Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
818
Warten auf Fortschritte

Deutschland: Brüssel kritisiert Steuerreformpolitik

Das Zeugnis der EU-Kommission für die Wirtschafts- und Sozialpolitik Deutschlands ist nur ausreichend. Dabei geht vor allem um die Steuerpolitik.
Das Zeugnis der EU-Kommission für die Wirtschafts- und Sozialpolitik Deutschlands ist nur ausreichend. Dabei geht es weniger um die vielbeachtete Problematik der außenwirtschaftlichen Ungleichgewichte. Vor allem die Steuerpolitik Berlins wird in Brüssel als unzureichend empfunden. Im Einzelnen:
  • Es gibt keine Maßnahmen zur umfassenden Überprüfung der Unternehmens- und kommunalen Gewerbesteuer

  • Entlastungen bei der hohen Steuer- und Abgabenlast beschränken sich auf die regulären Anpassungen der Einkommensteuer-Grundfreibeträge und Einkommensteuersätze bei der kalten Progression

  • Reformen zur Verbesserung der Effizienz des Steuersystems und zur Modernisierung der Steuerverwaltung sind begrenzt

  • Es fehlt laut EU-Kommission an steuerlichen Anreizen für die Vollbeschäftigung von Frauen als Zweitverdienern

  • Bei der Erhöhung der Anreize zum längeren Verbleib im Erwerbsleben gibt es nur begrenzte Fortschritte

Es gibt aber auch Lob aus Brüssel für Berlin. Das gilt für die positive Beschäftigungsquote sowie die Reduzierung von frühem Schulabgang und Armut. Die EU hebt auch die Erhöhung der Zahl der Hochschulabsolventen sowie die Steigerung der Investitionen in Forschung und Entwicklung positiv hervor. Viel Kritik gibt es dagegen zur Digitalisierung. Bei Breitbandverbindungen hinke Deutschland insbesondere in semi-urbanen und ländlichen Gebieten hinterher. Die Computernutzung sei bei jungen Deutschen vergleichsweise niedrig. Viele Schulen verfügten nicht über eine Breitbandverbindung. Die digitalen öffentlichen Dienstleistungen lägen unter dem Durchschnitt.

Fazit: Man muss nicht alle Ansichten aus Brüssel teilen. Aber auch dann ist eine Steuerreform durch die nächste Bundesregierung geboten.


Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang