Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1053
Wirtschaftsleistung läut auseinander

Deutschland: Nord-Süd Gefälle nimmt zu

Im Gegensatz zum Ost-West- wird sich das Nord-Süd-Gefälle in Deutschland weiter verschärfen. 
Das Nord-Süd-Gefälle in der Bundesrepublik verschärft sich weiter. Ursache ist das starke Wachstum in Bayern und Baden-Württemberg. Das BIP pro Kopf lag 2015 in Bayern (43.092 Euro) und Baden-Württemberg (42.745) weit höher als in Niedersachsen (32.890) und Schleswig-Holstein (30.134). Der Abstand zu den wirtschaftsstarken Stadtstaaten Hamburg (61.729) und Bremen (47.603) wurde verkürzt; auch diese beiden Nordlichter wuchsen geringer. Das belegt eine Studie des HWWI. Auch innerhalb des Gebiets der ehemaligen DDR nimmt der Nord-Süd-Gegensatz zu. Die Entwicklung hat mehrere Ursachen. Die in den Nordländern starke Schwerindustrie verlor an Bedeutung. Die Südländer profitierten von zugewanderten Unternehmern und Arbeitern aus der ehemaligen DDR. Die Mittelstandskultur der Region fördert die Verbreitung innovativer Technik bzw. den Aufstieg neuer Technologien. Auch der Staat spielt eine wichtige Rolle. Nach dem Krieg wurde in Süddeutschland mit einer Industrialisierungs-Strategie der ländliche Raum gefördert. In den siebziger Jahren wurde die Förderung auf technologische Standortcluster ausgerichtet. Nach der Wiedervereinigung bildeten der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur und die Senkung administrativer Kosten Teile eines Maßnahmenbündels, um den Standort attraktiv zu halten. Das heißt: Es wurde schlicht besser regiert. Das Nord-Süd Gefälle innerhalb Deutschlands wird in Zukunft weiter zunehmen. Seit 2010 ist die reale Wirtschaftsleistung Baden-Württembergs und Bayerns um 10% gewachsen, die von Niedersachsen und Hamburg nur um 6%. Damit einhergehend wurde im Süden mehr investiert. Auch in der Wissenschaft ist der Süden dynamischer. Dort werden fünf Universitäten im Rahmen der Exzellenz-Initiative gefördert, im Norden nur eine. 62,4% der Patente stammten 2015 aus den Südländern. Die FuE-Ausgaben sind in den Südländern höher als in allen Nordländern.

Fazit: Nach der Wiedervereinigung Deutschlands ist der Unterschied zwischen Westen und Osten in den Fokus gerückt. Hier ist eine allmähliche Annäherung zu beobachten. Das Nord-Süd-Gefälle innerhalb Deutschlands wird sich in den nächsten Jahren dagegen weiter verschärfen.

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 06. Juni 2023

Neues Allzeithoch im FUCHS-Depot im Juni 2023

© KanawatTH / Getty Images / iStock
Das FUCHS-Depot hat ein neues Allzeithoch erreicht und wir nutzen den aktuellen Rücklauf der Kurse, um weitere Aktien einzusammeln.
  • Fuchs plus
  • Große Wasserstoffprojekte werden gebaut

Durchbruch zur industriellen Herstellung von grünem Wasserstoff

Wasserstoff © picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
In den kommenden drei Jahren wird der Durchbruch zur industriellen Herstellung von grünem Wasserstoffs kommen. Denn für einige große und viele kleinere Projekte ist die Finanzierung abgeschlossen. Etliche Projekte hatten sogar schon Baubeginn.
  • Fuchs plus
  • Alternative für Patentschutz und Streitregelung in Europa

Das neue Einheitspatent tritt in Kraft

Das europäische Patentrecht wird neu geordnet. Unternehmen, die regelmäßig europäische Patente anmelden oder europäische Patentanmeldungen im Patent-Portfolio halten, sollten sorgfältig eruieren, ob für sie das neue Europäische Einheitspatent sinnvoll ist.
Zum Seitenanfang