Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2395
Merkel-Rezept funktioniert für Olaf Scholz nicht

Der Druck auf den Kanzler steigt

Bundeskanzler Olaf Scholz. © Kay Nietfeld / dpa / picture alliance
Die Bundestagswahl 2021 war ein Fest für die SPD: Endlich wieder stärkste Kraft, Olaf Scholz wird Bundeskanzler! Doch die Euphorie ist verflogen. Das ist nicht allein die Schuld des Kanzlers und der SPD. Doch für den Umgang mit der Situation sind sie verantwortlich. Und die Zukunft hält wenig Positives für die "Sozen" bereit ...
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte als zentrales Wahlversprechen "Führung" angeboten - und genau die bleibt er jetzt schuldig. In den ersten Monaten seiner Kanzlerschaft war er politisch förmlich abgetaucht. Inzwischen steht der Kanzler ganz offen und immer stärker in der Kritik. Er muss sich immer heftigeren Attacken von den Koalitionspartnern (Grüne und FDP) und auch den eigenen Genossen erwehren. Hinzu kommt die Opposition und der wachsende Unmut der Bevölkerung. 

Viele Störfeuer, viele Fehler

Scholz steht von vielen Seiten unter Druck. Ein Konfliktfeld ist der Ukraine-Krieg. Die Russland-Beziehungen der SPD und ihr Umgang damit spalten und lähmen die Partei. Von der Parteibasis erfahren FUCHSBRIEFE, dass die Mitglieder in der Frage tief gespalten sind. Grüne und FDP fordern ihn zu einer klaren Haltung im Hinblick auf die Lieferung auch schwerer Waffen an die Ukraine auf. Die Partei-Linke opponiert gegenüber den Aufrüstungsplänen (100 Mrd. Euro Sondervermögen), fordert den Sonderposten nicht auf die Bundeswehr zu begrenzen. Die CDU Bundestagsfraktion will sich der für das Sondervermögen erforderlichen Grundgesetzänderung verweigern. SPD Parteivorsitzender Lars Klingbeil fordert die rasche Aufnahme der Ukraine in die EU. Der Kanzler windet sich um eine klare Position herum. Er weiß, dass die EU-Aufnahme der Ukraine vor dem Krieg nicht ernsthaft in Erwägung gezogen wurde.

Auch die SPD-Kabinettskollegen von Scholz glänzen nicht. Die SPD-Minister - Gesundheitsminister Karl Lauterbach, Verteidigungsministerin Christine Lambrecht, Bauministerin Klara Geywitz - liefern eine extrem schwache Performance ab. Die Bevölkerung hat in der Pandemie-Politik kaum noch Verständnis für die Politik, verständlich nach dem Herumeiern von Lauterbach in der Impfpflicht-Debatte. Auch das Wahlkampfversprechen, 400.000 Wohnungen zu bauen, scheint unerfüllbar.

Scholz kann nicht die Merkel machen

Die Folgen der positionslosen Unsichtbarkeit von Olaf Scholz werden bald sichtbar. Die SPD wird die anstehende Landtagswahl in Schleswig-Holstein (08.05.) krachend verlieren. Das wird seinen größten Widersacher Friedrich Merz (CDU) stärken. In NRW (15.05.) wird es knapp für die SPD. Eine Niederlage würde den Druck massiv erhöhen.

Das Problem von Olaf Scholz ist, dass er die Kohl-Merkel-Strategie des Aussitzens nicht erfolgreich kopieren kann. Seine eigene Partei und die Koalitionspartner sind anders als die Merkel-CDU auf Krawall gebürstet. Hinzu kommt eine Opposition, die mit einer aggressiven Linie in der Bevölkerung punkten könnte.

Fazit: Olaf Scholz hat Führung versprochen, jetzt muss er liefern, auch wenn die Großwetterlage dafür extrem schwierig ist. Aber genau dafür ist er Kanzler geworden. Kommt Scholz nicht bald aus der Deckung, wird die SPD die Quittung dafür bekommen. Dann wird wieder deutlich sichtbar, dass auch das jüngste Wahlergebnis ein schlechtes und im langfristigen SPD-Trend nur ein kleines Zwischenhoch war.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang