sollte.

Merz kann frohlocken

Die Ergebnisse der Befragung sind eine Bestätigung für viele Positionen von CDU-Parteichef Friedrich Merz. Er versprach der Partei, die Union nach der Merkel-Ära wieder ein konservativeres Profil zu geben. Mit den Umfrageergebnissen im Rücken kann er dieses Versprechen nun voraussichtlich mit dem neuen Grundsatzprogramm fixieren.

Die Schärfung des konservativen Profils der Union macht eine neue Rollenverteilung in der Politik denkbar. Die Union wird sich stärker vom "dunkelgrünen Zeitgeist" abgrenzen. Dennoch wird es in Zukunft immer häufiger zu schwarz-grünen Koalitionen kommen (FB vom 23.11.2020). Denn die Grünen gewinnen die Städte, die Union die ländlichen Regionen. Zusammen können die Parteien aber stabile Koalitionen bilden, wie sich Baden-Württemberg und Hessen zeigt. Der Grüne Anton Hofreiter spricht bereits davon, dass die SPD nicht mehr natürlicher Verbündeter der Grünen sei. In den schwarz-grünen Koalitionen dürfte es darum eine strikte Arbeitstrennung geben. Das kann durchaus produktive Kräfte freisetzen.

Fazit: Im neuen Grundsatzprogramm wird die CDU versuchen, das eigene Profil konservativer zu schärfen. Unions-Chef Merz wird mit einem konservativ-modernen Grundsatzprogramm den Boden für die eigenen Kanzler-Kandidatur bereiten und die Partei koalitionsfähig für die Grünen und die FDP machen.
Meist gelesene Artikel
  • Warum Deutschland an Attraktivität für internationale Führungskräfte verliert

Fachkräfte suchen Sicherheit

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
Erneut erschütterte ein islamistisch motivierter Messermord die Republik. Er fand am Wochenende im weltoffenen Westen der Republik statt, ausgerechnet auf einem "Festival der Vielfalt". Wer glaubt, dass sich ausländische Fachkräfte von dieser "Willkommenskultur" und ihren Folgen eingeladen fühlen in Deutschland zu arbeiten, ist schief gewickelt, schreibt FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber in seinem heutigen Standpunkt.
  • Fuchs plus
  • Die versteckten Risiken für die Weltwirtschaft

Wachsenden Herausforderungen für Schwellenländer

Global nähert sich der Schuldenstand 2024 rapide den 325 Billionen US-Dollar an. Das ist ein Anstieg von 260 Billionen US-Dollar vor der Pandemie. Diese Zunahme wurde hauptsächlich durch die staatliche Kreditaufnahme getrieben. In den G7-Ländern übersteigt die Staatsverschuldung heute 130 % des BIP. Das ist die doppelte Schuldenquote aus dem Jahr 2000 (65 %). Probleme dürften vor allem Schwellenländer bekommen.
  • Sechs Großmeister, sieben Meister

Ratingtabelle Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25

Vom Unbedarften zum Großmeister - FUCHS|RICHTER-Rating Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25 © Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit DALL*E
Die Ratingtabelle zu „Nachhaltigkeit im Private Banking“ umfasst inzwischen 38 Institute (Vorjahr 36). Die Anzahl der «Großmeister» hat sich von drei auf sechs verdoppelt. Die Anzahl der Meister ist dafür von 9 auf 7 zurückgegangen. Somit gibt es nur einen Aufrücker ins Top-Segment, das jetzt 13 Anbieter umfasst.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Öl (WTI): Preisrutsch trotz knapper werdendem Angebot

Einbrechende Ölpreise

Der Ölpreis steht massiv unter Druck und ist um etwa 11% gefallen. Vor dem Hintergrund eines knapper werdenden Angebots ist der Ölpreisrutsch erstaunlich.
  • Fuchs plus
  • Produktion von Kupfererzen rückläufig: Minenkonzerne in Sambia wollen gegensteuern

Stagnierende Kupferproduktion

Die Kupferproduktion aus Erzen ist in den vergangenen Monaten stärker gestiegen als die Produktion der Erze. In den folgenden Monaten dürfte das dazu führen, dass die Produktion von raffiniertem Kupfer nur verhalten vorankommt.
  • Fuchs plus
  • 132 Basispunkte Unterschied: Warum Bankkredite oft die bessere Wahl sind

Bankkredite sind günstiger als Anleihen – Privatinvestoren sollten das nutzen

Wer in Unternehmen investiert, sollte genau prüfen, ob diese vorrangig Kredite oder Anleihen nutzen. Unternehmen, die stark auf Anleihen setzen, sind anfälliger für Zinsschwankungen. Das könnte sich negativ auf das Wachstum und die Renditen der Anleger auswirken.
Zum Seitenanfang