Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3223
Ergebnisse der Mitgliederbefragung zum neuen Grundsatzprogramm

CDU will wieder konservativer werden

Logo der CDU. © Foto: CDU / Tobias Koch
Die CDU gibt sich ein neues Grundsatzprogramm und hört sich an der Basis um. Der Tenor ist deutlich: Die Partei soll wieder konservativer werden. Was bedeutet das für die zukünftige Regierungsfähigkeit der CDU?
Die CDU-Parteibasis will, dass die CDU wieder eine konservativere Partei wird. Das geht aus einer Mitgliederbefragung hervor, die in Vorbereitung auf das neue Grundsatzprogramm durchgeführt wurde. 77,7% der Befragten ist es "wichtig" oder "sehr wichtig", dass sich die Union an christlichen Werten orientiert. Darunter verstehen die Mitglieder mehrheitlich die Bewahrung der Freiheit (82,5%), den Schutz der Würde des Menschen (80,7%), Respekt und Anstand (80,3%) und den Einsatz für Frieden (71,6%). 

Wünsche und Vorbehalte spiegeln konservativen Kern der Parteibasis

Deutlich wird der Wunsch nach einer konservativeren Politik auch bei den laut Parteibasis wichtigsten Aufgaben. 83,8% wünschen sich eine höhere innere Sicherheit. 82,9% fordern die Sicherung der Energieversorgung. Auch die Themen Stärkung des Bildungssystems (73,4%), Neuordnung der Zuwanderung (73,0%) und Stärkung der Demokratie (72,9%) sind gefragt. Eine stärkere gemeinsame europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik befürworten 82,8%.

Auch bei den Vorbehalten der Parteibasis treten die konservativen Grundsätze deutlich zutage. Nur 41,1% meinen, dass die CDU den Klimaschutz stärker fördern sollte. Die Neugestaltung der Arbeitswelt sehen lediglich 37,7% als relevant an. Eine Föderalismusreform befürworten 36,3%. Für neue Staatschulden sprechen sich nur 6,8% der Befragten aus, stattdessen sagen 84,1%, dass der Staat sparen sollte.

Merz kann frohlocken

Die Ergebnisse der Befragung sind eine Bestätigung für viele Positionen von CDU-Parteichef Friedrich Merz. Er versprach der Partei, die Union nach der Merkel-Ära wieder ein konservativeres Profil zu geben. Mit den Umfrageergebnissen im Rücken kann er dieses Versprechen nun voraussichtlich mit dem neuen Grundsatzprogramm fixieren.

Die Schärfung des konservativen Profils der Union macht eine neue Rollenverteilung in der Politik denkbar. Die Union wird sich stärker vom "dunkelgrünen Zeitgeist" abgrenzen. Dennoch wird es in Zukunft immer häufiger zu schwarz-grünen Koalitionen kommen (FB vom 23.11.2020). Denn die Grünen gewinnen die Städte, die Union die ländlichen Regionen. Zusammen können die Parteien aber stabile Koalitionen bilden, wie sich Baden-Württemberg und Hessen zeigt. Der Grüne Anton Hofreiter spricht bereits davon, dass die SPD nicht mehr natürlicher Verbündeter der Grünen sei. In den schwarz-grünen Koalitionen dürfte es darum eine strikte Arbeitstrennung geben. Das kann durchaus produktive Kräfte freisetzen.

Fazit: Im neuen Grundsatzprogramm wird die CDU versuchen, das eigene Profil konservativer zu schärfen. Unions-Chef Merz wird mit einem konservativ-modernen Grundsatzprogramm den Boden für die eigenen Kanzler-Kandidatur bereiten und die Partei koalitionsfähig für die Grünen und die FDP machen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Bahninfrastruktur

Rendite auf der Schiene

© sanderstock / stock.adobe.com
Anleger können am weltweiten Auf- und Ausbau des Schienennetzes in den kommenden Jahren kräftig mitverdienen. Die Bahn wird von weltweiten Nachhaltigkeitsbemühungen profitieren. Die haben auch zur Folge, dass viele Staaten in die Bahn investieren. FUCHS-Kapital weiß, welche Unternehmen davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG

LLB Österreich klopft oben an

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
„Als Österreichs führende Vermögensverwaltungsbank ist die Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG nicht nur in guten, sondern auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten stets als verlässliche Partnerin an Ihrer Seite, um gemeinsam mit Ihnen durch turbulente Marktphasen zu navigieren“, begrüßt die LLB Österreich die User auf der Website. Und turbulent sind die Zeiten ja gerade wirklich. Daher ist der Kunde sehr hoffnungsvoll und gespannt auf die Beratung.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde BNP Paribas (Suisse) SA - Wealth Management

BNP Paribas Schweiz erfüllt Erwartungen nicht

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die BNP Paribas (Suisse) AG bezeichnet sich selbst als führend im Private Banking und mit 408 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen als die Nummer 1 in der Eurozone. Das ist für einen Investor mit zehn Millionen Euro auf der Suche nach starken Partnern natürlich ein Argument, das zieht. Zwar findet er die Website ein wenig altbacken, aber davon will er sich nicht beeinflussen lassen. Er freut sich auf die angekündigte Expertise der Produktspezialisten und Vermögensverwalter.
Zum Seitenanfang