Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3333
100 Mrd. Euro sind kein Konzept

Deutsche Sicherheitspolitik braucht einen Plan

Einsatzfahrzeuge der Bundeswehr. © Philipp von Ditfurth / dpa / picture alliance
Mit dem russischen Einmarsch in die Ukraine vollzieht sich in Europa eine sicherheitspolitische Trendwende. Für die reicht es aber nicht aus, 100 Mrd. Euro Kredit aufzunehmen und die Bundeswehr technisch besser auszurüsten.

Die 100 Mrd. Euro für die Bundeswehr sind ein starkes Symbol, aber noch längst kein tragfähiges Konzept für eine neue Sicherheitspolitik in Deutschland. Die Truppe braucht viel mehr als Geld. Noch wichtiger sind eine bessere Organisationsstrukturen und auch ein Mentalitätswechsel in der Führung. So lange eine Verteidigungsministerin in den Gängen ihres Ministeriums grußlos an ranghohen Offizieren vorbeigeht, stehen auch die emotionalen Chancen schlecht, dass ein Neuanfang in der Bundeswehr gelingen kann.  

Strategische Ausrichtung schlagartig veraltet

Ein historischer Exkurs: Seit der Wiedervereinigung hat sich die Bundeswehr drastisch verändert. Durch die Zusammenlegung der Bundeswehr mit der ostdeutschen NVA gewann sie enorm an Größe und Schlagkraft, musste dann aber aufgrund von Abrüstungsverträgen drastisch verkleinert werden. Daran hätten sich in den 1990er Jahren auch alle Partner gehalten, inkl. Russland. Da niemand ernsthaft davon ausging, dass ein Krieg mitten in Europa wieder Realität werden würde, wurden Heeresdivisionen aufgelöst. Vor Auslandseinsätzen wurden Truppen zusammengelegt, ausgerüstet und dann entsandt. Das war der Fall im Kosovo, Afghanistan und auch Mali.

Die russische Invasion macht dieses Vorgehen hinfällig. Ein neuer Eiserner Vorhang erstreckt sich vom Nordkap bis zum Schwarzen Meer. Wie die künftigen Grenzen der Ukraine aussehen werden, weiß noch niemand. Russland ist ein Aggressor. Einsatzfähige Großverbände – wie sie die neue Zeit erfordern würde – kann die Bundeswehr gerade nicht aufweisen. Die Verwaltungsstrukturen sind komplex und schwerfällig und nicht auf agile militärische Entscheidungen ausgerichtet. Zudem ist die in den Depots liegende Technik nicht einsatzbereit und in Teilen veraltet.

Europas Heere sind finanziell besser ausgestattet aber unvorbereitet

Die militärische Schlagkraft Russlands liegt etwa bei der Stärke Frankreichs, Deutschlands und Großbritanniens zusammen. Allerdings stoßen die unvorbereiteten Heere der europäischen NATO-Staaten auf ein für die neue Zeit bereits eingestelltes russisches Militär. Daran ändert auch die deutliche finanzielle Asymmetrie wenig. Zwar investieren die europäischen Staaten weit mehr in Rüstung als Russland – zusammengenommen etwa 180 Mrd. Den russischen Verteidigungsetat (ca. 60 Mrd. US-Dollar p.a.) könne man allerdings aufgrund des anderen Kaufkraftniveaus Russlands etwa mit dem Faktor 3 multiplizieren. Das erfahren wir von der Stiftung Wissenschaft und Politik.

Da eine bessere finanzielle Ausstattung erst langfristig wirkt, ist vorerst vor allem Tempo bei den Strukturen gefragt. Die Gelder können ohnehin nicht auf einen Schlag ausgegeben werden. Die Industrie kann das schlichtweg nicht stemmen. Ob die für die Neuausrichtung der NATO notwendigen strukturellen Schritte wirklich eingeleitet werden, hängt maßgeblich von Berlin ab. Zwar scheint die Bundesregierung die Notwendigkeit erkannt zu haben. Aber sie muss die konkrete Ausgestaltung erst noch festlegen. Das Bundesverteidigungsministerium kann uns auf Anfrage keine konkreten Angaben machen, welche Dinge konkret auf der „Einkaufsliste“ stehen. Auch im Hinblick auf das Management spricht die Pressestelle Ministerium uns gegenüber von mehr Effizienz. Ein Plan ist das noch nicht.

Parteijugend rebelliert

Ungemach droht auch von der Politik selbst. Denn innerhalb der Ampelkoalition drohen die 100 Mrd. Euro zu einem Zankapfel zu werden. Robert Habeck und Annalena Baerbock hätten angeblich von der Höhe des Sondervermögens nichts gewusst und müssen nun die grundsätzlich pazifistischen Grünen von der Sinnhaftigkeit überzeugen. Einen Farbbeutel wie in den 1990er Jahren Joschka Fischer müssen sie zwar nicht befürchten – dafür haben sich die Grünen zu sehr geändert. Allerdings erklären bereits Abgeordnete ihre Ablehnung gegen die finanzielle Neuausstattung.

Insbesondere die Grüne Jugend und die SPD-Linke, hier vor allem die Jusos, opponieren gegen das Paket. Auf die Blockademehrheit der Jugendverbände hatten wir Sie bereits hingewiesen (vgl. FB vom 07.10.2022). Die Parteivorsitzenden, die bei SPD und Grünen von dem Sondervermögen selbst nicht vollends überzeugt sein dürften, müssen sich bemühen ihre Fraktionen zu Ja-Wort zu bewegen.

Fazit: Das 100 Mrd. Euro schwere Sondervermögen für die Bundeswehr hat vor allem einen symbolischen Wert. Es wird in den kommenden Jahren voraussichtlich für Technik ausgegeben (Drohnen, US-Kampfjet F-35). Der Weisheit letzter Schluss ist das allerdings nicht.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Sommerpause an der Börse entfällt

Nahost-Schock an den Finanzmärkten droht

© MivPiv / Getty Images / iStock
Die Börsen sind nervös: Der Konflikt zwischen Israel und Iran sorgt für unvorhersehbare Marktbewegungen. Ein potenzieller Kriegseintritt der USA könnte die Lage weiter verschärfen und die Ölpreise in die Höhe treiben. Besonders Europa und Japan wären negativ betroffen. Den Finanzmärkten droht ein Konjunktur- und Inflationsschock.
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • BaFin: Geldstrafe wegen versäumter Zielmarktüberprüfung

Regulatorischer Weckruf: Donner & Reuschel muss 110.000-Euro-Geldbuße wegen WpHG-Verstoß bezahlen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat gegen die Hamburger Privatbank Donner & Reuschel eine Geldbuße von 110.000 Euro verhängt. Grund ist ein Verstoß gegen das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) im Jahr 2021, bei dem die Bank die vorgeschriebene Überprüfung des Zielmarkts für ein selbst konzipiertes Finanzinstrument nicht durchführte.
  • Fuchs plus
  • Blufft China die USA auf dem Anleihemarkt?

Rätselhafte Neuverteilung von US-Staatsschulden

In den vergangenen Jahren haben sich die Hauptfinanziers der US-Staatsschulden deutlich verändert. China reduzierte seinen US-Anleihebestand erheblich, während Japan nun der größte Gläubiger ist. Überraschende Anstiege in belgischen und luxemburgischen Verwahrstellen werfen aber die Frage auf: Blufft China die USA?
  • Fuchs plus
  • USA wollen Dollar über Stablecoin-Regulierung stärken

USA wollen Stablecoins regulieren

US-Präsident Donald Trump drängt auf die Regulierung von Stablecoins durch den GENIUS Act. Dieses Gesetz soll sicherstellen, dass Stablecoins, die an den US-Dollar gekoppelt sind, vollständig gedeckt und regelmäßig geprüft werden. Ziel ist es, den Dollar zu stabilisieren, besonders angesichts wachsender Konkurrenz durch den digitalen Euro und andere Währungen.
Zum Seitenanfang