Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2194
Finanzminister Scholz vor schwierigen Beratungen

Dem neuen Haushalt geht die Luft aus

Bundesfinanzminister Scholz stehen schwierige Wochen bevor. Der neue Bundeshaushalt wird unerwartet mager ausfallen. Denn das Wachstum bleibt nach Ansicht der Wirtschaftsforscher deutlich zurück. Das kann nicht ohne Auswirkungen auf die Steuereinnahmen bleiben.

Das sich abschwächende Wachstum beeinflusst auch den Bundeshaushalt und die Politik der Bundesregierung. Die Einnahmen für den Haushalt 2019 werden mit der Novembersteuerschätzung (deutlich?) geringer ausfallen. Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) wird statt mit 2,3% BIP-Wachstum, wie Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) seine Wirtschaftsabteilung Ende April vorhersagen ließ, eher mit 1,5% auskommen wollen.
Weniger Wachstum heißt geringere Steuereinnahmen, heißt Einsparungen im Haushalt oder unvorhergesehene Schulden. Bundesfinanzminister Scholz steckt jetzt genau in dieser Zwickmühle, wenn er den Haushalt für 2019 entwickelt (siehe FB vom 3.5.). Die Steuersenkungen der USA werden Druck auf die Produktion und Arbeitsplätze in Europa ausüben.
ifo-Präsident Clemens Fuest will deshalb die Steuern senken und den Standort stützen. „Dazu gehört, die Unternehmensbesteuerung von 30 auf 25 Prozent zu senken und gleichzeitig Gewinnverlagerung in Steueroasen zu bekämpfen." Fuest verweist auch auf die Steuersenkungen in Frankreich. Doch auch das kostet Milliarden, die die Koalition für Soziales eingeplant hat.
Das wird noch ein harter Ritt für Scholz. Die späten Revisionen erwischen die Bundesregierung auf dem falschen Fuß. Sie hat kostenträchtige Sozialversprechen gemacht, die in der Summe über den Laufzeitraum mal eben 5,1 Billionen Euro ergeben, hat Bernd Raffelhüschen, Prof. an der Uni Freiburg, für die Stiftung Marktwirtschaft errechnet. Vor allem Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen drängt auf eine Aufstockung ihres Haushalts (auf 1,5% vom BIP). Viele in der Union wollen damit US-Präsident Donald Trump besänftigen.
Das Geld wird absehbar nicht reichen. Scholz will schon mal vorsorglich die Mütterrente aus der Rentenversicherung und nicht – wie geboten – aus dem Steueraufkommen finanzieren.

Lesen Sie dazu auch unseren Artikel: Prognose - Absichtlich auf Sand gebaut.

Fazit:

Die Haushaltsberatungen dürften angesichts der jetzt schon angespannten Atmosphäre zu einem weiteren Sargnagel für die GroKo werden.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Gies & Heimburger GmbH in der Ausschreibung

Mechanistische Herangehensweise ohne Empathie und Transparenz

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Gies und Heimburger GmbH ist ein bankenunabhängiger Vermögensverwalter und zugelassenes Wertpapierinstitut und bietet u.a. für Stiftungen Finanzportfolioverwaltung an. Der Fokus liegt dabei auf der Erwirtschaftung laufender Erträge und dem realen Vermögenserhalt. Hört sich zunächst für Stifter grundsätzlich gut an, wenn nur das Wörtchen „Wenn“ nicht wäre.
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
Zum Seitenanfang