Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2862
Merkel-Rezept funktioniert für Olaf Scholz nicht

Der Druck auf den Kanzler steigt

Bundeskanzler Olaf Scholz. © Kay Nietfeld / dpa / picture alliance
Die Bundestagswahl 2021 war ein Fest für die SPD: Endlich wieder stärkste Kraft, Olaf Scholz wird Bundeskanzler! Doch die Euphorie ist verflogen. Das ist nicht allein die Schuld des Kanzlers und der SPD. Doch für den Umgang mit der Situation sind sie verantwortlich. Und die Zukunft hält wenig Positives für die "Sozen" bereit ...
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte als zentrales Wahlversprechen "Führung" angeboten - und genau die bleibt er jetzt schuldig. In den ersten Monaten seiner Kanzlerschaft war er politisch förmlich abgetaucht. Inzwischen steht der Kanzler ganz offen und immer stärker in der Kritik. Er muss sich immer heftigeren Attacken von den Koalitionspartnern (Grüne und FDP) und auch den eigenen Genossen erwehren. Hinzu kommt die Opposition und der wachsende Unmut der Bevölkerung. 

Viele Störfeuer, viele Fehler

Scholz steht von vielen Seiten unter Druck. Ein Konfliktfeld ist der Ukraine-Krieg. Die Russland-Beziehungen der SPD und ihr Umgang damit spalten und lähmen die Partei. Von der Parteibasis erfahren FUCHSBRIEFE, dass die Mitglieder in der Frage tief gespalten sind. Grüne und FDP fordern ihn zu einer klaren Haltung im Hinblick auf die Lieferung auch schwerer Waffen an die Ukraine auf. Die Partei-Linke opponiert gegenüber den Aufrüstungsplänen (100 Mrd. Euro Sondervermögen), fordert den Sonderposten nicht auf die Bundeswehr zu begrenzen. Die CDU Bundestagsfraktion will sich der für das Sondervermögen erforderlichen Grundgesetzänderung verweigern. SPD Parteivorsitzender Lars Klingbeil fordert die rasche Aufnahme der Ukraine in die EU. Der Kanzler windet sich um eine klare Position herum. Er weiß, dass die EU-Aufnahme der Ukraine vor dem Krieg nicht ernsthaft in Erwägung gezogen wurde.

Auch die SPD-Kabinettskollegen von Scholz glänzen nicht. Die SPD-Minister - Gesundheitsminister Karl Lauterbach, Verteidigungsministerin Christine Lambrecht, Bauministerin Klara Geywitz - liefern eine extrem schwache Performance ab. Die Bevölkerung hat in der Pandemie-Politik kaum noch Verständnis für die Politik, verständlich nach dem Herumeiern von Lauterbach in der Impfpflicht-Debatte. Auch das Wahlkampfversprechen, 400.000 Wohnungen zu bauen, scheint unerfüllbar.

Scholz kann nicht die Merkel machen

Die Folgen der positionslosen Unsichtbarkeit von Olaf Scholz werden bald sichtbar. Die SPD wird die anstehende Landtagswahl in Schleswig-Holstein (08.05.) krachend verlieren. Das wird seinen größten Widersacher Friedrich Merz (CDU) stärken. In NRW (15.05.) wird es knapp für die SPD. Eine Niederlage würde den Druck massiv erhöhen.

Das Problem von Olaf Scholz ist, dass er die Kohl-Merkel-Strategie des Aussitzens nicht erfolgreich kopieren kann. Seine eigene Partei und die Koalitionspartner sind anders als die Merkel-CDU auf Krawall gebürstet. Hinzu kommt eine Opposition, die mit einer aggressiven Linie in der Bevölkerung punkten könnte.

Fazit: Olaf Scholz hat Führung versprochen, jetzt muss er liefern, auch wenn die Großwetterlage dafür extrem schwierig ist. Aber genau dafür ist er Kanzler geworden. Kommt Scholz nicht bald aus der Deckung, wird die SPD die Quittung dafür bekommen. Dann wird wieder deutlich sichtbar, dass auch das jüngste Wahlergebnis ein schlechtes und im langfristigen SPD-Trend nur ein kleines Zwischenhoch war.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Lessons Learned aus dem Markttest TOPS 2025

Die Quintessenz für Kunden und Marktteilnehmer

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Interview mit dem FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann diskutieren die Gründungspartner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Ralf Vielhaber und Jörg Richter, die Ergebnisse des Markttests TOPS 2025. Wie haben Banken und Vermögensverwalter in der Ruhestandsplanung abgeschnitten? Welche Trends und Schwachstellen wurden deutlich? Ein Gespräch, das interessante Einblicke in die Beratungsqualität und die langfristige Performance der Finanzdienstleister bietet.
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Deutsche Oppenheim Family Office AG

Deutsche Oppenheim Family Office AG: Vertrauen erneut verdient

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem umfassenden Monitoring der Deutsche Oppenheim Family Office AG keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Das Unternehmen betont die Ernsthaftigkeit im Umgang mit Kundenanliegen und bietet eine transparente Beschwerdemöglichkeit. Auch die Beantwortung des aktuellen Fragebogens zur Kundenzufriedenheit durch das Bankhaus bestätigt diese Beobachtung.
  • Fuchs plus
  • Fundamentale Verschiebungen auf dem Forex-Markt

Trump rupft den Dollar

Der Dollar lässt seit dem Amtsantritt von Donald Trump Federn. Das ist für viele überraschend. FUCHS-Devisen schauen auf die Gewinner und analysieren, welche Währungen weiter Potenzial haben.
  • Fuchs plus
  • Notenbank will Konjunktur in Schwung bringen

China: Rendite-Anstieg trotz Deflation

In China steigen die Renditen, die Inflation dreht aber wieder nach unten. Erstmals seit Januar 2024 wurde sogar eine Deflation gemessen. Im Umfeld dieser widersprüchlichen Signale steigt der CNY kräftig an. Was bedeutet das und wie können Anleger das nutzen?
Zum Seitenanfang